Stephanie Genz, General Counsel International, und Oskar de Felice, Legal Counsel Development und Strategy, haben uns einen interessanten Einblick in das spannende Legal Tech Rechtsprodukt mit Zukunftsvision gegeben. Flightright ist im Legal Tech Bereich ein echter Pionier und zeigt, dass Jura auch anders geht, als bisher vorgestellt. Dabei kombiniert Flightright juristische Expertise mit technischer Exzellenz. Juristen können bei Flightright Teil der Legal Revolution werden.
Was verbirgt sich hinter diesem innovativen Geschäftsmodell Flightright, Herr de Felice?
Flightright ist aus dem Gedanken entstanden, dass kein Unterschied zwischen Recht haben und Recht bekommen bestehen sollte.
de Felice: Unser Antrieb ist es, die Rechte unserer Kundinnen und Kunden gegenüber den einst übermächtigen Airlines konsequent durchzusetzen. Am Beispiel der Fluggastrechte haben wir bewiesen, dass die Kombination eines spezifischen Rechtsgebiets mit exzellentem IT Know-How den Rechtsmarkt revolutioniert. Wo betroffene Passagiere früher nicht wussten, was ihnen zusteht und Rechtsbeistände wegen der geringen Streitwerte keine attraktiven Angebote machen konnten, haben wir schon über 200 Millionen Euro an Entschädigungszahlungen erfolgreich eingefordert und abertausende Mandate an Kanzleien übermittelt. Auch wenn es sich hier ausschließlich um Fluggastrecht handelt, können wir mit Stolz sagen, dass wir den Rechtsmarkt in Deutschland und Europa ganz schön durcheinandergewirbelt haben.
Kann Rechtsberatung wie eine Hotelbuchung überhaupt funktionieren?
de Felice: Ebenso wie ich ein Hotel ganz einfach im Internet buchen kann, denke ich, dass die automatisierte Rechtsberatung in Zukunft noch viel selbstverständlicher auf den Einzelfall zugeschnitten wird. Dort wo automatisierte bzw. standardisierte Prozesse den Zugang zum Recht spürbar erleichtern, sind Angebote wie Flightright die bessere Wahl. Durch die risikofreie und einfache Beauftragung demokratisieren diese Lösungen das Recht. Insbesondere internetaffine Menschen haben an viele Angebote den Anspruch, dass eine standardisierbare Leistung schnell, einfach und zu einem kalkulierbaren Preis angeboten wird.
Auf der anderen Seite wird es auch weiterhin Rechtsbereiche und Lebenssituationen geben, in denen Kunden eine individuelle juristische Beratung wünschen und diese den technisierten Angeboten eher vorziehen. Aus meiner Sicht haben Rechtssuchende eine sehr genaue Vorstellung davon, was sie gerne per Klick erledigt haben wollen und in welchen Bereichen sie eine individuelle Beratung möchten.