BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht

Zur Merkliste hinzufügen
BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht
undefined

Über BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht

Als private, staatlich anerkannte Hochschule bieten wir Ihnen ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Studium: fundiert, praxisnah, persönlich. Lehre und Forschung sind dabei von einem fächerübergreifenden Selbstverständnis geprägt. In einzigartiger Campus-Umgebung, ergänzt um virtuelle Räume, entwickeln Sie alle Kompetenzen, die Sie für Ihren beruflichen Erfolg in der Gesellschaft von morgen brauchen.

Herzlich willkommen an der BSP Business and Law School!


Kurse

  • Allgemeines Zivilrecht
  • Europarecht
  • Litigation und Arbitration
  • Strafrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Völkerrecht
  • Zivilprozessrecht

Programmarten

  • Teilzeit
  • Vollzeit

Standorte

Hier hast du einen Überblick über die Standorte von BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht

Klicke hier,
um mit der Karte zu interagieren.

Kontakte


Informationen

Akkreditierung

Alle Studiengänge an der BSP sind durch die Akkreditierungsagentur AHPGS erfolgreich akkreditiert, beziehungsweise befinden sich derzeit im Akkreditierungsverfahren. Das zertifiziert die ausgezeichnete Qualität unseres Studienangebots. Darüber hinaus ist Ihr Abschluss nicht nur staatlich, sondern auch international anerkannt.


Fakultät der Rechtswissenschaften

Die Fakultät Rechtswissenschaften ist eine universitäre Fakultät mit dem Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft. Das Berufsbild des Juristen unterliegt einem Wandel – durch die Digitalisierung verändern sich die Tätigkeitsbereiche von Rechtsanwälten und Unternehmensjuristen, aber auch die Berufsbilder von Richtern, Staatsanwälten und Juristen anderer Behörden. Die universitäre Fakultät Rechtswissenschaften verfolgt ein innovatives und interdisziplinäres Ausbildungskonzept, welches Studierenden den Abschluss Bachelor of Laws in angemessener Zeit und dabei Schnittstellen zu anderen Fachbereichen der Hochschule und zu wesentlichen Themen der sich wandelnden Arbeitswirklichkeit von Juristen in allen Berufsfeldern bietet. Nach neun Semestern schließt der Staatsexamensstudiengang mit dem ersten Staatsexamen ab.


BSP - Business - Science - Personality

Die BSP startete Anfang 2010 mit der Fakultät Business and Management und deren praxisnahen Studiengängen in den Bereichen Management/BWL und Wirtschaftspsychologie. Die Fakultät wird unterdessen ergänzt um die Fakultät Creative Business mit Studiengängen rund um kreativwirtschaftliche Berufsprofile als Innovationstreiber in Wirtschaft und Gesellschaft. Diese beiden anwendungsorientierten fachhochschulischen Fakultäten werden künftig ergänzt um die universitäre Fakultät Rechtswissenschaften und den Studiengang Rechtswissenschaft mit universitärem Abschluss.

In allen drei Fakultäten steht BSP für Business – Science – Personality:

Business steht für praxisnahe und wissenschaftsbasierte Ausbildung und Forschung in den Bereichen Wirtschaft und Recht, eng orientiert an den aktuellen und künftigen Bedarfen von Unternehmen und Institutionen. Zentrales Anliegen ist dabei die Förderung von eigenständigem und unternehmerischem Denken mit der Bereitschaft, Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft zu übernehmen. Einen besonderen Stellenwert hat dabei die fächerübergreifende, interdisziplinäre Kooperation zwischen den drei Fakultäten, zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung.

Science steht für Synergien zwischen wissenschaftlicher und an­wen­dungsorientierter Forschung. Dabei ergänzen sich wirtschaftswissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, wirt­schaftspsychologische, kommunikationswissenschaftliche und kreativwirtschaftliche Frage­stellungen.  Ein Beispiel dafür sind Forschungsaktivitäten rund um managementtheoretische und rechtswissenschaftliche Aspekte im Rahmen der Digitalisierung. In all diesen Aktivitäten ver­folgt die BSP den Ansatz eines konstruktiven Transfers von Wissenschaft in die Praxis und umgekehrt.

