Zusatzausbildung als Jurist berufsalternativen für juristen

Verfasst von Maryam Kamil Abdulsalam

Diese beruflichen Alternativen haben gelernte Juristen!

Zusatzausbildung als Jurist: Viele Wege führen nach Rom

Wer knapp acht Jahre mit der juristischen Ausbildung bis zum zweiten Examen verbracht hat, mag sich schon ab und an mal fragen: War’s das jetzt? Habe ich ab jetzt nur noch mit Jura zu tun und gehe die Wege, die jeder brave Jurist geht? Oder gibt es vielleicht noch Alternativen? Wer den juristischen Weg nicht vollständig verlassen und die letzten Jahre nicht umsonst gelitten haben möchte, für den stehen vielfältige Kombinationen zur Verfügung. Unterschiedliche Zusatzausbildungen für Juristen bieten mehr Abwechslung, Horizonterweiterung und unbekannte Tätigkeitsfelder.

Jura & Journalismus in Kombination?

1. Der juristische Journalist

Erst kürzlich passierte der Presse ein peinlicher Fehler: Im Rahmen der Berichterstattung zu dem Fall der Ausweisung des Sami A. wurde erklärt, die Stadt Bochum habe nach der Entscheidung des OVG Münster zur Rückholung des Ausgewiesenen keine rechtlichen Möglichkeiten, außer dem Gang nach Karlsruhe: Also einer Verfassungsbeschwerde am Bundesverfassungsgericht. Diese Information war schlicht und ergreifend falsch. Aber gleichzeitig auch leicht vermeidbar.

Mit einer juristischen Vorbildung und ein wenig Sachverstand hätte sich dieser Irrtum vermeiden lassen. Aus diesem Grund sind Journalisten mit fundiertem juristischem Fachwissen extrem begehrte Ware.

Der Weg aus dem Jurastudium und in die Journalisten-Laufbahn ist auch nicht allzu kompliziert: Gleich anschließend an das erste Staatsexamen können junge Juristen das Volontariat in journalistischen Betrieben anfangen. Außerdem bieten die Justizredaktionen der ARD in Karlsruhe und des ZDFs in Mainz die Möglichkeit, die Wahlstation während des Referendariats dort zu verbringen.

Für Unentschlossene kann dies als Entscheidungsfindungsphase genutzt werden, um sich dann nach dem zweiten Examen journalistisch umzuorientieren. Wichtig ist, dem Interesse schon früh nachzugehen, um Erfahrung zu sammeln und im Fall einer Bewerbung für ein Volontariat oder eine erste journalistische Stelle schon Erfahrung aufweisen und einen Beitrag aus der Schublade ziehen zu können.
 

2. Der Mediator

Etwas näher am klassischen Beruf ist der Mediator. Außergerichtliche Streitbeilegung zwischen einzelnen Parteien erfordert zwar im Grunde auch Sachkunde über juristische Sachverhalte, aber deutlich mehr Geschick im Umgang mit Menschen, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und ein Feingefühl für Verhandlungen und Kompromisse.

Diese Tätigkeit befindet sich an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaften und Psychologie und kann zwei Interessen professionell miteinander verbinden. Institute bieten Ausbildungen im Rahmen von rund 170 Ausbildungsstunden, verteilt auf 4 Wochen, 7 Wochenenden oder ganz intensiv auf 3 Tage komprimiert an.

Nicht nur private Institute, als Mitglieder des Bundesverbands Mediation, bieten diese Ausbildungen an, sondern auch Fernuniversitäten für ein Fernstudium. Eine solche Ausbildung eignet sich vor allem berufsbegleitend, um sich neue Tätigkeitsfelder zu schaffen oder einen fließenden Übergang zu organisieren.

Inhaltlich werden Mediatoren zu Kommunikation und Konfliktmanagement geschult, ebenso werden auch systemische Ansätze zur Konfliktlösung genutzt. Für eine erfolgreiche Mediatorentätigkeit ist eine intensive Selbstreflexion und Supervision durch erfahrene Mediatoren und Betreuer das A und O.

Für eine erfolgreiche Mediatorentätigkeit ist eine intensive Selbstreflexion und Supervision durch erfahrene Mediatoren und Betreuer das A und O.

3. Der Legal-Project Manager

In Großkanzleien arbeiten nur die Top 5% aller Juristen? Wohl kaum und in Zukunft sogar noch viel weniger. Großkanzleien kämpfen meist mit juristischen Großprojekten, Firmenfusionen und riesigen Vorhaben, die sich von einem Anwalt, der sich ausschließlich auf einem Rechtsgebiet auskennt, kaum mehr steuern lassen.

An diesem Punkt kommt der Legal-Project Manager ins Spiel: Ein Zwitter aus Jurist und Ökonom oder Betriebswirt, welcher mit juristischen Sachverhalten hantiert, dies hauptsächlich in Form von Daten, umfassenden Portfolios und Zahlenkomplexen.

Aus eben diesem Grund sind IT-Fachwissen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse das alltägliche Handwerkszeug des Legal Managers. Ein solcher Beruf lässt sich durch einen zusätzlichen Master of Business Administration, eine Ausbildung als Projektmanager oder eine betriebswirtschaftliche Ausbildung anstreben.

