Über das Jurastudium hinaus – Hochschulgruppen

Über das Jurastudium hinaus – Hochschulgruppen

Hochschulgruppen

Das Studium besteht nicht nur aus Vorlesungen und der Arbeit am Schreibtisch, auch Hochschulgruppen sind ein fester Bestandteil der Universität. Man knüpft neue Kontakte und bekommt zahlreiche Gelegenheiten, über Konferenzen und Law Schools ins Ausland zu reisen sowie das Universitätsleben durch eigene Events mitzugestalten.

Die European Law Student‘s Association:

Modell United Nations

Eine Simulation der Vereinten Nationen gibt es bereits in einigen Schulen und den meisten Universitäten. Sie bietet die Möglichkeit, als Teil einer Delegation an den der UNO nachgeahmten Konferenzen auf der ganzen Welt teilzunehmen.

Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden aktuelle, internationale Fragestellungen erörtert und Lösungsansätze in Form von Resolutionen erarbeitet. Dazu gibt es verschiedene Komitees wie beispielsweise das für Menschenrechte, für die Umwelt oder den internationalen Gerichtshof.
 

ELSA

Die European Law Student‘s Association ist die größte unabhängige Vereinigung junger Juristen und Jurastudenten weltweit. Die jeweiligen lokalen Gruppen veranstalten an den Universitäten diverse Vorträge oder auch mehrtätige Seminare für ihre Studenten.

Über den Verein hat man außerdem die Möglichkeit, im Rahmen des STEP (Student Trainee Exchange Programme) internationale Praktika vermittelt zu bekommen sowie an Events mit Kanzleien oder internationalen Law Schools teilzunehmen.

Neben diesen und vielen weiteren Angeboten besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich aktiv zu engagieren. So kann man an den Veranstaltungen nicht nur teilnehmen, sondern diese auch mitgestalten.

Fachschaft Jura

An jeder Fakultät gibt es eine Fachschaft. Diese vertritt die Interessen und Belange der Jura Studenten gegenüber der Universität. Sie setzt sich beispielsweise für verbesserte Öffnungszeiten der Bibliotheken und Cafeterias, dem Angebot an vorlesungsbegleitenden Übungen und vielem mehr ein.

Außerdem stellt die Fachschaft oft Altklausuren, eine Nachhilfevermittlung und Bereitschaftsdienste zur Verfügung. Daneben richten Fachschaften auch Veranstaltungen aus, beispielsweise Vorträge und Podiumsdiskussionen. Hier lohnt es sich ebenfalls, Engagement zu zeigen und so den Unialltag aktiv mitzugestalten.
 

Politische Hochschulgruppen

Neben diesen politisch unabhängigen Hochschulgruppen gibt es natürlich auch politische Vereinigungen, die sich fächerübergreifend um die Belange der Studenten kümmern. Dazu gehören die Jungen Liberalen, der Ring Christlich-Demokratischer Studenten, die Jungen Sozialen und viele andere. Wer sich also an der Uni politisch engagieren möchte, bekommt hier die Gelegenheit dazu.

Besonders wenn man gerade erst mit dem Studium angefangen hat, kann man über diese Gruppen schnell neue Kontakte knüpfen.

Dieser kleine Einblick stellt bei weitem nicht alle Hochschulgruppen dar. Die Auswahl ist von Uni zu Uni unterschiedlich. An Hochschulgruppen-Informationstagen stellen sich die meisten Vereinigungen vor und gewähren Einblicke in ihre Arbeit. Besonders wenn man gerade erst mit dem Studium angefangen hat, kann man über diese Gruppen schnell neue Kontakte knüpfen. Auch bei fortgeschrittenem Studium lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen - vielleicht ist ja die perfekte Hochschulgruppe dabei.  

GÖRG
undefined

GÖRG

13 Bewertungen

Alle relevanten Infos auf einen Blick.