Personality steht für das Anliegen, den fachlichen und methodischen Anspruch der BSP als Wissenschaftsinstitution individuell für die Studierenden und Forschenden erfahrbar zu machen. Eine ausgeprägte Serviceorientierung der BSP ist dabei selbstver­ständlich. Zugleich ist auch die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden im Sinne von konstruktiver Gestaltungsbereitschaft ein vorrangiges Anliegen der BSP.


Unsere Werte

Offenheit
Betriebswirtschaftliche und juristische Berufe in der globalen Wirtschaft und Gesellschaft, brauchen Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Menschen und Wissen über deren Kulturen. Studieren an der BSP Business and Law School fördert ihre wohlwollende Neugierde - zum Beispiel über Auslandssemester oder spannende Business und Law Cases.

Nachhaltigkeit
Ein verantwortungsvolles Handeln verlangt auch das Denken an morgen. Studieren an der BSP Business and Law School fördert die Sensibilisierung für zukunftsfähige Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft – zum Beispiel über Unternehmensplanspiele und Fallbearbeitungen.

Vielfalt
Innovationen und Erfolge in der wirtschaftlichen und juristischen Praxis brauchen Vielfalt in Wirtschaft und Verwaltung. Wir fördern während des Studiums ideenreiche und konstruktive Beiträge.

Soziale Verantwortung
Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen sind immer auch soziale Räume, die auf Empathie und Rücksichtnahme angewiesen sind. Die Ausbildung sozialer Kompetenzen ist ein fester Bestandteil des Studiums an der BSP Business and Law School.


Business Class studieren

Das Leitbild Business Class studieren steht für Qualitäts- und Serviceorientierung, ein hohes Maß an aktivierender Lehre und für individuelle Unterstützung auf dem Weg in das Berufsleben. Alle Hochschulzugehörigen leben folgende Prämissen aktiv:

Persönliche Begleitung und Interaktion
Die Lehrenden und das Hochschulmanagement sind für die Studierenden stets ansprech­bar, ohne feste Sprechstunden. Das Career Center und das International Office unterstützen individuell dabei, die Weichen für die beruflichen Wege zu stellen. Die Studierenden werden aktiv in die Gestaltung der Lehre eingebunden. Sie lernen durch eigenes Erleben, aktives Handeln und professionelles Feedback.

Arbeitsmarktrelevanz und unternehmerische Praxis
Die Studierenden haben viele Lehrveranstaltungen mit Berufspraktikern. Im Studienverlauf sind ausgedehnte Praxisphasen im In- oder Ausland integriert. Für eine frühzeitige Vernetzung der Studierendenmit der Wirtschaft kooperiert die BSP Business and Law School einerseits mit Unternehmen und schafft Unternehmensnetzwerke. Für die Studierenden im universitären Studiengang Rechtswissenschaft werden Kooperationen zu Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Institutionen, Unternehmen in Industrie, Versicherung und Bankwesen auf- und ausgebaut aber auch nach Möglichkeiten der Kooperationen zu Praktikumsmöglichkeiten im juristischen Staatsdienst geknüpft. Wenn Studierende sich selbstständig machen wollen, begleiten Mentoren schon während des Studiums die Existenzgründung.

Interdisziplinarität
In Wahlpflichtmodulen, Exkursionen, in Projektstudienphasen/Betriebspraktika und in interdisziplinären Projekten lernen die Studierenden andere Sichtweisen und Fachdisziplinen kennen. Im Verlauf Ihres Studiums haben sie mit Kommilitonen und Lehrenden der jeweils anderen Fachrichtung immer wieder gemeinsame Projekte. In allen Studiengängen erwerben die Studierenden darüber hinaus zusätzliche soziale, kommunikative und psychologische Kompetenzen für die jeweilige Tätigkeitspraxis.

