Sprachen
Aufgrund der Internationalität unserer Mandate ist Englisch in allen Fachbereichen eine unabdingbare Voraussetzung.
Weil, Gotshal & Manges LLP, eine amerikanische »Großkanzlei mit Boutiquecharakter«, wurde 1931 in New York gegründet und ist für ihr gesellschaftsrechtliches Transaktionsgeschäft sowie für Private Equity-Investitionen und hochkarätige Litigation-Mandate bekannt und gehört zu den international führenden Wirtschaftskanzleien. Rund 1100 Rechtsanwälte beraten an den 16 Standorten Mandanten aus nahezu allen Branchen.
Die Beratung internationaler Mandanten bei Transaktionen auf höchstem juristischen Niveau ist geprägt von unternehmerischem Denken, effektivem Transaktionsmanagement und innovativen, lösungsorientierten Ansätzen.
Hier hast du einen Überblick über die Fachgebiete von Weil, Gotshal & Manges LLP
Hier hast du einen Überblick über die Standorte von Weil, Gotshal & Manges LLP
Aufgrund der Internationalität unserer Mandate ist Englisch in allen Fachbereichen eine unabdingbare Voraussetzung.
Sportsgeist und Teamspirit beweist Weil nicht nur am Mandat, sondern auch beim Indoor-Cycling für den guten Zweck bei der globalen Tour de Weil oder beim jährlichen Firmenlauf. Das Sommerfest am Tegernsee oder gemeinsames Popcorn-Kino mit privatem RBG-Screening bieten Gelegenheit zum Gedankenaustausch in entspannter Atmosphäre.
Weltweiter wirtschaftlicher Erfolg durch juristische Beratung auf höchstem Niveau sind für Weil untrennbar mit dem Anspruch auf einen verantwortungsvollen Corporate Citizenship Footprint – durch langjähriges Engagement im Wege der Weil Foundation, umfassende Förderung von lokalen Gemeinsinnprojekten, verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, eine Kultur von Vielfalt und Integration sowie Pro Bono Rechtsberatung nimmt Weil seine unternehmerische Verantwortung wahr.
Britta Grauke erzählt in ihrem Interview, was das Besondere an Weil, Gotshal & Manges LLP ist und welche Qualifikationen bzw. Vorkenntnisse ein Berufsanfänger für den Bereich Litigation mitbringen sollte.
Amelie Zabel ist Associate bei Weil Gotshal & Manges LLP in München und berät nationale und internationale Mandanten bei komplexen M&A- und Private Equity-Transaktionen. Im Interview berichtet sie über ihre Berufswahl, ihren Start in den Job und ihre Tätigkeit als Anwältin im Bereich Corporate.
Bereiche Bank- und Finanzrecht, Gesellschaftsrecht und M&A, Private Equity, Restrukturierung, Steuerrecht, Streitbeilegung
Bereiche Bank- und Finanzrecht, Gesellschaftsrecht und M&A, Private Equity, Restrukturierung, Steuerrecht, Streitbeilegung
Bereiche Gesellschaftsrecht/M&A, Private Equity, Restrukturierung und Steuerrecht
Manuel-Peter Fringer, Partner, M&A
08:00 Uhr
Nach der Zubereitung meines allmorgendlichen Tees, überprüfe ich zunächst neue E-Mails, die ich über Nacht von Mandanten oder meinen ausländischen Kollegen erhalten habe.
08:15 Uhr
Nach erster schneller Durchsicht der E-Mails, bespreche ich die einzelnen Themen des Tages kurz mit dem zuständigen Partner.
08:30 Uhr
Die erste Aufgabe besteht darin, verschiedene gesellschaftsrechtliche Fragen einer unserer ausländischen Mandanten zu prüfen und für meinen Partner zusammenzufassen.
09:30 Uhr
Im Anschluss besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse meiner rechtlichen Prüfung.
10:00 Uhr
Unser wöchentliches Teammeeting findet statt. Nachdem kurz der vergangene Bundesligaspieltag kritisch beäugt wurde, besprechen wir die aktuell anstehenden Themen der Woche.
10:15 Uhr
Schließlich werden wir darüber informiert, dass in den nächsten Tagen zwei Transaktionen anlaufen werden.
10:30 Uhr
Zum Abschluss des Meetings erhalten wir alle gemeinsam ein allgemeines Feedback über unsere Arbeit von letzter Woche und hilfreiche Verbesserungsvorschläge.
12:00 Uhr
Ein Kollege aus dem Litigation Department ruft mich an und fragt nach, ob wir mal wieder gemeinsam Mittagessen gehen wollen. Ich sage zu und freue mich.
12:15 Uhr
Wir entscheiden uns in das neue japanische Restaurant zu gehen. Dabei tauschen wir uns über die Erlebnisse des letzten Wochenendes aus.
14:00 Uhr
Es wurde kurzfristig eine Telefonkonferenz mit unseren Kollegen aus New York angesetzt. Ich gehe hierfür noch einmal meine Unterlagen durch und schreibe mir vorab die wesentlichen Punkte zusammen, die meines Erachtens noch abgeklärt werden müssen.
14:15 Uhr
Der Mandant hat entschieden, vor der geplanten Umstrukturierung der deutschen Tochtergesellschaft, noch verschiedene anderweitige gesellschaftsrechtliche Maßnahmen durchzuführen.
