Dr. med. Micheline Radzyner-Institut für Rechtsfragen der Medizin (HHU Düsseldorf)

Zur Merkliste hinzufügen
Dr. med. Micheline Radzyner-Institut für Rechtsfragen der Medizin (HHU Düsseldorf)
undefined

Über Dr. med. Micheline Radzyner-Institut für Rechtsfragen der Medizin (HHU Düsseldorf)

Das 1999 gegründete Dr. med. Micheline Radzyner-Institut für Rechtsfragen der Medizin hat sich insbesondere zur Aufgabe gemacht, den interdisziplinären Austausch zwischen Rechtswissenschaft und Medizin in Forschung und Lehre zu fördern. Dazu bietet es seit 2007 den LL.M. Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht an.

Als einer der wenigen LL.M.-Studiengänge in Deutschland, die sich ausschließlich an Juristen richten, vermittelt dieser den Studierenden tiefgreifende Kenntnisse und berufsspezifische Fähigkeiten im Medizinrecht. Der als berufsbegleitend ausgestaltete Studiengang zeichnet sich vor allem durch ein breites Fächerangebot und eine hohe Praxisnähe aus.


Kurse

  • Arbeitsrecht
  • Gesetze der Verpflichtungen
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Öffentliches Recht
  • Philosophie- & Geschichtsrecht
  • Soziales und Ethik
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Versicherungsrecht

Programmarten

  • Teilzeit

Standorte

Hier hast du einen Überblick über die Standorte von Dr. med. Micheline Radzyner-Institut für Rechtsfragen der Medizin (HHU Düsseldorf)

Klicke hier,
um mit der Karte zu interagieren.

Kontakte


Informationen

30

namhafte Dozenten aus Wissenschaft und Praxis


25

Studenten pro Jahrgang

(maximal)


Professor-Student Verhältnis: 1:1

Die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 25 gewährleistet eine individuelle Betreuung durch die 30 Dozenten. Außerdem sind zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter mit der Organisation des LL.M.-Studiengangs betraut, die für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung stehen.

Sehr geringSehr hoch

Akkreditierung

AQAS


Renommierte Professoren

  • Prof. Dr. Helmut Frister - Experte für Medizinstrafrecht; 2007 für seine Forschungen mit dem "Reinhard-Heynen- und Emmi-Heynen-Preis" ausgezeichnet
  • Prof. Dr. Katharina Lugani - Expertin im Bereich Arzthaftung und prozessuale Besonderheiten
  • Prof. Dr. Andreas Feuerborn - Ehemaliger Dekan/Prodekan und Experte für das ärztliche Berufsrecht (Arbeitsrecht)

Nennenswerte Alumni

  • Prof. Dr. Julia Gokel, Professorin an der SRH Hochschule Heidelberg und Rechtsanwältin bei Quaas & Partner, Dortmund
  • Katrin Helling-Plahr – Mitglied des Bundestages, Fachanwältin für Medizinrecht
  • Dr. Markus Hofmann – Fachanwalt für Medizinrecht bei Jorzig Rechtsanwälte, Lehrbeauftragter im LL.M. Studiengang Medizinrecht an der HHU Düsseldorf, Mediziner
  • Dr. Eylem Kaya – Rechtsanwältin bei Heuking Kühn Lüer Wojtek
  • Karolina Lange – Salary Partner bei Taylor Wessing
  • Luiza Nicuta – Fachanwältin für Medizinrecht bei Holl Rechtsanwälte, Lehrbeauftragte im LL.M. Studiengang Medizinrecht an der HHU Düsseldorf, Medizinerin
  • Dr. Eva Maria Rütz – Partnerin bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Fachanwältin für Medizinrecht und Arbeitsrecht
  • Frank Sarangi – Fachanwalt für Medizinrecht bei Jorzig Rechtsanwälte, Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät der Universität Witten Herdecke




Programme

Abschluss

Master of Laws (LL.M.) Medizinrecht


Praktischer Bezug

Die im LL.M. Weiterbildungsstudiengang vermittelten Kenntnisse wurden bisher stets auch als besondere theoretische Kenntnisse gem. § 14b FAO für die Verleihung des Titels „Fachanwalt für Medizinrecht“ anerkannt.


Studentenpersönlichkeit

Der Masterstudiengang richtet sich sowohl an bereits seit Längerem berufstätige Juristen als auch an Berufseinsteiger, junge Absolventen und Referendare. Die Vorlesungen finden in Abend- und Wochenendveranstaltungen – üblicherweise freitagsabends und samstags – statt.


Stundenplan

Den aktuellen Stundenplan finden Sie hier.


Kosten und Finanzierung

9000

Studiengebühren (€)

  • 9.000 € (3.000 € pro Semester)
  • Ermäßigte Studiengebühr (2.000 € pro Semester) für Personen mit geringem Einkommen.

Sommersemester:

  • Einmaliger Frühbucherrabatt in Höhe von 500 € für Bewerbungen, die bis zum 30. November eingehen.
  • Einmaliger Frühbucherrabatt in Höhe von 250 € für Bewerbungen, die bis zum 31. Dezember eingehen.

Wintersemester:

  • Einmaliger Frühbucherrabatt in Höhe von 500 € für Bewerbungen, die bis zum 30. Juni eingehen.
  • Einmaliger Frühbucherrabatt in Höhe von 250 € für Bewerbungen, die bis zum 31. Juli eingehen.


Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist eine mindestens mit der Endnote „befriedigend“ bestandene erste juristische Staatsprüfung.

Andere in- und ausländische Studienabschlüsse werden anerkannt, sofern kein wesentlicher Unterscheid zu den in der ersten juristischen Staatsprüfung zu erbringenden Leistungen besteht.

Außerdem wird berufspraktische Vorerfahrung vorausgesetzt.

Bewerberinnen und Bewerber mit erster juristischer Prüfung, bei denen die weiteren oben genannten Voraussetzungen nicht vorliegen, können gleichwohl zugelassen werden,

  • wenn ihnen der Doktorgrad der Rechte mit mindestens dem Prädikat „cum laude“ verliehen worden ist, oder
  • wenn sie die zweite Juristische Staatsprüfung mindestens mit dem Prädikat „befriedigend“ absolviert haben.


Bewerbungsprozess

Weitere Informationen finden Sie in unserer Info-Broschüre.

Postweg

Eine Anmeldung erfolgt grundsätzlich postalisch. Für Rückfragen zur Bewerbung stehen wir Ihnen gerne per Telefon und E-Mail zur Verfügung.

Form

Bitte verwenden Sie für die Anmeldung das zur Verfügung gestellte Anmeldeformular.

Einzureichende Unterlagen

a) Kurzes Anschreiben mit Darlegung der Motivation
b) Anmeldeformular
c) Nachweis der in der Eignungsfeststellungsordnung vorausgesetzten Qualifikationen durch beglaubigte Kopien.


Website des Kurses