Interview Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Isabelle Stork

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei WACH UND MECKES

Warum haben Sie sich für die Wissenschaftliche Mitarbeit bei WACH UND MECKES entschieden?

Ich hatte im Schwerpunkt im Studium eine Vorlesung zu Internationalem Privatrecht und internationalem Prozessrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit. WACH UND MECKES bietet genau die Mischung aus Litigation und International Arbitration in der Praxis und die Möglichkeit sich mit immer neuen Themengebiete zu beschäftigen. Darüber hinaus hat mich das Konzept einer Boutique interessiert. 

Seit wann sind Sie bei der Kanzlei WACH UND MECKES und wie sind Sie zur Kanzlei gekommen? Was ist das Besondere an WACH UND MECKES?

Ich bin seit Mai 2025 bei WACH UND MECKES. Die Kanzlei wurde mir von einem Professor in meinem Schwerpunktseminar zu Schiedsgerichtsbarkeit empfohlen. Das Besondere ist die ausgeprägte Zusammenarbeit zwischen WiMis, Associates und Partnern und die Internationalität. 

Wie sieht die tägliche Arbeit im Bereich Zivilrecht/Zivilprozessrecht für eine:n Referendar:in/Wissenschaftliche Mitarbeiter:in aus?

In der Regel komme ich eher früher gegen 8 Uhr, arbeite entweder an einer Recherche für einen der Associates oder einen Partner oder helfe einem Partner bei einem Veröffentlichungsprojekt durch Quellenanalyse und Katalogisierung der wesentlichen Punkte. In der Regel bespreche ich die Rechercheergebnisse meist noch am selben oder am folgenden Arbeitstag. 

Wie werden Referendar:innen/Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen von WACH UND MECKES gefördert?

Die Associates und Partner behandeln jeden auf Augenhöhe und trauen jedem daher direkt zu auch komplexe Fragestellungen zu untersuchen. Hierzu bekommt man auf Nachfrage auch detailliertes Feedback. Darüber hinaus ist die Teilnahme an allen Kanzleiveranstaltungen explizit erwünscht, sodass man die Möglichkeit hat sich mit Associates und Partnern auszutauschen. Die Arbeit beschränkt sich zudem nicht alleine auf Recherche, sondern man erhält die Möglichkeit an Veröffentlichungsprojekten mitzuarbeiten und dadurch nicht nur Arbeit am Mandat zu lernen. Durch das Tutorenprogramm wird zudem ein Ansprechpartner bereitgestellt, der für alle Fragen stets zur Verfügung steht und durch regelmäßige Lunches Raum für solche schafft. 

Wie werden junge Anwälte und Anwältinnen von WACH UND MECKES gefördert? Wie fördern Sie junge Berufsanfänger bei WACH UND MECKES?

Von dem was ich mitbekommen habe, wird den jungen Anwält:innen die Möglichkeit an ihrer Promotion zu arbeiten eingeräumt und auch das Veröffentlichen wissenschaftlicher Beiträge gefördert. Berufsanfänger:innen erhalten einen Partner als Mentor. 

Welche Qualifikationen bzw. Vorkenntnisse sollte ein:e Referendar:in/Wissenschaftliche Mitarbeiter:in im Bereich Zivilrecht/Zivilprozessrecht mitbringen?

Durch die internationale Ausrichtung der Kanzlei sind gute Englischkenntnisse unerlässlich. Ich musste schon viel auf Englisch Korrekturlesen oder Übersetzen. Darüber hinaus ist eine schnelle Auffassungsgabe wichtig und auch die Bereitschaft und das Selbstbewusstsein Nachfragen zu stellen, sollte etwas unklar sein. 

Was ist das Spannendste, Unvergesslichste, Witzigste, Aufregendste, was Ihnen bisher in Ihrem Berufsalltag passiert ist?

Das Spannendste ist zu beobachten, wie sich die Prozesse weiterentwickeln.

Was ist das Beste an der Arbeit bei WACH UND MECKES? 

Die Mischung aus vielfältigen rechtlichen Fragestellungen, der Internationalität und den kompetenten und zugleich netten Menschen im Team. Man fühlt sich gut aufgehoben.

Was ist Ihr Ausgleich zum Büroalltag? 

Sport (Laufen, Wandern etc.), Kochen und Freunde treffen

Welche drei Begriffe assoziieren Sie mit dem Wort Jura? 

Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit, Verantwortung

Sie planen ein Jura-freies Wochenende auf einer einsamen Insel und dürften drei Dinge mitnehmen. Welche wären das?

Messer, Sonnenschutz, ein gutes Buch 

Welchen Tipp würden Sie Nachwuchsjurist:innen gerne mitgeben?

So viele verschiedene Berufsfelder wie möglich ausprobieren, früh anzufangen nachhaltig zu lernen, Auslandserfahrungen machen, bewusst Jura-freie Zeit einplanen.