14:30 Uhr
Nach erster rechtlicher Einschätzung der geplanten Maßnahmen, erstelle ich mir eine Übersicht über die hierfür erforderlichen Maßnahmen und Dokumente.
16:00 Uhr
Ein Kollege aus dem Tax Department besucht mich und wir verabreden uns für den Abend auf einen Drink. Nach einem kurzen Austausch über eine steuerrechtliche Frage, fahre ich mit der Erstellung der Dokumente fort.
17:00 Uhr
Nach Prüfung und ausgiebiger Recherche, bespreche ich die von mir erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten mit meinem zuständigen Partner.
18:00 Uhr
Ich erhalte eine E-Mail mit den Zugangsdaten zu dem Datenraum für ein neues Projekt. Nachdem ich mich für den Datenraum angemeldet habe, nutze ich die Gelegenheit, diesen schon einmal kurz anzuschauen und mich mit dem Target vertraut zu machen.
18:30 Uhr
Um mehr über das Geschäftsfeld des Targets herauszufinden, bitte ich unsere Referendarin eine kurze Zusammenfassung für mich zu erstellen.
20:00 Uhr
Mein Kollege aus dem Tax Department ruft mich an, ob wir eine halbe Stunde später gehen können. Ich stimme zu und nutze die mir verbleibende, um meine to-do-Liste und Dokumente für den nächsten Tag zusammenzustellen.
23:00 Uhr
Ein Blick auf mein blinkendes Blackberry verrät mir, dass ich eine E-Mail bekommen habe. Es ist mein Kollege aus New York, der sich für meine schnelle Hilfe von heute bedankt.
23:15 Uhr
Zufrieden gehe ich schlafen und freue mich auf den nächsten spannenden Tag.
Ihre Einstiegsmöglichkeiten bei uns sind individuell und vielfältig.
Als Referendar*in haben Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt Ihrer Karriere die Möglichkeit, unser Team zu verstärken.
Wir suchen Jurist*innen mit exzellenter juristischer Qualifikation, sehr guten Englischkenntnissen sowie Begeisterung für unternehmerisches Denken. Sie verfügen über Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Freude an Herausforderungen. Hinzu kommen ein hohes Maß an Eigeninitiative, Sachkenntnis in Bezug auf wirtschaftliche Zusammenhänge, ein professionelles Auftreten sowie nicht zuletzt Persönlichkeit. Weitere Abschlüsse wie Promotion und/oder LL.M. sind wünschenswert.
Ausbildung durch Partner*in und erfahrene Associates
Sofortige vollständige Integration in Mandate
Schrittweise Übernahme von Verantwortung bis hin zur eigenständigen Führung einer Transaktion
Aufbau eigenes Mandantenkreises
Einstieg als Referendar*in/Associate
Kontinuierliche Weiterentwicklung, Unterstützung und Gespräche auf individuellem Karriereweg
Strategisch ausgerichtetes systematisches und institutionalisiertes Programm, das die Associates/Counsels auf dem Weg zur Partnerschaft begleitet
Highlights
Referendar*innen werden von Beginn an in die Mandatsarbeit eingebunden sodass es sich tatsächlich um eine qualifizierte und intensive Ausbildung handelt und wir diesem Begriff auch gerecht werden.
Persönlichkeit, Individualität und Teamspirit machen den Weil-Jurist*innen aus - wir suchen engagierte Referendar*innen mit exzellenten juristischen Fähigkeiten und Unternehmergeist. Ein sicheres Auftreten, Kommunikationstalent in Deutsch und Englisch sowie Einsatzbereitschaft runden das Profil ab. Die vielfältige Kultur von Weil bietet talentierten Jurist*innen facettenreiche, beruflich lohnende und persönlich erfüllende Karrierewege.
Examensorientierte Ausbildung
Weil begleitet Referendar*innen in der Anwalts- und Wahlstation im Rahmen einer Kooperation mit KAISER Seminare durch ein Seminar- und Klausurpaket aktiv auf dem Weg zur Zweiten Jursistischen Staatsprüfung.
3-5 Wochenarbeitstage, individuelle Arbeitszeiten im Hinblick auf die Examensvorbereitung nach Absprache
Auslandsstationen
Die internationale Weil-Familie ist prädestiniert dafür, Ihre Wahlstation im Ausland zu absolvieren.
Eine der Qualitäten, die Weil einzigartig macht, ist unsere Kultur. Vielfalt und Integration sind seit unserer Gründung zentrale Werte. In den letzten 30 Jahren war Weil führend bei formellen Initiativen zur Stärkung und Schaffung einer integrativen Kultur. Unsere Kultur des Respekts und der Unterstützung schafft ein Umfeld, in dem sich alle wohl fühlen und zu Höchstleistungen ermutigt werden.
Alle Associates können bis zu zwei Tage remote von Zuhause aus arbeiten.
Jede/r Mitarbeiter*in hat unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, daher gibt es bei uns individuelle Vereinbarungen zu Teilzeit und Elternzeit für Mütter und Väter.
20%
55%
Die Initiative Women@Weil bringt die Talente und die Energie von Anwältinnen aus der weltweiten Weil-Community zusammen und ist fokussiert auf Mentoring, Networking, Rekrutierung, Förderung, Pro-Bono-Initiativen, Geschäftsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit.
Über 45.000 Talente nutzen bereits TalentRocket. Beobachte Jobs, entdecke spannende Arbeitgeber und bewirb dich mit deinem persönlichen Profil.