Allerdings sei vorgewarnt: Der übliche Habitus in Großkanzleien, nachdem nur der promovierte Volljurist anständiger Jurist ist, spiegelt sich sowohl im kollegialen Umgang mit Legal-Project Managern als auch ihrem Jahresgehalt wider. Dafür muss ein zweites Examen jedoch nicht mehr absolviert werden, wenn die benötigte betriebswirtschaftliche Ausbildung vorhanden ist.
 

4. Die Rechtspsychologie

Ebenso wie bei der Tätigkeit als Mediator, tut sich eine Schnittstelle zur Psychologie auf: Auf dem Gebiet der Rechtspsychologie werden Hintergründe zu Kriminalistik, Täterprofilen und der psychologischen Begutachtung bei Gericht erörtert.

Achtung: Der Master in Rechtspsychologie setzt einen Bachelorabschluss (oder Diplom) im Fach Psychologie voraus und erfordert Zugangsvoraussetzungen, die durch das klassische Jurastudium nicht vermittelt werden.  Juristen mit 1. und/oder 2. Staatsexamen können sich daher nicht ohne zusätzlich abgeschlossenes Psychologiestudium für den Master Rechtspsychologie einschreiben.

Wer die Voraussetzungen erfüllt und den Master in Rechtspsychologie absolviert, kann sich auf spannende Tätigkeiten bei der Polizei, dem LKA oder als Gerichtsgutachter freuen.

Aber auch das Berufsfeld im Straf- und Maßregelvollzug, in dem Therapie- und Resozialisierungsmaßnahmen für Straftäter durchgeführt werden, wird durch diese Zusatzausbildung erschlossen. Insbesondere Juristen, die sich bereits im Jurastudium für Strafrecht und Kriminologie interessiert haben, könnte dieses Zusatzstudium zusagen und eine Berufsalternative schaffen, die von den klassischen Juristenberufen abweicht.
 

5. Die Fachanwaltsausbildung

Wer den juristischen Tätigkeitsbereich nicht verlassen, sondern sich weiterentwickeln und spezialisieren möchte, der kann seiner beruflichen Laufbahn durch eine Fachanwaltsausbildung eine neue Wendung verleihen.

Mittlerweile gibt es 23 unterschiedliche Fachanwälte, die vom klassischen Verwaltungsrecht, über Steuerrecht, Arbeitsrecht und Familienrecht, bis hin zum eher außergewöhnlichen Informationstechnologierecht, Agrarrecht und Migrationsrecht reichen.

Nach einer theoretischen Ausbildung von mindestens 120 Stunden und einer dazugehörigen Prüfung muss ein Rechtsanwalt eine bestimmte Anzahl von thematisch passenden Fällen bearbeiten, bevor er den Titel des Fachanwalts tragen darf. Auch muss er sich jährlich durch Schulungen, wissenschaftliche Publikationen oder ähnliches fortbilden, um auf dem aktuellen Stand des Fachgebiets zu bleiben und seine Fachkenntnis unter Beweis zu stellen. 

Karriere. Einfach machen. Mit TalentRocket.

Ganz gleich, in welche Richtung es Dich nach Deiner juristischen Ausbildung zieht: Wir begleiten Dich auf Deinem Weg – mit kostenlosem CV-Coaching, Bewerbertraining und natürlich einer Vielzahl an spannenden Positionen.

Registriere Dich noch heute bei TalentRocket und nutze alle Vorteile von Deutschlands führender Karriereplattform für Jurist:innen.

*ngIf="bannerData?.imageUrl">

"Wer sich Fachanwalt nennen möchte, muss lebenslänglich lernen!"

6. Nicht möglich: Der Patentanwalt 

Der Name täuscht: Als Jurist kann man leider nicht über eine Zusatzausbildung zum Patentanwalt werden. Dies können nur Absolventen eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums, die sich durch eine knapp dreijährige Ausbildung bei einem Patentanwalt und dem Deutschen Patent- und Markenamt und Bundespatentgericht weiterqualifizieren können.

Dennoch ist das Tätigkeitsfeld eines Patentanwalts in weiten Teilen juristisch: Dazu zählen beispielsweise die Anmeldung von Schutzrechten, die Durchsetzung dieser Schutzrechte, die Abwehr fremder Einsprüche und Eingriffe in eigene Rechte, sowie vorbereitende Recherchen und nachträgliche Überwachungen für Schutzrechte.

Auch können Patentanwälte vor ausgewählten Ämtern und Gerichten zur Vertretung zugelassen werden, obwohl sie „von Haus aus“ keine Juristen sind. Sie können ihre Mandanten beispielsweise vor den Deutschen Patent- und Markenamt vertreten, aber auch vor dem Bundespatentgericht, dem europäischen Patentamt oder vor der World Intellectual Property Organization, die internationale Schutzrechtsverfahren verhandelt. 
 

Viele Wege führen nach Rom. Der etwas andere Jurist muss nur das persönliche Rom finden und anschließend den für sich richtigen Weg einschlagen. Möglichkeiten sind vielfältig und können viele unterschiedliche berufliche Wege eröffnen. Das wirklich erfreuliche: Wer sich über eine solche Zusatzausbildung weiterqualifiziert, muss auch in den beiden Examina nicht ganz so glänzend abgeschlossen haben. In den oben genannten Berufsgruppen kann man sodann mit anderen Qualifikationen glänzen.

Wilmer Cutler Pickering Hale Dorr
undefined

Wilmer Cutler Pickering Hale Dorr

Alle relevanten Infos auf einen Blick.