Motivation und Talent statt NC
Motivation und Talent zählen an der BSP Business and Law School mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. In einem individuellen Aufnahmegespräch haben die Interessenten die Möglichkeit, die BSP Business and Law School von ihrer Leistungsbereitschaft, ihrem unternehmerischen Denken und ihrer sozialen Kompetenz zu überzeugen.

Internationalität
Eine internationale Ausrichtung gibt es nicht nur in Großunternehmen und Großkanzleien. Auch der Mittelstand und Anwaltskanzleien orientieren sich zunehmend über die Grenzen hinweg. Die Studiengänge an der BSP Business and Law School geben den Studierenden die Möglichkeit, Sprachen zu lernen und Auslandserfahrungen zu sammeln.

Qualität, Innovation und Tradition in einer einzigartigen Lernatmosphäre
In der denkmalgeschützten und geschichtsreichen Siemens Villa im Ortsteil Berlin-Lankwitz des Campus Berlin verbinden sich Qualität in der Lehre, fachliche Innovation und Tradition zu einer einzigartigen Lernatmosphäre. Am Campus Hamburg inmitten der Hamburger Hafencity erleben die Studierenden eine Verbindung von traditioneller Hanseatmosphäre im Weltkulturerbe mit innovativer Stadtentwicklung.


Programme

Studiengang Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Laws (LL.B.)

Zukunftsorientiert, praxisnah und individuell – der universitäre Studiengang Rechtswissenschaft bereitet Sie anhand einer exzellenten juristischen Ausbildung, sowie der Vermittlung umfangreicher Kompetenzen in der Digitalisierung und Persönlichkeitsentwicklung auf den heutigen und zukünftigen Arbeitsmarkt vor. In den ersten Semestern erwerben Sie Grundlagenwissen in der IT sowie Wirtschaftswissenschaften und Ziel ist der Abschluss mit der ersten juristischen Staatsprüfung, bereits nach sechs Semestern erlangen Sie im Rahmen des Studiums den Abschlussgrad Bachelor of Laws (LL.B.). 

  • Nach sechs Semestern ist der Erwerb des Bachelor of Laws (LL.B.) integriert möglich
  • Das Universitätsrepetitorium im 7. und 8. Semester bereitet auf eine erfolgreiche Staatsprüfung vor
  • Praxisorientierung und 2 Berufspraktika sind inklusive
  • Digitalisierung und Interdisziplinarität prägen die Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaftsrecht (Legal Operations und Innovation), Streitbeilegung und e-Health

Studienart

Vollzeit-Studium

9 Semester


Studienabschlüsse

  • nach dem 6. Semester: Bachelor of Laws (LL.B.)
  • nach dem 9. Semester: Erstes Staatsexamen

Studienverlauf

Nach sechs Semestern ist der Erwerb des Bachelor of Laws (LL.B.) integriert möglich

Das Universitätsrepetitorium im 7. und 8. Semester bereitet auf eine erfolgreiche Staatsprüfung vor

Praxisorientierung und 2 Berufspraktika sind inklusive

Digitalisierung und Interdisziplinarität prägen die Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaftsrecht (Legal Operations und Innovation), Streitbeilegung und e-Health


Practical relevance

Arbeitsmarktrelevanz und unternehmerische Praxis

Die Studierenden haben viele Lehrveranstaltungen mit Berufspraktikern. Im Studienverlauf sind ausgedehnte Praxisphasen im In- oder Ausland integriert. Für eine frühzeitige Vernetzung der Studierenden mit der Wirtschaft kooperiert die BSP Business and Law School einerseits mit Unternehmen und schafft Unternehmensnetzwerke. Für die Studierenden im universitären Studiengang Rechtswissenschaft werden Kooperationen zu Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Institutionen, Unternehmen in Industrie, Versicherung und Bankwesen auf- und ausgebaut aber auch nach Möglichkeiten der Kooperationen zu Praktikumsmöglichkeiten im juristischen Staatsdienst geknüpft. Wenn Studierende sich selbstständig machen wollen, begleiten Mentoren schon während des Studiums die Existenzgründung.

