Jobs in der Wirtschaftsprüfung

Zwischen Zahlen, Recht und Verantwortung – entdecke die vielfältigen Karrierewege als Wirtschaftsprüfer:in.

Stadt
Alle Filter löschen

5 Jobs gefunden

Jobs in der Wirtschaftsprüfung: Deine Karriere zwischen Zahlen, Verantwortung und Branchenvielfalt


Stellenangebote in der Wirtschaftsprüfung eröffnen Jurist:innen und Wirtschaftsexpert:innen ein spannendes Berufsfeld zwischen Zahlen, Recht und Verantwortung. Ob bei internationalen Konzernen, im Mittelstand oder in spezialisierten Kanzleien – hier geht es um weit mehr als nur das Prüfen von Bilanzen. Jobs in der Wirtschaftsprüfung fordern analytisches Denken und bieten gleichzeitig vielfältige Entwicklungschancen. Hier erfährst Du, was Du für den Einstieg brauchst und wo Deine Perspektiven am besten sind.

Einstieg, Aufstieg, Weitblick: Warum eine Karriere in der Wirtschaftsprüfung?

Kaum eine Tätigkeit verbindet rechtliches Know-how, wirtschaftliches Verständnis und analytische Exzellenz so eng wie Jobs in der Wirtschaftsprüfung. Als Wirtschaftsprüfer:in trägst du entscheidend dazu bei, dass Unternehmenszahlen nachvollziehbar und verlässlich sind und damit auch das Vertrauen von Stakeholdern, Behörden und der Öffentlichkeit gesichert bleibt.

Dabei bietet die Branche mehr als nur eine Nische für Zahlengenies:

  • Hohe Verantwortung und direkte Mandantenkontakte früh in der Karriere
  • Klar definierte Karrierestufen, z.B. vom Associate zum Manager bis hin zum Partner
  • Attraktive Vergütung, insbesondere Gehälter nach abgeschlossenem Wirtschaftsprüfer-Examen
  • Enge Schnittstellen zu Steuerberatung, Recht und Unternehmensberatung

 

Wirtschaftsprüfung ist nicht gleich Wirtschaftsprüfung: Branchen machen den Unterschied

Ob Healthcare, Banken, Industrie oder Start-up: Wirtschaftsprüfer:innen bewegen sich in sehr unterschiedlichen Welten. Die Anforderungen variieren entsprechend: I

n der Finanzbranche sind vertiefte Kenntnisse in Derivaten, im Risikomanagement sowie in regulatorischen Vorgaben wie Basel III oder Solvency II (Regelwerke zur Finanz- und Versicherungsaufsicht) besonders gefragt.

Wer in der Industrieprüfung tätig ist, befasst sich hingegen häufig mit komplexen Supply-Chain-Prozessen, der Bewertung von Lagerbeständen oder der Buchhaltung von Anlagen.

Bei Non-Profit-Organisationen wiederum gelten andere Prüfungslogiken. Hier steht weniger die Gewinnorientierung im Vordergrund, sondern vielmehr die zweckgerechte Mittelverwendung und eine transparente Berichterstattung.

Auch das Arbeitsumfeld in der Wirtschaftsprüfung kann sehr unterschiedlich sein: Während die sogenannten Big Four mit internationalen Mandaten, hohen Prüfvolumina und spezialisierten Teams punkten, setzen kleinere Boutique-Gesellschaften oft auf persönliche Beratung, regionale Kundenbeziehungen und ein breiteres Aufgabenspektrum.

Wer lieber international unterwegs ist, findet in global agierenden Netzwerken spannende Perspektiven – wer hingegen eine stärkere regionale Verankerung bevorzugt, wird bei mittelständischen Prüfern fündig. Entscheidend ist, den eigenen fachlichen Fokus und die bevorzugte Arbeitsweise zu kennen.

 

Regionale Unterschiede: Hier lohnt sich der Blick auf den Standort

Die Nachfrage nach qualifizierten Prüfer:innen ist bundesweit hoch, doch die Jobaussichten in der Wirtschaftsprüfung variieren je nach Region:

  • Frankfurt am Main: Starker Fokus auf Banken- und Kapitalmarktwesen. Viele internationale Mandate und eine hohe Spezialisierung sorgen dafür, dass Prüfer:innen hier tief in komplexe Finanzstrukturen und globale Regularien eintauchen können.
  • München und Stuttgart: Hier ist die Wirtschaft traditionell stark in Bereichen wie Industrie, Automotive und Mittelstand verankert. Besonders interessant ist das für Bewerber:innen mit technischem oder interdisziplinärem Hintergrund, die an der Schnittstelle von Produktion und Controlling arbeiten wollen.
  • Berlin: Vielfältige Mandantenstruktur, auch Start-ups und NGOs. Der große Spielraum für Innovation und Digitalisierung macht die Hauptstadt zur idealen Wahl für alle, die in agilen Umfeldern Verantwortung übernehmen wollen.

 

Laut aktuellen Erhebungen können rund 75 % der Unternehmen in der Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung nicht genügend qualifiziertes Personal finden. Diese Engpässe sind auf hohe Fluktuation, eine alternde Belegschaft und wachsende Anforderungen zurückzuführen, was die Wirtschaftsprüfung zu einem echten Bewerber:innenmarkt macht.​

Voraussetzungen: Was du für die Wirtschaftsprüfung mitbringen solltest

Der klassische Weg führt über ein Studium der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften mit Schwerpunkten in Rechnungslegung, Steuerrecht oder Controlling. Besonders wichtig ist es, bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt zu haben. Idealerweise hast Du bereits Praktika oder Werkstudententätigkeiten in der Wirtschaftsprüfung oder Beratung absolviert. Ebenso entscheidend sind Teamfähigkeit und Belastbarkeit, insbesondere während der intensiven Prüfungsphasen. Wer in diesem Berufsfeld erfolgreich sein möchte, sollte zudem früh Verantwortung übernehmen wollen, denn diese kommt hier deutlich schneller als in vielen anderen Branchen.

Das Wirtschaftsprüfer-Examen ist herausfordernd, aber machbar. Viele Kanzleien unterstützen dabei finanziell und organisatorisch. Der Titel „Wirtschaftsprüfer:in“ ist ein Karrierekick mit Gewicht.
 

Jetzt durchstarten und den richtigen Job finden

Egal ob du gerade das Wirtschaftsprüfer-Examen angehst oder bereits als Manager:in neue Herausforderungen suchst, die Jobs in der Wirtschaftsprüfung bieten dir echte Entwicklungsperspektiven. Die Kombination aus Verantwortung, Vielfalt und Sicherheit macht dieses Berufsfeld zu einem der spannendsten für Jurist:innen und Wirtschaftsexpert:innen gleichermaßen.