breaking.through und TalentRocket haben verschiedene Juristinnen gebeten, ihre Top 5 Empfehlungen, Tipps, Gründe & Co zu verschiedenen Themen, die Jurist:innen in ihrem Arbeitsalltag begegnen, wenn nicht sogar fortwährend begleiten, mit uns zu teilen. Diese Woche mit Aisha-Maria Gringel, LL.M.
Aisha-Maria Gringel, LL.M. ist seit 2017 als Rechtsanwältin tätig. 2014 hat sie während ihres Referendariats den Verein Afro Deutsches Akademiker Netzwerk e.V. („ADAN“) mitgegründet. Wie wichtig netzwerken für die persönliche und berufliche Entwicklung ist, wurde ihr vor allem durch die Mitgründung von ADAN e.V. bewusst.
Hier gibt Aisha-Maria Gringel, LL.M. 5 Tipps für den Aufbau eines beruflichen Netzwerks und verrät wie die Vernetzung langfristig und erfolgreich Bestand haben kann.
1. Tipp: Sei offen
Sei offen für die verschiedenen Möglichkeiten, sich ein Netzwerk aufzubauen. Suchst du internationale Kontakte, dann kann dies ausschlaggebend dafür sein, wo und wie du netzwerkst. Insbesondere die Wahl der Plattform kann hierbei entscheidend sein. Während sich Twitter dazu eignet, seine Meinung kurz und prägnant zu teilen, eignet sich LinkedIn für längere Beiträge zu einem bestimmten Thema. Instagram ist auch ein gutes Medium, um interaktiv mit Anderen in Kontakt zu treten.
Wie du siehst, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich durch Soziale Medien zu vernetzen. Aufgrund der Pandemie sind Präsenzveranstaltungen etwas in den Hintergrund gerückt. Allerdings eignen sich beispielsweise Karrieremessen wie die JuraCon gut, um Branchenkontakte zu knüpfen. Es gibt auch zahlreiche Kanzleievents, die man hierfür nutzen kann.