Was bringt Rückfallprävention?
“Bei der Rückfallprävention müssen diejenigen erst einmal verstehen, warum sie Grenzen überschritten haben, sonst hätten sie keine schweren Straftaten begangen, die die meisten anderen nicht begangen haben. Und sie haben diese Eigenschaften, die es ihnen ermöglicht haben, diese Grenzen zu überschreiten”, so Lydia Benecke und erklärt weiter “am Ende geht es darum, dass die Täter verstehen, dass sie über Eigenschaften verfügen, die sie Grenzen überschreiten lassen
Die in der Biografiearbeit herausgestellten Merkmale und Muster, die zu solchen Grenzüberschreitungen führen können, sind ein erster wichtiger Schritt. Ebenso gehört zum Gesamtpaket der Therapie neben der Reflexion der Tat auch der Aspekt der Opferempathie: “Die Straftäter müssen nicht nur die persönlichen Voraussetzungen und die Tat selbst verstehen, sondern sich auch in das Opfer hineinversetzen und verstehen, was sie anderen Menschen angetan haben.”
Vervollständigt wird das Paket durch das Auflösen kognitiver Verzerrungen, die als eine sehr eigene Rechtfertigung für die begangene Tat gesehen werden können (“Hätte mein Arbeitgeber mich nicht entlassen, dann hätte ich nicht …”), denn wenn diese erst einmal aufgelöst sind und die Täter ihre Straftaten unter weitestgehend rationalen Gesichtspunkten sehen, verstehen sie das Ausmaß ihres Handelns.
Kommt es dann soweit, dass sich jemand wieder in einer für ihn risikoreichen Situation befindet, hilft es nicht nur, die Situation zu erkennen, sondern auch zu kommunizieren. Idealerweise wird zum Beispiel auch das soziale Umfeld des Täters mit eingebunden und auf solche Situationen vorbereitet, aber auch die therapeutische Einrichtung ist, so Lydia Benecke, auch Jahre später noch für die Leute da, wenn sie nochmal ein Gespräch brauchen.
Wer sich nun fragt, wie genau das Verhalten eines Straftäters, der sich nicht an die Therapieauflagen hält, vorhersehen lässt und was das besondere an Hochstaplern, Betrügern und Blendern als Tätergruppe ist – Anleitung für die perfekte Lüge inlusive – hört am besten in die New Lawyers Folge mit Lydia Benecke rein.
New Lawyers aus Spotify
New Lawyers auf Apple Podcasts