Gehalt als Syndikusanwalt

Gehalt als Syndikusanwalt

Was verdienen Juristen in Rechtsabteilungen von Unternehmen?

Wie viel verdient man als Syndikusanwalt? | Zahlen & Fakten

Als Syndikusanwalt wird dein Gehalt von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dein Einstiegsgehalt kann in einigen Unternehmen bis zu 130.000 € betragen. In der Chemiebranche sind Gehälter zwischen 80.000 € und 210.000 € möglich. Automobilunternehmen zahlen 63.000 € bis 162.000 €, während Banken 60.000 € bis 140.000 € anbieten. Die Unternehmensgröße spielt eine Rolle: In Firmen mit über 10.000 Mitarbeitern wird durchschnittlich 146.840 € gezahlt. Regional gibt es Unterschiede; in Hessen liegt das Durchschnittsgehalt bei 81.530 €, in Mecklenburg-Vorpommern bei 67.400 €. Mit steigender Erfahrung kann ein Senior Syndikus zwischen 100.000 € und 145.000 € verdienen.

Das Gehalt als Syndikusanwält:in nach Karrierestufe

Großes Unternehmen, gut aufgestellte Rechtsabteilung, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten: Wer als Rechtsberater in einem Unternehmen einsteigt, kann mit zunehmender Berufserfahrung im Senioritätslevel steigen und dementsprechend sein Gehalt steigern:
 

Syndikusanwält:in

Das Gehalt liegt zwischen

65.000 € und 100.000 € pro Jahr

Senior Syndikus

Das Gehalt liegt zwischen

100.000 € und 145.000 € pro Jahr

General Counsel

Das Gehalt liegt über

145.000 € pro Jahr

Compliance Officer

Eine Position, welche sich insbesondere in den vergangenen Jahren in Unternehmen entwickelt hat, ist die des Compliance Officers.

Das Gehalt liegt zwischen

44.000 € und 124.500 € pro Jahr

Auf der Suche nach einem Job als Syndikusanwält:in?

Regionale Gehaltsunterschiede für Syndikusanwälte

Ob Bayern oder Hamburg – als Jurist im Unternehmen verdient man überall ähnlich? Nicht ganz. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Unternehmensjuristen kann sich von Bundesland zu Bundesland teilweise massiv unterscheiden. Spitzenreiter in der Bezahlung ist Hessen, wo insbesondere in der Mainmetropole Frankfurt zahlreiche Möglichkeiten für Juristen und Juristinnen bestehen. Am wenigsten verdienen Unternehmensjurist:innen in Mecklenburg-Vorpommern. 

Bundesland ø Jahresgehalt (brutto)
Baden-Württemberg 82.080 €
Bayern 80.200 €
Berlin 75.588 €
Brandenburg 68.928 € 
Bremen 76.692 €
Hamburg 80.772 €
Hessen 81.528 €
Mecklenburg-Vorpommern 67.404 €
Niedersachsen 74.868 €
Nordrhein-Westfalen 78.672 €
Rheinland-Pfalz 77.616 €
Saarland 76.116 €
Sachsen 69.156 €
Sachsen-Anhalt 68.376 €
Schleswig-Holstein 74.052 €
Thüringen 69.084 €

Quelle: Gehalt.de

In welcher Branche verdienen Syndikusanwält:innen am besten?

Verschiedene Faktoren beeinflussen das Gehalt von Juristen und Juristinnen in Rechtsabteilungen: Neben der Unternehmensgröße und der Dauer der Betriebszugehörigkeit, ist insbesondere die Branche ausschlaggebend für das Gehalt: 

Branche Jahresgehalt (brutto)
Automobilindustrie 63.000 € - 162.000 €
Chemieindustrie 80.000 € - 210.000 €
Versicherungen 68.000 € - 96.600 €
Banken 60.000 € - 140.000 €
Gesundheit 52.300 € - 110.000 €

Quelle: Stepstone

 

Diese Unternehmen zahlen Syndikusanwält:innen die höchsten Einstiegsgehälter

Unternehmen Einstiegsgehalt    
RWE 129.000 €    
Siemens 120.000 €    
Allianz 110.000 €    
BMW Bayerische Motoren Werke 100.000 €    
AUDI 70.000-85.000 €    
BASF 80.000 €    
DZ Bank 78.000 €    

Quellen: azur/ Talent Rocket

 

 

Wie wirkt sich die Unternehmensgröße auf das Gehalt aus?

