Referendariat Jura
Sachsen
EINSTELLUNGSTERMINE
Zulassungstermine: |
01. Mai 01. November |
Zulassungsfristen: |
20. Februar des Jahres für Zulassungstermin Mai |
UNTERHALTSBEIHILFE
1.595,10 Euro brutto monatlich
ggf. Familienzuschlag
AUSBILDUNGSGERICHTE
- Ausbildungsgerichte, sog. Stammdienststellen, sind die Landgerichte Chemnitz, Dresden, Leipzig. In den Landgerichten Bautzen, Görlitz und Zwickau werden keine Rechtsreferendare ausgebildet.
- Wunschstandort beim Referendariat in Sachsen teilweise möglich (vor allem Leipzig ist sehr beliebt, ggf. ist ein wichtiger Grund anzugeben)
WARTEZEIT (Stand 6.April 2020)
Aktuell besteht keine Wartezeit.
BEWERBUNG UND BEWERBUNGSVERFAHREN
- Bewerbung Rechtsreferendariat Sachsen (d.h. Zulassungsantrag und erforderliche Unterlagen) an das Oberlandesgericht Sachsen senden und ggf. deinen Ortswunsch bekannt geben
- Ca. 6 Wochen vor dem Einstellungstermin bekommst du einen Zwischenbescheid, in dem dir mitgeteilt wird, ob du in den Referendardienst eingestellt werden kannst und welchem Gericht du voraussichtlich zugewiesen wirst
- Der Ausbildungsplatz für das Rechtsreferendariat in Sachsen muss innerhalb einer 10-tägigen Annahmefrist bestätigt werden. Stell daher sicher, dass du schriftlich, telefonisch sowie per E-Mail erreichbar bist.
Restplätze: k.A.
UNTERLAGEN
- Unterschriebener Bewerbungsbogen
- Hand- oder maschinenschriftlicher, tabellarischer und unterschriebener Lebenslauf neueren Datums
- Lichtbild im Passbildformat nicht älter als 1 Jahr
- Vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formblatterklärung über die Verfassungstreue
- Zeugnis über das Bestehen der ersten juristischen Staatsprüfung (beglaubigte Kopie)
- Personalausweis oder Reisepass (beglaubigte Kopie)
- Führungszeugnis (Belegart 0) bei Einstellung nicht älter als 6 Monate
- Ggf. aussagekräftige Unterlagen zur Begründung eines Ortswunsches
- Ggf. gültige Aufenthaltsgenehmigung (für ausländische Bewerber)
- Ggf. Wehr- oder Zivildienstbescheinigung bzw. Bestätigung über Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres
ABLAUF UND INHALT
Dauer: 24 Monate
- Zivilstation (5 Monate): Einführungslehrgang; dann Zuweisung und Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen und Unterricht in einer AG
- Strafrechtsstation (3 Monate): Einführungslehrgang; dann Zuweisung und Ausbildung bei einem Staatsanwalt oder einem Strafgericht und Unterricht in einer AG
- Verwaltungsstation (4 Monate): Einführungslehrgang; Ausbildung bei einer Kommunalverwaltung, anderen Behörde oder einemVerwaltungs-, Sozial- oder einem Finanzgericht und Unterricht in einer AG. Eine Zuweisung zur Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer ist für die Dauer der gesamten Station auch möglich.
- Rechtsanwaltsstation (9 Monate): Einführungslehrgang; Ausbildung bei einem selbst gesuchten Rechtsanwalt oder bis zu 3 Monate bei einem Notar, Verband oder Unternehmen und Unterricht in einer AG
- Wahlstation (3 Monate): Ausbildung bei einer für den gewählten Schwerpunktbereich zugelassenen Ausbildungsstelle.
Mögliche Schwerpunkte des Rechtsreferendariats Sachsen:
Justiz, Verwaltung, Rechtsanwaltschaft, Notariat, freie Wirtschaft. Bei Wahl des Bereichs „Verwaltung“ ist auch die Zuweisung zur DHV in Speyer möglich.
Finde deine Wahl- oder Anwaltsstation jetzt mit unserer Filterauswahl fürs Referendariat
AUSLANDSAUFENTHALT
- In der Wahlstation möglich (kann bereits im letzten Monat der Ausbildung beim Rechtsanwalt beginnen).
ZWEITE JURISTISCHE STAATSPRÜFUNG
Schriftliche Prüfung
-
Insgesamt 8 Klausuren:
4 Zivilrecht
2 Strafrecht
2 Öffentliches Recht - Im 20. Ausbildungsmonat des Rechtsreferendariats (d.h. am Ende der Rechtsanwaltsstation)
- Inhalt: Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen anfertigen oder aus anwaltlicher Sicht Sachverhalte begutachten und den Mandanten daraufhin beraten
- Ort: Chemnitz, Dresden, Leipzig
Mündliche Prüfung
- Im 25. Ausbildungsmonat des Referendariats in Sachsen (d.h. nach der Wahlstation)
- Inhalt: Aktenvortrag (Rechtsgebiet frei wählbar) und Prüfungsgespräch (umfasst alle Fächer, ähnlich zur mündlichen Prüfung des ersten Examens)
- Ort: i.d.R in Dresden
Termine
- 2020/2: 2. - 16. Juni 2020
- 2021/1: 1. - 14. Dezember 2020
Ansprechpartner für Fragen bezüglich des Referendariats in Sachsen
- Dr. Doreen Coder-Füßer (Ausbildungsleiterin) Tel.: 0341 977 1030
- Doreen Dotschkal Tel.: 0341 9 77 1344
- Achim Hoja Tel.:0341 977 1325
Klausuren Tipps für das Rechtsreferendariat in Sachsen
- In den einzelnen Stationen zusammengenommen 19 Klausuren
- Klausurenkurs: jährlich 16 zusätzliche Übungsklausuren, die korrigiert und besprochen werden
- Zusätzlich Probexamen: innerhalb einer Woche sind 5 Klausuren unter Aufsicht und unter Examensbedingungen zu fertigen
- Anwaltsklausurenkurs in der Rechtsanwaltsstation mit 5 Klausuren der Rechtsanwaltskammer Sachsen
- Fakultative Lehrveranstaltungen: z.B. Examensintensivkurs, Steuerrechtslehrgang, Rhetorik, Kommunikationstheorie und Verhandlungstechnik, IT, Hospitation bei einem Gerichtsvollzieher oder der Gerichtsmedizin, Veranstaltung zur Unfallanalyse und –rekonstruktion, etc.
- Elektronisches Lernprogramm ELAN-REF: praxisorientiertes, modernes Lernprogramm
Notenstatistik
Für 2017 wurden noch keine Daten veröffentlicht. Stand: 18.12.2017
Notenverbesserung
- Wann: spätestens in der übernächsten Prüfung, der Antrag ist spätestens 2 Monate vor Beginn der schriftlichen Prüfung zu stellen
- Wie: schriftlicher Antrag
- Gebühr: 450 Euro