Das Leitbild Business Class studieren steht für Qualitäts- und Serviceorientierung, ein hohes Maß an aktivierender Lehre und für individuelle Unterstützung auf dem Weg in das Berufsleben. Alle Hochschulzugehörigen leben folgende Prämissen aktiv:
Persönliche Begleitung und Interaktion
Die Lehrenden und das Hochschulmanagement sind für die Studierenden stets ansprechbar, ohne feste Sprechstunden. Das Career Center und das International Office unterstützen individuell dabei, die Weichen für die beruflichen Wege zu stellen. Die Studierenden werden aktiv in die Gestaltung der Lehre eingebunden. Sie lernen durch eigenes Erleben, aktives Handeln und professionelles Feedback.
Arbeitsmarktrelevanz und unternehmerische Praxis
Die Studierenden haben viele Lehrveranstaltungen mit Berufspraktikern. Im Studienverlauf sind ausgedehnte Praxisphasen im In- oder Ausland integriert. Für eine frühzeitige Vernetzung der Studierendenmit der Wirtschaft kooperiert die BSP Business and Law School einerseits mit Unternehmen und schafft Unternehmensnetzwerke. Für die Studierenden im universitären Studiengang Rechtswissenschaft werden Kooperationen zu Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Institutionen, Unternehmen in Industrie, Versicherung und Bankwesen auf- und ausgebaut aber auch nach Möglichkeiten der Kooperationen zu Praktikumsmöglichkeiten im juristischen Staatsdienst geknüpft. Wenn Studierende sich selbstständig machen wollen, begleiten Mentoren schon während des Studiums die Existenzgründung.
Interdisziplinarität
In Wahlpflichtmodulen, Exkursionen, in Projektstudienphasen/Betriebspraktika und in interdisziplinären Projekten lernen die Studierenden andere Sichtweisen und Fachdisziplinen kennen. Im Verlauf Ihres Studiums haben sie mit Kommilitonen und Lehrenden der jeweils anderen Fachrichtung immer wieder gemeinsame Projekte. In allen Studiengängen erwerben die Studierenden darüber hinaus zusätzliche soziale, kommunikative und psychologische Kompetenzen für die jeweilige Tätigkeitspraxis.
Motivation und Talent statt NC
Motivation und Talent zählen an der BSP Business and Law School mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. In einem individuellen Aufnahmegespräch haben die Interessenten die Möglichkeit, die BSP Business and Law School von ihrer Leistungsbereitschaft, ihrem unternehmerischen Denken und ihrer sozialen Kompetenz zu überzeugen.
Internationalität
Eine internationale Ausrichtung gibt es nicht nur in Großunternehmen und Großkanzleien. Auch der Mittelstand und Anwaltskanzleien orientieren sich zunehmend über die Grenzen hinweg. Die Studiengänge an der BSP Business and Law School geben den Studierenden die Möglichkeit, Sprachen zu lernen und Auslandserfahrungen zu sammeln.
Qualität, Innovation und Tradition in einer einzigartigen Lernatmosphäre
In der denkmalgeschützten und geschichtsreichen Siemens Villa im Ortsteil Berlin-Lankwitz des Campus Berlin verbinden sich Qualität in der Lehre, fachliche Innovation und Tradition zu einer einzigartigen Lernatmosphäre. Am Campus Hamburg inmitten der Hamburger Hafencity erleben die Studierenden eine Verbindung von traditioneller Hanseatmosphäre im Weltkulturerbe mit innovativer Stadtentwicklung.