Kultur bei
AUDI AGUnser Team zeichnet aus, dass jeder von uns Experte auf seinem Gebiet ist – egal, ob er/sie als Jurist_in, Ingenieur_in, Versicherungskaufmann/-frau oder Assistent_in für uns da ist. Den gemeinsamen Nenner bildet die Fachkompetenz.
Diese Werte verdeutlichen: Der Audi Konzern setzt auf Teamarbeit, wagt Neues und lebt dabei Vielfalt. Darüber hinaus setzt sich Audi als Ziel, ein Unternehmen zu sein, das Verantwortung trägt – für die Umwelt und die Gesellschaft. Fehler sollen nicht verschwiegen, sondern angesprochen werden – besonders nach der Dieselkrise ist dies allen ein Anliegen. Nur so ist Verbesserung und ständiger Fortschritt möglich. Die Unternehmenskultur muss weiterentwickelt und gelebt werden.
Zufriedenheit schafft Motivation. Deshalb unterstützt Audi Arbeitnehmer_innen in jeder Lebensphase bei der Verwirklichung der individuellen Ziele. So bieten flexible Arbeitszeitmodelle die Möglichkeit, die Arbeitszeit individuellen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten.
Die individuelle regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt grundsätzlich 35 Stunden.
Innovationen setzen Kreativität und Motivation voraus. Audi unterstützen die Arbeitnehmer_innen in ihrer individuellen Lebensplanung auch durch längere Auszeiten im Rahmen eines Audi Sabbaticals.
Ob Arbeitnehmer_innen, neben dem Beruf ein Studium oder eine Weiterbildung anstreben oder ihren Arbeitstag individuell gestalten möchten: Audi hat zum Ziel, allen Mitarbeitenden durch mobiles Arbeiten die optimalen Rahmenbedingungen zu bieten, um Beruf und Freizeit bestens miteinander vereinbaren zu können.
Für die optimale Betreuung von Kindern stehen Belegplätze in mehreren standortnahen Kindertagesstätten, sowie in den Ferien ein abwechlungsreiches Programm zur Verfügung. Mit der flexiblen Kurzzeitbetreuung für Kinder hilft Audi zudem dabei, Engpässe in der Kinderbetreuung zu überbrücken.
Weiterhin verfügt Audi über Partnerschaften zur Vermittlung von zahlreichen Betreuungsangeboten, wie z.B. für Tagespflegepersonen, Großtagespflege, Babysitter, Au-pair sowie zur Betreuung von Kindern während der Schulferien.
Um Mitarbeitenden im Rahmen einer Pflegetätigkeit zu entlasten, bietet Audi zahlreiche Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Zudem können sich Mitarbeitende für die Pflege von nahen Angehörigen ganz oder teilweise freistellen lassen, werden während dieser Zeit weiterhin unterstützt und bei der Rückkehr an ihren Arbeitsplatz begleitet.
Audi bietet verschiedene Projekte zu den Themenfeldern Umwelt, Produktverantwortung, Mitarbeiterverantwortung, gesellschaftliche Verantwortung, verantwortungsvolles Wirtschaften und Nachhaltigkeit.
Das Unternehmen unterstützt Mitarbeitende außerdem aktiv dabei, sich selbst ehrenamtlich zu engagieren – allein, im Team oder bereichsübergreifend bei unternehmensweiten Projekttagen wie den Audi Freiwilligentagen an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm. So blicken die Telnehmer_innen über den eigenen Tellerrand, entwickeln aich persönlich weiter und tragen gleichzeitig dazu bei, das gesellschaftliche Miteinander zu stärken und die Lebensqualität in den jeweiligen Regionen zu erhöhen.
Diversity steht bei Audi für Vielfalt, für das Zusammenwirken von unterschiedlichen Denkweisen, Fähigkeiten, kulturellen Prägungen, Erfahrungen und Kompetenzen. Das offene, vorurteilsfreie Miteinander über diese Unterschiede hinweg stärkt Kreativität, Innovation und Dynamik und macht ein Unternehmen noch erfolgreicher. Audi engagiert sich daher in mehreren Initiativen zum Thema Vielfalt:
Diversity-Netzwerke:
Der Vater geht arbeiten, die Mutter kümmert sich um die Kindererziehung? – Das Netzwerk dads@audi bricht mit veralteten Stereotypen und fordert dazu auf, die traditionelle Familienrolle von Vätern zu hinterfragen. Es gibt Vätern eine Stimme, die Vaterschaft in Familie, Partnerschaft und im Unternehmen nicht nur neu denken, sondern genauso gestalten wollen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit des Austausches darüber, was sie im Spannungsfeld zwischen Job und Familie erleben.
Den Mitarbeiter-Netzwerken stehen neben dem Diversity Management auch externe Partner_innen wie die Prout at Work-Initiative, das Female Business-Netzwerk nushu und die Väter gGmbH mit Unterstützung und Inspiration zur Seite. Gerade im aktuellen Wandel ist der offene Meinungsaustausch umso wertvoller. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen immer die Wertschätzung von Individualität und Anderssein: Denn Inclusion kann nicht verordnet werden, sondern muss von allen gemeinsam gelebt werden.
Team Frauen- / Männeranteil: ca. 50 %
Syndikusrechtsanwältinnen: ca. 45 %
Weibliche Führungskräfte im Zentralen Rechtsservice: ca 40 %
Verschiedenste Nationalitäten
Über 45.000 Talente nutzen bereits TalentRocket. Beobachte Jobs, entdecke spannende Arbeitgeber und bewirb dich mit deinem persönlichen Profil.