Häufig stellt sich am Anfang, noch stärker aber am Ende die Frage nach dem “Was” – Was mache ich eigentlich später mit meinem Jurastudium? Welche Türen und Tore soll mir mein zweites Staatsexamen öffnen? Während Jurastudierende Praktika absolvieren und während des Referendariats Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche erhalten, finden viele keine für sich zufriedenstellende Antwort – gibt es doch zahlreiche Wege, die man einschlagen kann.
So erging es auch Dr. Arne Fischer, 33, weshalb er sich mit seinem Podcast The First Year nicht nur an diejenigen wendet, die den Berufseinstieg unmittelbar vor sich haben, sondern auch an die, die mit den ersten Herausforderungen nach dem Einstieg konfrontiert sind.
Aus der Not eine Tugend gemacht
Alles begann im Dezember 2018 in der Regionalbahn von Düsseldorf nach Dortmund. Podcasts hatten sich bereits etabliert und waren nicht nur Unterhaltungs-, sondern auch Informationsmedium für zahlreiche große und kleine Themen. Davon ausgenommen: der Berufseinstieg und die Karriereentwicklung für Volljuristen und -juristinnen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand für Arne ein wichtiges und naheliegendes Thema, denn wohin ihn sein Examen langfristig führen sollte, war unklar. Warum also nicht selbst das Heft in die Hand nehmen und einen eigenen Podcast starten?
Ein Jahr und einige berufliche Meilensteine später: Mittlerweile über Sportwettbetrug promoviert und nicht mehr als wissenschaftlicher Mitarbeiter, sondern als Anwalt in einer amerikanischen Großkanzlei in Düsseldorf im Bereich M&A und Private Equity tätig, wird die Idee des eigenen Podcasts – trotz des anfänglichen Grauens vor dem Aufnehmen der eigenen Stimme – neu aufgegriffen und umgesetzt.
“Auch ein Jahr nach der Entstehung der Idee glaube ich, dass viele Fragen genauso aktuell und unbeantwortet sind wie ,damals‘ und als ich 2016 mein zweites Examen gemacht habe.”
The First Year ist geboren und lässt keine Frage offen, worum es in den etwa 30-45 minütigen Interviews geht. Auch wenn Arne mittlerweile auf ein eigenes Netzwerk zurückgreifen kann, stehen bei der Entscheidung über die Interviewpartner und -partnerinnen weniger die Personen als ihre Fachbereiche, Arbeitsfelder und ,ihr erstes Berufsjahr‘ im Fokus des Gesprächs.
Nichtsdestotrotz wird bei der Auswahl der Gesprächspartner und -partnerinnen auch Wert auf die richtige Balance zwischen Berufseinsteigern und -einsteigerinnen und erfahrenen, mit beiden Beinen fest verankerten Juristen und Juristinnen gelegt. Schließlich soll der Podcast nicht nur eine Form der Orientierung hinsichtlich der Berufseinstiegs bieten, sondern ebenso über Möglichkeiten der Karriereplanung und der Entwicklung einer eigenen Anwaltspersönlichkeit informieren.