Sehr geringSehr hoch

Studienstart

Wintersemester

01. Oktober

Sommersemester

01. April


Überblick

Recht im Kontext verstehen
Neben einer erstklassigen juristischen Ausbildung nimmt die Bedeutung von interdisziplinären Themen im Hinblick auf den heutigen und künftigen Arbeitsmarkt zu. Der Studiengang trägt dem Rechnung durch die Kombination klassischer juristischer Inhalte in Verbindung mit neuen Fragestellungen einer sich wandelnden, digitalisierten Gesellschaft in den Kern- und Vertiefungsfächern, sowie die Vermittlung von Grundlagen in der Informationstechnologie.

Persönlichkeitsentwicklung
In einer dynamischen Umwelt müssen Juristen soziale und kommunikative Fähigkeiten beweisen. Im Studium erwerben Sie wichtige Skills für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären und globalen Teams. Dazu sind Gruppendiskussionen sowie das Entwickeln persönlicher und sozialer Fähigkeiten und eine fremdsprachliche Ausbildung ebenso Bestandteil des Curriculums wie z.B. Methodenkompetenzen.

Viel mehr als nur Zahlen
Neben der umfassenden juristischen Ausbildung erhalten die Studierenden zusätzlich eine Grundausbildung zu wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die Wissensbestände in diesen Bereichen ermöglichen es den Studierenden, inhaltliche Verknüpfungen zu den Inhalten des Schwerpunktbereichsstudiums herzustellen und ein vertieftes Verständnis zum Wirtschaftsrecht zu erlangen.

Individuelle Interessen vertiefen: Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung und E-Health
Der Studiengang ermöglicht es Ihnen, Ihre individuellen Interessen in einem von drei zukunftsträchtigen Schwerpunkten zu vertiefen: Wirtschaftsrecht (Legal Operations und Innovation), Streitbeilegung (Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit) und E-Health (Datenschutz und Cyber-Security sowie E-Health-Modelle in der Entwicklung und Anwendung).

Lernen und erleben
Juristische Themen im Kontext anwenden, Rechtsberatungsprozesse in der Praxis verstehen: theoretische Inhalte, bereits in Kleingruppen vermittelt, werden über Berufspraktika (insgesamt 12 Wochen) und Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen weiter vertieft. Ein starkes Netzwerk mit Kanzleien, Unternehmensrechtsabteilungen und öffentlichen Institutionen hilft dabei, Kontakte für den beruflichen Einstieg schon während des Studiums zu knüpfen.


Kosten und Finanzierung

1050

€/Monat (Semester 1-8)

+ Bewerbungsgebühr 60 € / einmalig
+ Einschreibegebühr 100 € / einmalig


Finanzierungsmöglichkeiten

Der richtige Weg der Studienfinanzierung hängt immer von der individuellen Situation ab. Wir haben Ihnen einige Informationen zusammengestellt, um die Entscheidung zu erleichtern.

Stipendien

Ein Stipendium ist die in der Regel die finanzielle Unterstützung des Studiums durch eine Stiftung, einen Verein oder ein Unternehmen. Dabei gibt es verschiedene Kategorien. Der Bewerber muss meist ein Auswahlverfahren durchlaufen und gewisse Kriterien erfüllen. Während bestimmte Organisationen auf der Basis von Leistungen ihre Bewerber aussuchen, zählt für andere vorrangig das ehrenamtliche Engagement.

Vollstipendium: Ein Vollstipendium enthält die Lebenshaltungskosten, nicht selten auch einen Miet- oder Bücherzuschuss. Nicht alle Stiftungen bieten dieses Stipendium an. Je größer die Stiftung, desto höher sind in der Regel auch die monatlichen Förderungsbeträge.

Auslandsstipendium: Um ein Semester im Ausland zu verbringen, ist eine finanzielle Unterstützung meist unumgänglich. Die Auslandsstipendien sind häufig entweder länder- oder kontinentalspezifisch. Darüber hinaus gelten zumeist Beschränkungen für Studiengänge.