Je größer die Firma, desto höher das Gehalt? Für Unternehmensjurist:innen trifft dies bei Betrachtung des durchschnittlichen Jahresgehalts (brutto) zu:

Unternehmensgröße ø Jahresgehalt (brutto)
> 10.000 Mitarbeiter 146836 €
5.001 - 10.000 Mitarbeiter 137.229 €
251 - 5.000 Mitarbeiter 127.059 €
< 250 Mitarbeiter 104.899 €

Quelle: Stepstone

 

 

Gehe jetzt deinen nächsten Karriereschritt als Syndikusanwält:in

Lege jetzt dein kostenloses Profil an und lass dich von spannenden Arbeitgebern finden.

Wie entwickelt sich das Gehalt als Syndikusanwält:innen?

Wer als Syndikusanwält:in im Unternehmen einsteigt, kann mit regelmäßigen Gehaltsanstiegen rechnen. Abhängig von der Größe des Unternehmens und der Branche sind jährliche Gehaltssprünge von 1 % bis 5 % bei gleichbleibender Arbeit in Unternehmen möglich. 

Ebenso erhöht sich das Gehalt als Unternehmensjurist:in und Syndikus bei Erweiterung der eigenen Funktion, Beförderungen oder beim Erreichen besonderer Erfolge für das Unternehmen. In diesen Fällen sind Gehaltserhöhungen von bis zu 10.000 Euro pro Jahr möglich.

Ergänzt wird das Gehalt in der Regel durch einen individuell vereinbarten Bonus, der basierend auf der eigenen Performance gezahlt wird. Bei großen Unternehmen und Konzernen kann die Bonuszahlung abhängig von der Job-Position und den Zielen zwischen 20.000 Euro und 40.000 Euro liegen. 

Wer nach mehrjähriger Berufserfahrung als Führungskraft Personalverantwortung und die Leitung verschiedener Projekte übernimmt, kann – je nach Branche und Unternehmensgröße – zwischen 120.000 Euro und 150.000 Euro verdienen.

Wer als Syndikusanwalt in einem Unternehmen tätig ist, hat zudem die Möglichkeit neben seiner Tätigkeit als Unternehmensjurist, rechtsberatend tätig zu sein, als praktizierender Anwalt zu arbeiten und damit Nebeneinkünfte zu generieren.
 

Wo kannst du das Beste aus deinem Gehalt herausholen?

Wir haben die Gehälter juristischer Arbeitgeber in den letzten Jahren unter die Lupe genommen. Lade dir unseren exklusiven Gehaltsreport 2025 herunter und erfahre:

→ Wo du das höchste Gehalt erwarten kannst

→ Wie sich die Gehälter in der Vergangenheit entwickelt haben

→ Wo du die größte Gehaltsentwicklung hinlegen kannst

 

Wie gestaltet sich die Arbeit als Syndikusanwält:in?

Nach dem Referendariat und dem Zweiten Staatsexamen steht für viele Jurist:innen der Sprung ins Berufsleben an. Während sich einige schon sehr sicher sind, welche Richtung und juristische Karriere sie verfolgen wollen, stehen andere vor der Vielzahl an Möglichkeiten, die sich ihnen als Volljuristin und Volljurist bieten. Eine davon ist der Syndikusrechtsanwalt. Erfahre hier, was das Berufsbild umfasst und wie auch du eine Syndikustätigkeit aufnehmen kannst.

→ Zum Berufsbild Syndikusanwalt