Referendariat Jura
Thüringen
EINSTELLUNGSTERMINE
Zulassungstermine:
|
Jeweils zum
02. Mai
01. November
|
Zulassungsfristen:
|
Spätestens 3 Monate vor dem jeweiligen Einstellungstermin
|
UNTERHALTSBEIHILFE
1.300,00 Euro brutto monatlich
ggf. Familienzuschlag
AUSBILDUNGSGERICHTE
- Stammdienststellen sind die Landgerichte Erfurt, Gera, Meiningen, Mühlhausen
- Wunschstandort beim Referendariat Thüringen teilweise möglich, vor allem für Meiningen und Mühlhausen
WARTEZEIT (Stand 6. April 2020)
Für das Rechtsreferendariat in Thüringen besteht keine Wartezeit.
BEWERBUNG UND BEWERBUNGSVERFAHREN
- Bewerbung (d.h. Zulassungsantrag und erforderliche Unterlagen) an das Thüringer Justizministerium senden und ggf. deinen Ortswunsch bekannt geben
- Du erhältst eine Eingangsbestätigung, wenn du die Unterlagen form- und fristgerecht eingereicht hast
- Mit der Eingangsbestätigung erfährst du die Notenvorlagefrist. Du musst nun eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses über das Bestehen der Ersten juristischen Prüfung einreichen, falls du diese nicht schon mit dem Zulassungsantrag übermittelt hast.
- Die Ausbildungsplätze für das Referendariat in Thüringen werden nach folgendem Schlüssel vergeben:
- 40% nach dem Ergebnis der ersten juristischen Staatsprüfung und
- 10% an Bewerber, auf die die Härtefallregelung zutrifft
- die restlichen Plätze werden nach Dauer der Wartezeit vergeben
- Mitte März (Einstellungstermin 02. Mai) bzw. Mitte September (Einstellungstermin 01. November) erhältst du den Zulassungsbescheid
- Der Ausbildungsplatz für das Rechtsreferendariat in Thüringen muss innerhalb einer kurzen Annahmefrist bestätigt werden. Stell daher sicher, dass du schriftlich, telefonisch sowie per E-Mail erreichbar bist.
Restplätze Rechtsreferendariat Thüringen: nicht angenommene Ausbildungsplätze werden im Nachrückverfahren vergeben
UNTERLAGEN
- Eigenhändiger und unterschriebener Lebenslauf neueren Datums nach Muster
- Geburtsurkunde und ggf. weitere Personenstandsurkunden (zwei beglaubigte Kopien)
- Zeugnis über das Bestehen der ersten juristischen Staatsprüfung (zwei beglaubigte Kopien)
- Zwei Lichtbilder in Passbildgröße, nicht älter als 3 Monate (auf der Rückseite mit Namen versehen)
- Erklärung über den Gesundheitszustand
- Führungszeugnis (Belegart 0) nicht älter als 6 Monate bei Einstellung
- Ausgefülltes, unterschriebenes Formular „Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst“
- Einstellungsantrags und des Lebenslaufs (einfache Kopie)
- Ggf. Wehr- oder Zivildienstbescheinigung bzw. Bestätigung über Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres
- Ggf. Schwerbehindertenausweis (beglaubigte Kopie)
ABLAUF UND INHALT
Dauer: 24 Monate
- Zivilstation (5 Monate): Einführungslehrgang; dann Zuweisung und Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen und Unterricht in einer AG
- Verwaltungsstation (4 Monate): Einführungslehrgang; Ausbildung bei einer Kommunalverwaltung oder anderen Behörde. Eine Zuweisung zur Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer ist auch möglich (dann muss jedoch die Wahlstation bei einer Behörde stattfinden).
- Strafrechtsstation (3 Monate): Einführungslehrgang; dann Zuweisung und Ausbildung bei einem Staatsanwalt oder einem Strafgericht und Unterricht in einer AG
- Rechtsanwaltsstation (9 Monate): Einführungslehrgang; Ausbildung bei einem selbst gesuchten Rechtsanwalt oder bis zu 3 Monate bei einem Notar, Verband oder Unternehmen und Unterricht in einer AG
- Wahlstation (3 Monate): Ausbildung bei einer für den gewählten Schwerpunktbereich zugelassenen Ausbildungsstelle.
Mögliche Schwerpunkte des Rechtsreferendariats Thüringen:
Justiz, Verwaltung, Anwaltschaft, Wirtschafts- und Finanzwesen, Arbeits- und Sozialrecht, Internationales Recht, Europäisches Recht
Finde jetzt deine Wahl- oder Anwaltsstation in unserer Jobbörse und bewirb dich ganz einfach mir deinem TalentRocket Profil
AUSLANDSAUFENTHALT
- Rechtsanwaltsstation: ab dem 5. Ausbildungsmonat in der Rechtsanwaltsstation
- Wahlstation
ZWEITE JURISTISCHE STAATSPRÜFUNG
Schriftliche Prüfung
- Insgesamt 8 Klausuren:
3 Zivilrecht
2 Strafrecht
2 Öffentliches Recht
1 Klausur aus einem oder mehreren der drei oben genannten Gebiete (Prüfungsgebiet wird spätestens zum Beginn des Prüfungsdurchgangs bekannt gegeben)
- Im 20. Ausbildungsmonat des Rechtsreferendariats (d.h. während der Rechtsanwaltsstation)
- Inhalt: Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen anfertigen oder aus anwaltlicher Sicht Sachverhalte begutachten und den Mandanten daraufhin beraten
- Ort: Erfurt, Gera, Meiningen, Mühlhausen
Mündliche Prüfung
- Im 25. Ausbildungsmonat des Referendariats in Thüringen (d.h. nach der Wahlstation)
- Inhalt: Aktenvortrag, dann vier Prüfungsgespräche je eines im Zivilrecht, Strafrecht, öffentliches Recht und dem gewählten Schwerpunktbereich
- Ort: Erfurt
Termine
- 2020/1: 2. - 16. Juni 2020
- 2020/2: 1. - 14. Dezember 2020
Ansprechpartner für Fragen bezüglich des Referendariats in Thüringen
- JPA Prüfungsabteilung II, Tel.: 0361/57 35 11 552 oder -557
- Juristischer Vorbereitungsdienst, Referatsleiterin Tel.: 0361/57 35 11 554 oder -040
Klausuren Tipps für das Rechtsreferendariat in Thüringen
- Klausurenkurs: Übungsklausuren, die korrigiert und besprochen werden
- Kostenloser JURIS Zugang während der Dauer des Referendariats
- Elektronisches Lernprogramm ELAN-REF: praxisorientiertes, modernes Lernprogramm
Notenstatistik
Für 2017 wurden noch keine Daten veröffentlicht. Stand: 18.12.2017
Notenverbesserung
- Wann: spätestens in der übernächsten Prüfung, der Antrag auf Zulassung muss 2 Monate vor Beginn der Prüfung gestellt werden
- Wie: schriftlicher Antrag
- Gebühr: 500 Euro
- Ausnahmen:
Verzicht auf Fortsetzung des Notenverbesserungsversuchs vor Beginn der schriftlichen Prüfung: Gebühr ermäßigt sich auf 50 Euro
Verzicht auf Fortsetzung des Notenverbesserungsversuchs bis zum 3. Werktag nach Bekanntgabe des Ergebnisses des schriftlichen Teils: Gebühr ermäßigt sich auf 400 Euro
WICHTIGE LINKS
- Die Formulare für das Zulassungsverfahren zum Referendariat Thüringen können hier heruntergeladen werden.