Projekt-/Forschungsstipendium: Forschungsstipendien werden vorzugsweise von kleineren Unternehmen oder Stiftungen gefördert. Diese haben ein Themengebiet, welches einer Nachforschung bedarf. Darüber hinaus sind allgemeine Förderungen für Forschungen spezifischer Fachrichtungen vertreten.

Stipendium für Studiengebühren: Eine zusätzliche Kategorie, die nicht selten in Vollstipendien inbegriffen ist, ist die Übernahme von Studiengebühren.

Jede Stiftung folgt einem eigenen Leitprofil. Sie sollten sich mit diesem identifizieren, und es widerspiegeln können. Gerade bei einer Bewerbung ist es wichtig, auf die jeweiligen Ideale einzugehen und diese überzeugend zu vertreten. Einige Leitmotive sind soziales Engagement, kirchliches Engagement, politische Richtungen oder die Herkunft (ob aus dem Ausland, einem Bundesland oder einer speziellen Stadt, die Förderungen anbieten).

Weitere Punkte sind zumeist schulische oder universitäre Leistungen und finanzielle Bedürftigkeit. Wir empfehlen zuerst die Auswahl der Stiftung und im Anschluss das Einsenden einer spezifischen Bewerbung. Hilfen für den Inhalt Ihrer Bewerbung finden Sie, wenn Sie nach den ausgewählten Stiftungen und Bewerbungen im Internet recherchieren.

Für detaillierte Anfragen kontaktieren Sie bitte das Career Center oder nutzen Sie den Stipendienlotsen.

BSP-Stipendien: Die BSP vergibt ebenfalls Stipendien. Weitere Informationen finden Sie hier.

#Ichmachwasanderes - Stipendienprogramm: Das #ichmachwasanderes - Stipendienprogramm fördert Studierende, die nicht den klassischen Elitedefinitionen entsprechen. Es richtet sich an Studierende, die keinen gradlinigen Lebenslauf haben und mit klassischen Mustern brechen. Gute Noten, kurze Studiendauer o. Ä. sind für den Erhalt des Stipendiums keine Voraussetzung. Die Förderung besteht aus einem Vollstipendium im Wert von 9.900 Euro für ein Auslandssemester an der Capilano University in Kanada inkl. Flug, Unterkunft und Verpflegung. Weitere Informationen zu dem #Ichmachwasanderes Stipendium finden Sie hier.

Studienkredit

Viele Banken und Sparkassen bieten Bildungskredite an, die einen relativ niedrigen Zinssatz haben und eine lange Rückzahlungszeit einräumen.

Ein Studienkredit ist die Aufnahme eines Kredites speziell für Bildung im schulischen und universitären Bereich. Dabei legen Sie selbst in einem Verhandlungsverfahren mit der Bank Ihrer Wahl die Konditionen fest. Diese beinhalten die Laufzeit, die Auszahlungsrate (und damit auch die Gesamtsumme), und daraus resultierend die Rückzahlung und den Zinssatz.

Viele Banken und Sparkassen bieten Bildungskredite an, die einen relativ niedrigen Zinssatz haben und eine lange Rückzahlungszeit einräumen. In der Regel ist die Rückzahlung nach einer „Cool-Down-Zeit“ im Anschluss Ihres Studiums in festen Beträgen abzuleisten.

Eine Übersicht einiger Kreditvergabestellen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

BAföG

Das BAföG ist für viele Studierende eine gute Finanzierungsmöglichkeit. Die Bewilligung hängt meist von den eigenen und elterlichen Einkommensgrenzen ab – ein Versuch lohnt sich jedoch immer. Beim BAföG ist die Hälfte geschenkt, der andere Teil wird als zinsloses Darlehen ausgereicht.

Eine Ablehnung des BAföGs ist oftmals hinreichendes Kriterium zur Bewilligung von Wohngeldanträgen.

Bildungsfonds

Eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung ist die Förderung über einen Bildungsfond. Das Besondere an Bildungsfonds ist die einkommensabhängige Rückzahlung.

