Karrieremagazin TalentRocket Studienanfänger Tipps

7 Tipps, die du als Studienanfänger in Jura beachten solltest

Völlige Überforderung am Semesterstart? So überlebst du die Uni

Du kommst in eine neue Stadt, viele Kilometer weit weg von Zuhause. Freunde? Fehlanzeige. Wohngemeinschaft? Noch nicht gefunden. Zur ersten Vorlesung hast du‘s aber geschafft. Leider verstehst du nur Bahnhof. Mist, der Typ neben dir hat anscheinend alles verstanden und schreibt eifrig mit! Für viele Studienanfänger sind die ersten Wochen im Studium beängstigend und überfordernd. Die neue Situation ist ungewohnt, und manch einer zweifelt schon nach der ersten Vorlesung an seiner Studienwahl. Hier erfährst du, wie du die erste Zeit an der Uni ohne Nervenzusammenbruch überstehst!

Gleiches Recht für alle?

Keine Panik! Alle Studienanfänger sind überforderte Neulinge

Auch wenn manche deiner Kommilitonen so wirken, als würden sie schon jahrelang studieren und als wären sie von der Situation nicht überfordert - der Schein trügt meist.

Auch solche, die behaupten, ohne jegliche Anstrengung im Abitur einen Schnitt von 1,0 bekommen zu haben und die anscheinend schon in den Startlöchern fürs Staatsexamen stehen, wollen sich nur profilieren und ihre Stellung in der Gruppe markieren. Lass dich von derartigem Gehabe bloß nicht einschüchtern und fokussiere dich auf deinen eigenen Fortschritt im Studium. 

Stelle dir die Frage: Was muss ich tun, um das Studium zu meistern? Egal wie die Antwort lautet, konzentriere dich auf deinen Weg und vergleiche dich nicht mit deinen Kommilitonen.
 

"Ich kenn hier keinen!" - So findest du Freunde

Zugegeben, ohne sein gewohntes soziales Netzwerk fühlt man sich am Anfang des Studiums erst mal ziemlich alleingelassen. Um Leute kennenzulernen, sei offen und versuche, mit den anderen ins Gespräch zu kommen. Am Beginn des Semesters geht es den meisten Studenten gleich: Sie kennen noch niemanden und möchten Freunde finden.

Wenn du dich traust, auf eine Gruppe zuzugehen, halte nach anderen Ausschau, die auch alleine sind. Sie werden sich freuen, wenn du auf sie zugehst und den ersten Schritt machst!

Wenn du den Erstkontakt aufgebaut hast und der Gegenüber sich beim Smalltalk nicht als potentieller Serienmörder entpuppt hat, solltest du Nummern austauschen oder Facebook-Kontaktdaten. Je nach Situation kannst du aber auch gleich vorschlagen, gemeinsam Essen holen zu gehen oder am selben Abend noch in eine Bar.

Du wirst sehen, die meisten Leute freuen sich, wenn sie zu gemeinsamen Aktivitäten eingeladen werden! Und solltest du, wider Erwarten, auf jemanden Unfreundlichen treffen: Nimm es sportlich, sieh es als Übung- und sprich den Nächsten an!

Mini-Checkliste: Was brauche ich bei der ersten Vorlesung?

  • Stift und Block oder Laptop in der Tasche? Ob du am Computer oder von Hand mitschreibst, hängt von deinen Vorlieben ab. Viele Studenten finden, sie können am Computer schneller schreiben, jedoch gibt es hier auch mehr Ablenkungen: Facebook und Ähnliches sind nur einen Mausklick entfernt.
  • Wasser eingepackt? Eine Flasche Wasser hilft in langen Vorlesungen, die Konzentration zu wahren.
  • Handy auf lautlos gestellt? „Mama, ich kann grad nicht!“ Schalte alle deine elektronischen Geräte auf lautlos. Ein Anruf inmitten der Vorlesung kann ziemlich peinlich sein.

 

Partys sind teuer! Kann ich Förderungen oder Stipendien bekommen?

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich über eventuelle Förderungen und Bafög zu informieren. Auch wenn dir zum Beispiel keine Bafög zusteht, kannst du vielleicht trotzdem ein anderes Stipendium beantragen, welches auf Basis guter Noten oder soziales Engagements vergeben wird.

 

Basketball im Uni-Team: Sport- und Sprachkurse an der Uni

Du wolltest schon immer mal Klettern oder Boxen ausprobieren? Du willst dein Englisch auffrischen, oder eine exotische Sprache lernen? Informiere dich am Sport- beziehungsweise Sprachzentrum deiner Uni, welche Angebote bestehen.

Nutze diese Chance, viele Freizeitaktivitäten zu einem günstigen Preis auszuprobieren! Auch wenn du neu in der Stadt bist und noch nicht viele Leute kennst, sind derartige Kurse eine gute Gelegenheit, Leute kennenzulernen.

Wenn du dich traust, auf eine Gruppe zuzugehen, halte nach anderen Ausschau, die auch alleine sind.

Frühjahrsputz im Stundenplan: Welche Veranstaltungen bringen mich weiter?

In den ersten Wochen des Studiums ist es natürlich sinnvoll, alle angebotenen Veranstaltungen auch zu besuchen um sich einen Überblick zu verschaffen. Nach ein bis zwei Monaten kannst du dir ein Bild machen, welche Veranstaltungen dir beim Verstehen des Lernstoffs helfen, und welche Dozenten pädagogisch weniger begabt sind. Diese Veranstaltungen kannst du getrost aussortieren und den Stoff Zuhause alleine oder in der Gruppe lernen.
 

Spannende Lektüre oder Geldverschwendung: Lehrbücher jetzt kaufen oder besser später?

Für Studienanfänger empfiehlt es sich, eine Zeit lang mit geliehenen Büchern zu lernen. Juristische Lehrbücher sind teuer und die Auswahl ist groß. Finde heraus, welches Werk zu dir passt, bevor du eine Entscheidung triffst.

 

Es ist vollkommen normal, am Anfang des Studiums überfordert zu sein. Lass dich von Anderen nicht stressen, sondern konzentriere dich darauf, was du tun musst, um das Studium zu meistern. Sei offen und kontaktfreudig, um schnell Anschluss zu finden!

Gütt Olk Feldhaus
undefined

Gütt Olk Feldhaus

Alle relevanten Infos auf einen Blick.