Wer heute im Beruf erfolgreich sein will, muss auf Mobilität setzen. Ein Anspruch, dem sich Juristen genauso wie Betriebswirte oder IT-Spezialisten stellen müssen. Das erste eigene Auto ist aber nicht erst mit dem Berufseinstieg von Bedeutung. Studenten sind heute auf einen „fahrbaren Untersatz“ genauso angewiesen. Die Tatsache, dass den Wohnort der Eltern und die Hochschule oft mehrere hundert Kilometer trennen, trägt zur wachsenden Mobilität bei.
Und führt zu mehr und mehr Autos auf deutschen Straßen. Laut Kraftfahrtbundesamt waren zum 01. Januar 2017 mehr als 45 Millionen Pkw in Deutschland zugelassen. Wie lassen sich Autos von angehenden Juristen finanzieren?
Angebote vergleichen und dann entscheiden
Die Finanzierung eines Autos ist an der Schwelle zum Einstieg in die Karriereleiter eine der ersten großen Schritte. Junge Gebrauchtwagen oder Neuwagen schüttelt sich wahrscheinlich niemand einfach aus dem Ärmel.
Ohne Finanzierung werden auch angehende Juristen nicht sehr weit kommen. Da jeder Euro Darlehen auch verzinst werden muss, ist der Vergleich umso wichtiger. Diese Aussage betrifft nicht nur den Kredit, sondern auch die Suche nach dem Finanzierungsobjekt.
Beim Kreditangebot kommt es auf die Konditionen an. An erster Stelle wird hier auf den Zinssatz geachtet. Letzterer sollte nie allein den Ausschlag geben. Im Vergleich gehört immer das Gesamtpaket auf den Prüfstand.
Welche Konditionen wichtig sind, darum geht es weiter unten. Beim Thema Auto hat der Vergleich natürlich das Ziel, ein günstiges Angebot zu finden. Auch wenn an einigen Stellen der Preis vielleicht verlockend wirkt: Beim Gebrauchtwagenkauf heißt es oft gekauft wie gesehen. Ohne Begutachtung vor Ort (am besten mit einem Profi im Schlepptau) sollte kein Vertrag abgeschlossen werden.
Wichtige Konditionen der Auto-Kredite
Kfz-Finanzierungen sind einer der Hauptgründe, warum Verbraucher überhaupt einen Kredit aufnehmen. Etabliert haben sich in diesem Sektor inzwischen verschiedene Finanzierungsvarianten wie:
- Ratenkredite
- Ballonfinanzierung
- Leasing
Letzteres ist im Geschäft mit dem Endverbraucher eher von untergeordneter Bedeutung. Der Grund ist die spezielle Gestaltung der Leasingverträge, welche eher Geschäftskunden Vorteile verspricht. Ratenkredite, ob nun seitens der Hausbank oder einer Autobank, sind nach wie vor das wesentliche Instrument, um einen Pkw zu finanzieren.
Ballonfinanzierungen haben im Vergleich dazu den Vorteil niedriger Raten. Aber: Am Ende wartet eine sehr hohe Schlussrate auf den Kreditnehmer. Den Ballonkredit abzulösen lohnt sich nur selten. Worauf kommt es bei den Konditionen insbesondere an?