Geschwisterrabatt

Neu immatrikulierte Geschwister von Studierenden oder Absolventen der BSP (Campus Berlin, Campus Hamburg) sowie unserer Partnerhochschulen MSB und MSH erhalten 10% Rabatt auf die Studiengebühren.

Es handelt sich bei diesen Sonderkonditionen um eine freiwillige Leistung der Hochschulleitung. Der Rabatt ist nicht kombinierbar d.h. Sie können keine weiteren Rabatte (Rabatt bei halbjährlicher, jährlicher oder einmaliger Zahlungsweise) in Anspruch nehmen.

Ihre Ansprechpartnerin zum Thema Geschwisterrabatt sowie allgemein zu den Finanzierungsmöglichkeiten ist Vivian Botelho aus dem Bewerbermanagement.


Zulassung

Bewerbungsprozess

STEP1

Kontaktdaten auf der Bewerbungsseite anlegen

Kontaktdaten eingeben und Wunschstudiengang wählen.

STEP2

Bewerbungsprozess starten & Dokumente hochladen

Bewerbung vervollständigen und Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse hochladen.

STEP3

Auswahlverfahren

Bei entsprechender Eignung laden wir Sie zum schriftlichen Teil des Auswahlverfahrens für den universitären Studiengang Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ein.

STEP4

Auswahlgespräch

Einladung zum Aufnahmegespräch und persönliches Kennenlernen.

STEP5

Vergabe der Studienplätze

Bei Vollständigkeit Ihrer Bewerbung und Erfüllung der formalen Zugangsvoraussetzungen werden Sie dem nächsten Auswahlverfahren zugeordnet, für das Plätze verfügbar sind.

Alle Teilnehmer, die das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert haben, erhalten einen Studienplatz je nach Verfügbarkeit für das nächstmögliche Semester.


Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife

Auswahlverfahren


Auswahlverfahren

Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet das Auswahlverfahren der BSP. Grundlage ist ein zweistufiges Auswahlverfahren bestehend aus einem schriftlichen Test und einem persönlichen Aufnahmegespräch. Die formale Erfüllung der Hochschulzugangsberechtigung sowie die Einsendung der vollständigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere des Motivationsschreibens, sind Voraussetzungen, um in das Zulassungsverfahren aufgenommen zu werden. Einschlägige berufspraktische Erfahrungen oder ein Vorstudium wirken sich in besonderem Maße positiv auf das Bewerbungsverfahren aus.

Der schriftliche Test im Rahmen des Zulassungsverfahrens

In einem 90-minütigen schriftlichen Test werden mittels Multiple-Choice-Fragen sowie offenen und geschlossenen Fragen vorwiegend das Logische Denken und die Sprachkompetenz geprüft. Aus Gründen der Vergleichbarkeit müssen alle Bewerber den hochschulinternen Test der BSP absolvieren. Extern durchgeführte Testverfahren können leider nicht anerkannt werden. Die Ergebnisse des schriftlichen Tests fließen zu 30 Prozent in die Entscheidung über eine Zulassung ein. Allerdings sollten Sie sich nicht darauf verlassen, in den folgenden Abschnitten des Auswahlverfahrens zu bestehen. Diese Rechnung könnte nicht aufgehen. Geben Sie Ihr Bestes im Test und bereiten Sie sich gut vor.

Wir möchten Sie persönlich kennenlernen: Das Auswahlgespräch im Rahmen des Zulassungsverfahrens

Zu dem Zulassungsverfahren gehört ein 30-minütiges Auswahlgespräch. Neben fachgebundenen Fragen wird den Studienbewerbern hier die Gelegenheit gegeben, die persönliche Eignung, Motivation und berufliche Perspektiven für das Studium nachzuweisen. Auch Aspekte wie beruflicher Werdegang, bereits absolvierte Fort- und Weiterbildung werden dabei berücksichtigt. Das Auswahlgespräch fließt zu 70 Prozent in die Entscheidung über die Aufnahme in den Studiengang ein.