Digitales Networking für Juristen

Verfasst von Laura Hörner. Veröffentlicht am 04.01.2021.

5 Tipps für ein digitales Netzwerk

So geht Networking im 21. Jahrhundert

LinkedIn und Xing sind Fremdwörter für dich und dein Facebook-Profil hast du schon vor Jahren gelöscht? Dann haben wir schlechte Neuigkeiten für dich, denn ein digitales Netzwerk zu pflegen, wird immer wichtiger – mittlerweile erwarten Personaler und Mandanten sogar, dich im Internet anzutreffen. Neue Kontakte zu finden, ist dabei aber nur eine Herausforderung von vielen, denn vor allem kommt es darauf an, diese auch zu pflegen. (Potenzielle) Mandaten und Geschäftspartner sollen regelmäßig daran erinnert werden, dass es dich gibt und was du zu bieten hast. Damit du das Beste aus deinen Social-Media-Profilen herausholst, haben wir 5 Tipps für digitales Networking für dich gesammelt!

 

1. Nimm dir die Zeit

Kurz vor Feierabend nochmal kurz auf LinkedIn schauen, was so passiert ist, und ein paar Likes verteilen? Kann man machen, es geht aber auch besser. Nimm dir Zeit für deine sozialen Netzwerke und plane zum Beispiel jeden Tag 20 oder 30 Minuten ein, in denen du nur auf Social Media aktiv bist. So kommst du auch nicht in Versuchung, ständig zwischendurch einmal reinzuschauen, dabei aber gar nichts zu bewirken.
 

2. Wähle die richtigen Seiten aus

Wenn du ein solides Netzwerk aufbauen möchtest, dann solltest du dich auf wenige Seiten beschränken, auf denen du aktiv bist.

Die wichtigsten Karriereseiten in Deutschland sind Xing und LinkedIn, wobei bei du bei LinkedIn auch internationale Kontakte knüpfen kannst, während sich Xing eher auf den deutschsprachigen Markt beschränkt. 

Abgesehen von diesen Klassikern gibt es natürlich auch noch viele andere Wege, online zu netzwerken. Hier bei TalentRocket zum Beispiel halten wir dich immer auf dem Laufenden über neue digitale Kanzleievents, an denen du teilnehmen und so vielleicht deinen neuen Arbeitgeber kennenlernen kannst – besonders für Berufseinsteiger eine riesige Chance, Kontakte zu knüpfen. Auch Facebook kann sich eignen, um das Netzwerk zu pflegen. Und sogar auf Youtube sind Anwälte unterwegs, indem sie ihren eigenen Kanal für Rechtsberatung oder einfach zur Unterhaltung starten und so indirekt Mandantenakquise betreiben. 

Ein bekanntes Beispiel ist Tim Hendrik Walter, ein Fachanwalt für Familienrecht, der als „Herr Anwalt“ sowohl auf Youtube als auch auf Instagram und sogar TikTok aktiv ist. Auch in weniger karriereorientierten Portalen scheint es also Potenzial zu geben – wer sich aber einfach ein berufliches Netzwerk aufbauen möchte, für den ist der Aufwand dafür natürlich viel zu hoch. Walter selbst sagt zum Beispiel von sich, dass er seine Kanäle eher als Hobby und nicht zur Mandantenakquise betreibt.

Digitales Networking mit Deutschlands Top-Kanzleien

3. Arbeite an deiner Strategie

Wenn du online Kontakte knüpfen möchtest, dann solltest du dir eine Strategie überlegen. So kann es sich lohnen, selbst aktiv zu werden und nicht nur mit den Beiträgen anderer zu interagieren. Auf LinkedIn zum Beispiel kannst du eigene Artikel und Meinungen zu relevanten Themen verfassen. Werden diese geteilt, steigt dein Bekanntheitsgrad und du kannst mit neuen, interessanten Menschen in Dialog treten. Auch die Erstellung von Videos ist erfolgsversprechend – aber nur, wenn du dich mit dem Medium auskennst.

