Eine Anleitung für die Grundeinstellungen
Es ist wieder soweit, eine Hausarbeit steht an. Leider steht Word einem des Öfteren mal im Weg. Ständiges Formatieren und Verrutschen von Überschriften. Wie ging das nochmal mit den Fußnoten? Kurz vor Ablauf der Abgabefrist stellen sich bei vielen Studenten doch einige Fragen bei Betrachtung der Formalien und ihrer Version von Word auf.
Meistens sogar gefordert und falls doch nicht, ist das die sicheren Seite: Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12, Blocksatz und automatische Silbentrennung. Dazu kommt noch ein Zeilenabstand von 1,5 Zeilen und das Grundgerüst für die Hausarbeit steht. Du verstehst nur die Hälfte oder weniger?
→ So meisterst du deine Hausarbeit mit Bravur!
Aufschieberitis ist heilbar:
Und meistens sollen Sie es auch! Wenn im Fließtext eine Fußnote notwendig ist, bringt die Kombination „Strg“ + „Alt“ + „F“ den Erfolg. Nun wirst du automatisch in die Fußzeile geleitet und kannst hier den entsprechenden Quellenverweis o.ä. einfügen. Wenn die Fußnoten noch eine spezielle Formatierung brauchen, lässt sich diese wie bereits beschrieben erneut nach Wunsch vornehmen.
Damit die Seitenzahlen individuell eingestellt werden können, hier die Anleitung: Seitenzahlen lassen sich unter dem Reiter „Einfügen“ und dort im Bereich „Kopf – und Fußzeile“ unter dem Punkt Seitenzahl einfügen. Im Anschluss darauf kann man aus einer Fülle an Formatvorlagen wählen.
Die Seitenrandeinstellung gibt es unter dem Reiter „Seitenlayout“ und dort beim Unterpunkt „Seitenränder“. Nun wird ein Seitenlayout in Form eines orange hinterlegten Feldes angezeigt. Wenn dieses noch nach entsprechender Vorgaben verändert werden soll, kannst du dies unter „Benutzerdefinierte Seitenränder“ tun.
Ein Inhaltsverzeichnis kannst du entweder manuell selber erstellen oder es dir erstellen lassen. Es selbst zu erstellen hat den Vorteil, dass es letztendlich genau den eigenen Vorstellungen entspricht und eventuelle Abänderungen keine Schwierigkeit darstellen.
Beim automatisch erstellten Inhaltsverzeichnis liegt der Vorteil auf der Hand: Es bedarf keiner zusätzlichen Arbeit. Wenn du dir ein Inhaltsverzeichnis selbst anlegen möchtest, kannst du wie später auch beim Quellenverzeichnis entweder mit einer Tabelle arbeiten, die du unter dem Reiter „Tabelle“ und dort mit dem Befehl „Einfügen“ erstellen kannst. Eine andere Alternative ist das Arbeiten mit der Tabulator-Taste. So entstehen immer regelmäßige Abstände. Das Ganze ist so zwar ein wenig aufwendiger, dafür noch flexibler.
Falls nur die automatische Erstellung in Frage kommt, hier die Funktionsweise:
Wie du dein Quellenverzeichnis anlegen kannst, hast du ja bereits erfahren.
Kleiner Tipp zum Schluss: Damit du nicht jedes Mal wieder alles neu einstellen musst, kannst du dir nach dem Einstellen eine Vorlage einfach abspeichern und dann bei jeder neuen Hausarbeit nur noch kleine Einzelheiten abändern!
Alle relevanten Infos auf einen Blick.