Rechtswidriges Verhalten geschieht an kaum einem Ort so einfach und unbedacht wie im Internet. Die Studenten der Cyber Law Clinic Hamburg können davon ein Lied singen, denn sie bieten gratis Rechtsberatung im Internetrecht an. Unter der Leitung von Ina Zapp, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Uni Hamburg, üben Studenten den Mandantenkontakt und sammeln wertvolle Praxiserfahrung. Im Interview mit Frau Zapp erfahren wir, worum es in der Cyber Law Clinic geht, und was man im Internet auf keinen Fall machen sollte!
Facebook und Co: Rechtsstreitigkeiten im Internet
Facebook, YouTube, Online Zeitungen... Fast 80% der Deutschen verwendeten 2013 das Internet (Statista, 2014), die Tendenz steigt stetig. Dennoch sind sich die meisten Menschen nur sehr begrenzt über Rechte und Pflichten im Internet bewusst.
Wenn es zu Streitigkeiten kommt und sich die Betroffenen eine Rechtsberatung nicht leisten können, kommt die Cyber Law Clinic Hamburg ins Spiel: Studenten beraten hier Rechtssuchende, und zwar gratis.
Frau Zapp zählt auf, womit sie und ihr Team es an der Law Clinic zu tun haben: „Wir nehmen alle Rechtsfragen rund um das Internet an. Beispielsweise behandeln wir Fragen nach der richtigen Gestaltung eines Impressums auf der Website, über Abmahnungen wegen illegalen Downloads, ungewünschte Aussagen in Foren, Veröffentlichung eines Fotos der eigenen Person auf Facebook und vieles mehr.“
Christin Jüngel (23) arbeitete 3 Semester lang an der Law Clinic Hamburg, momentan bereitet sie sich im Eiltempo auf das erste Staatsexamen vor. Für sie ist unter anderem die Schnelllebigkeit und Aktualität des Internetrechts faszinierend: „Ein Blick auf die Schlagzeilen lässt einen aufhorchen. Es geht um Themen wie Sicherheitslücken bei bekannten Cloud-Dienstleistern, Redtube-Abmahnungen oder das allgegenwärtige Streitthema des Filmstreamings. Daran sieht man, dass die meisten Fälle auch sehr realitätsnah und vor allem dadurch so interessant sind. Allerdings ist es gerade deshalb auch sehr anspruchsvoll, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Diese Vielfalt macht die Arbeit in diesem Bereich so außergewöhnlich.“