Heiner Feldhaus, Mitgründer von Gütt Olk Feldhaus, im New Lawyers Podcast

Verfasst von Laura Hörner|Veröffentlicht am 29.10.2025

Heiner Feldhaus – Geht M&A auch in Teilzeit?

Der Mitgründer von Gütt Olk Feldhaus im New Lawyers Podcast

Der Wunsch nach Freiheit hat Heiner Feldhaus zur Gründung der Boutiquekanzlei Gütt Olk Feldhaus bewegt. In dieser Folge des New Lawyers Podcasts von Talent Rocket spricht er mit Magdalena Oehl über seine Faszination für M&A, über das Potenzial von KI sowie über die Arbeit mit jungen Kolleg:innen.

→ Folge #112 auf Apple Podcasts

Als Kind wollte Heiner Feldhaus Archäologie studieren und Entdecker werden – heute findet er Schätze nicht unter der Erde, sondern im Gespräch mit Mandant:innen und Mitarbeiter:innen. In seiner Kanzlei Gütt Olk Feldhaus berät er im Bereich M&A und erfährt dort tagtäglich, wie wichtig dabei die direkte Zusammenarbeit ist.

Die Arbeit von Anwält:innen basiere auf persönlichem Austausch. “Das ist einfach ein People’s Business, wir reden über Vertrauen.” Der Mensch steht dabei im Vordergrund, weshalb er sich nicht nur als Fachberater sieht, sondern als Consigliere. Den zwischenmenschlichen Faktor gilt es auch in der Arbeit mit künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen. Diese hat laut Feldhaus großes Potenzial, etwa in der Zeiteinsparung – echtes Vertrauen könne man aber nicht mathematisch ersetzen.

Das ist einfach ein People’s Business, wir reden über Vertrauen.
- Heiner Feldhaus

Mehr spannenden Einblicke findest du im New Lawyers Podcast

Die aktuellen Folgen im Überblick:

Was braucht es für eine erfolgreiche Kanzleigründung?

Nicht nur im Berufsalltag, auch bei der Gründung kann künstliche Intelligenz unterstützen. Feldhaus sieht darin Potenzial für Kanzleigründer:innen, wie auch er einer war – etwa bei der Informationsbeschaffung. Für eine erfolgreiche Gründung brauche es aber noch mehr: zum Beispiel Mut, Ehrlichkeit, Lust an menschlichen Begegnungen, den Willen, etwas anzupacken – und die Fähigkeit, zurückstecken zu können.

Diese Eigenschaften wünscht sich Feldhaus auch von seinen Kolleg:innen. In seinem Team solle sich jeder blind auf den anderen verlassen können, weshalb die Kanzlei beim Recruiting großen Wert darauf legt, dass die Kandidat:innen menschlich zusammenpassen, für das Thema brennen und unternehmerischen Mut mitbringen.

Spannende Artikel, die dich auch interessieren könnten:

Mit Herzblut und Flexibilität gelingt die M&A-Karriere

Einmal im Team, dürfen sich Associates und Referendar:innen bei Gütt Olk Feldhaus auf viele Veranstaltungen wie gemeinsame Ski-Trips, Networking-Events oder die interne GOF Academy freuen. In die Kanzlei bringen junge Mitarbeiter:innen neue Perspektiven, lernen aber auch von den älteren. Nicht nur Fachwissen, sondern auch Soft Skills wie Verhandlungsgeschick oder das Prompten für KIs werden dabei weitergegeben. Eine feste Partner-Associate-Bindung gibt es nicht, stattdessen wechseln diese immer wieder durch – was in einer deutlich höheren Learning Curve resultiert.

Wer bei Gütt Olk Feldhaus Karriere machen möchte, der braucht nicht zuletzt zeitliche Flexibilität. Der Fachbereich M&A besteht zum größten Teil aus Projektarbeit, bei der es schon einmal vorkommen kann, dass man bis Mitternacht am Schreibtisch sitzt. Diesen Job in Teilzeit zu machen, sei gerade in solchen Hochphasen eine Herausforderung. Aber auch in dieser Richtung tue sich dank KI etwas, denn der Zeitaufwand sinkt mit dem Fortschritt der Technik. Zudem legt die Kanzlei Wert darauf, dass die Wochenenden frei bleiben.

 

Dich interessiert, wie Heiner Feldhaus die Entwicklung des Anwaltsberufes in den nächsten fünf bis zehn Jahren einschätzt? Oder du möchtest noch mehr über die Arbeit und Ausbildung bei Gütt Olk Feldhaus erfahren? Dann hör doch mal rein in diese Folge des New Lawyers Podcasts!

Die Themen dieser Folge im Überblick

 

  • Ab 00:45: Was wolltest du als Kind werden?
  • Ab 01:35: Würdest du in Zeiten von KI noch einmal eine Kanzlei gründen?
  • Ab 02:40: Was hilft bei der Entscheidung zur Selbständigkeit?
  • Ab 04:00: Was braucht man für eine erfolgreiche Gründung?
  • Ab 05:40: Sollte man heutzutage noch Anwalt werden?
  • Ab 08:00: Was macht GOF aus?
  • Ab 09:10: Warum eröffnet man eine M&A Boutique?
  • Ab 11:00: Wie arbeitsintensiv ist M&A?
  • Ab 13:30: Eignet sich M&A für Teilzeit?
  • Ab 15:10: Der Teamfaktor bei GOF
  • Ab 16:30: Was sollten Kolleg:innen mitbringen?
  • Ab 20:30: Welches Potenzial hat KI?
  • Ab 24:20: Die Ausbildung bei GOF
  • Ab 26:40: Wie wird der Anwaltberuf in 5 bis 10 Jahren aussehen?
  • Ab 30:10: Wie lernt man Verhandlungsgeschick?
  • Ab 33:20: Mandantenkontakt als Associate
Laura Hörner-author-avatar-image
Mehr Informationen zum oder zur Autor:in
Laura Hörner
Kulturwirtschaft Uni Passau

Als freie Autorin schreibt Laura Hörner bei TalentRocket über Themen rund um die juristische Karriere. Besonders interessiert sie sich dabei für die vielfältigen Karrierewege, die Jurist:innen offenstehen.