Bist du noch neu im digitalen Netzwerken, dann kann es helfen, dir für den Anfang einen Plan aufzustellen. Dieser könnte zum Beispiel so aussehen:

  • 1x pro Woche einen Artikel veröffentlichen
  • 3 x pro Woche einen Beitrag posten, mindestens einen davon mit eigenem Foto oder Video
  • Pro Tag 5 Beiträge aus dem Netzwerk liken und / oder kommentieren

Wenn du Beiträge verfasst, solltest du unbedingt deine „Zielgruppe“ berücksichtigen. Suchst du nach neuen Mandaten, dann sollten deine Inhalte anders sein, als wenn du lediglich den Kontakt zu (ehemaligen) Kollegen aufrechterhalten möchtest.

Frage dich: Wie kann ich den Menschen in meinem Netzwerk einen Mehrwert bieten? Was interessiert sie und wie kann ich ihnen dabei helfen? Was möchte ein potenzieller Arbeitgeber über mich lesen?

Gerne kannst du dir auch im Kalender festhalten, wann du wen über ein bestimmtes Netzwerk kontaktieren möchtest – denn Personen direkt anzuschreiben, ist natürlich eines der besten Mittel, Kontakte zu knüpfen. Dabei solltest du genau wissen, was du mit einer Nachricht bezweckst. Einfach mal über das Wetter zu reden, ist nämlich nicht Sinn der Sache und lässt dich schnell unprofessionell wirken.


Wenn's schon Small Talk sein soll, dann auch richtig
→ Hier lernst du, wie das Gespräch besser in Fahrt kommt 

4. Sei wählerisch

Du bekommst jeden Tag 10 neue Kontaktanfragen? Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass du online so einiges richtig machst. Trotzdem solltest du immer zwischen Qualität und Qualität abwägen. Denn umso mehr Follower du in den sozialen Medien hast, umso unpersönlicher wird auch dein Netzwerk. So sorgen viele Algorithmen dafür, dass deine Beiträge nur ausgewählten Nutzern gezeigt werden und du gleichzeitig lediglich eine kleine Auswahl der Beiträge aus deinem Netzwerk sehen kannst – und das sind vielleicht überhaupt nicht die, die für dich relevant sind. 

Umso mehr Menschen du kennst, umso zeitaufwendiger ist die Pflege deines Netzwerks natürlich auch. Frage dich deshalb, welcher Mehrwert ein neuer Kontakt bieten kann und lehne auch einmal Anfragen ab. 

Aktuelle Jobs in Kanzleien

5. Sei aufrichtig

Das Schöne am Internet ist, dass du jeder sein kannst, der du willst. Und das ist auch gleichzeitig der Fehler, den viele Menschen begehen.

Denn wenn du dir ein nachhaltiges Netzwerk aufbauen möchtest, dann solltest du du selbst sein und online keine Rolle spielen, der du nicht auch offline entsprichst.

Natürlich stellen wir alle uns im Internet und vor allem auf Karriereplattformen etwas besser dar, als wir in Wirklichkeit sind, und das ist auch vollkommen legitim und sogar wichtig. Dennoch sollte es eine Konsistenz geben in dem, was du online kommunizierst und wofür du offline stehst. Vertrete deinen Standpunkt und bleibe immer authentisch – denn nichts macht einen schlechteren Eindruck, als andere zu umschmeicheln und dann dem nächsten das komplette Gegenteil zu erzählen.

 

Online zu netzwerken ist gerade in der heutigen Zeit wichtig. Digitale Veranstaltungen und soziale Medien können für dich wie ein Karrieresprungbrett sein – wenn du sie richtig nutzt. Unterschätze niemals das Potenzial deines Internetauftritts, sei dir aber auch darüber im Klaren, dass alles, was du online tust, auch für immer dort bleibt!


Kategorie