Andreas Dimmling & York von Massenbach im New Lawyers Podcast

Verfasst von Laura Hörner|Veröffentlicht am 30.07.2025

Andreas Dimmling & York von Massenbach – Warum fasziniert London Jurist:innen?

Die Partner bei GSK Stockmann im New Lawyers Podcast

Wie baut man einen neuen Kanzleistandort auf – und warum gerade in London? Über diese und weitere Fragen sprechen Andreas Dimmling und York von Massenbach im New Lawyers Podcast mit Magdalena Oehl. Die beiden Partner waren maßgeblich am Aufbau des britischen Standorts von GSK Stockmann beteiligt und teilen in dieser Folge ihre Eindrücke aus einer der dynamischsten Metropolen der Welt.

 

→ Folge #109 auf Apple Podcasts

Als deutsch-luxemburgische Kanzlei einen Standort in London zu eröffnen, klingt nicht unbedingt nach dem nächsten logischen Schritt. Trotzdem entschied sich GSK Stockmann genau dafür – und das auch noch in der Zeit rund um den Brexit. Gelohnt hat sich diese Entwicklung für die Kanzlei allemal. Heute bietet GSK Stockmann deutsche Rechtsberatung in Großbritannien an und ist so zum internationalen Player geworden, erklärt von Massenbach. London sei nicht nur eine faszinierende Stadt, sondern vor allem auch ein Legal Hub, wo sich unabhängige Kanzleien aus der ganzen Welt vernetzen.

“Wenn ich auf irgendwelchen Veranstaltungen am Abend war, habe [ich] drei, vier, fünf, sechs Leute kennengelernt, Visitenkarten ausgetauscht, nette Gespräche gehabt und saß dann in der U-Bahn nach Hause. Und da kamen schon auf dem Handy die Botschaften von diesen Leuten herein”, erzählt Dimmling. Eine einzigartige Chance also für ambitionierte Jurist:innen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Wenn ich auf irgendwelchen Veranstaltungen am Abend war, habe [ich] drei, vier, fünf, sechs Leute kennengelernt, Visitenkarten ausgetauscht, nette Gespräche gehabt und saß dann in der U-Bahn nach Hause. Und da kamen schon auf dem Handy die Botschaften von diesen Leuten herein.
- Andreas Dimmling

Du willst noch mehr spannende Einblicke?

Im New Lawyers Podcast lernst du juristische Karrierewege aus erster Hand kennen:

Das Büro in London ist ein Ort der Vernetzung

Der Aufbau eines neuen Büros bringt nicht nur viel Bürokratie mit sich, sondern auch ganz alltägliche Aufgaben – wie die Auswahl der perfekten Kaffeemaschine. Obwohl GSK Stockmann eine transnationale Kanzlei mit über 600 Mitarbeiter:innen ist, gibt es keine eigene Abteilung für solche Vorhaben. Einen neuen Standort eröffnet man schließlich nicht jeden Tag.

Von Massenbach und Dimmling haben sich deshalb zusammen mit Kolleg:innen intensiv um die Suche nach passenden Mietflächen und anschließend um die Gestaltung der Büroräume gekümmert, um den Standort nicht nur zu einem tollen Arbeitsplatz, sondern auch zu einem Ort des Austausches und der Zusammenkunft zu machen. Für die Integration der Mitarbeiter:innen vor Ort ging Dimmling schließlich mit einem Kollegen zwei Jahre lang nach Großbritannien, um die neuen Teammitglieder einzuarbeiten.

Jede:r ist im Londoner Büro willkommen

Im Londoner Büro berät GSK Stockmann zum Beispiel Kanzleien, die in Deutschland oder Luxemburg keine eigene Repräsentanz haben, oder Investoren, deren Entscheidungsträger:innen in London sitzen. Durch ihre Präsenz vor Ort sind sie viel verfügbarer, können direkt für ihre Mandant:innen da sein.

Entsprechend herrscht dort reger Verkehr: Neben den Anwält:innen sind zum Beispiel auch Referendar:innen vor Ort, die in London ihre Wahlstationen machen – GSK ist eine der wenigen Kanzleien, die diese Möglichkeit heutzutage überhaupt noch anbieten. Auch wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, wechselnde Teams aus Deutschland und Luxemburg sowie Associates sind etwa im Rahmen von Secondments willkommen. Um die bürokratischen und finanziellen Hürden nach dem Brexit kümmert sich die Kanzlei zusammen mit einem Dienstleister. Eine sofortige Einbindung in die Mandatsarbeit können Associates sowohl in Deutschland und Luxemburg als auch in Großbritannien erwarten.

Wir haben noch mehr interessante Artikel zu diesem Thema:

Networking ist in Großbritannien eine Selbstverständlichkeit

Die größten Reize an London sind die Internationalität, die Geschwindigkeit und Kultur der Stadt sowie die zahlreichen Möglichkeiten, sich als Jurist:in zu vernetzen. Auch GSK Stockmann veranstaltet eigene Events zum Networking auf der büroeigenen Dachterrasse oder Female Associate Lunches. Briten seien äußert businessorientiert und gut darin Netzwerke zu schaffen und in Erinnerung zu bleiben, erzählt Dimmling. Auch darüber hinaus habe die Arbeit in London seinen Horizont erweitert, ihm eine neue Perspektive auch auf Deutschland gegeben.

 

Dich interessieren die individuellen Karrierewege von Andreas Dimmling und York von Massenbach bei GSK Stockmann? Oder du möchtest mehr über die Arbeit und die Möglichkeiten im Londoner Büro erfahren? Dann hör doch mal rein in diese Folge des New Lawyers Podcasts!

Die Themen dieser Folge im Überblick:

 

  • Ab 2:00: Icebreaker-Frage: Was wolltet ihr als Kind werden?
  • Ab 3:50: Warum hat GSK Stockmann ein Büro in London eröffnet?
  • Ab 8:00: Wie sieht die Rechtsberatung im Londoner Office aus?
  • Ab 11:30: Wer kann im Londoner Office arbeiten?
  • Ab 15:00: Bürokratische Hürden bei der Arbeit in London
  • Ab 18:00: Wie bindet GSK Referendar:innen und Associates in die Mandatsarbeit ein?
  • Ab 20:00: York, wie bist du zu GSK und nach London gekommen?
  • Ab 23:00: Was ist der Reiz daran, als Jurist:in in London zu arbeiten?
  • Ab 25:30: Andreas, wie war dein Werdegang bei GSK?
  • Ab 28:20: Welche Erfolgsfaktoren spielten beim Transport der Kanzleiidentität nach London eine Rolle?
  • Ab 30:20: Wie unterscheidet sich die Londoner Business Welt von unserer?
  • Ab 31:50: Wie funktioniert eine neue Büroeröffnung?
  • Ab 33:50: Das International Associate Network
  • Ab 37:10: Warum sollte man sich bei GSK bewerben?
Laura Hörner-author-avatar-image
Mehr Informationen zum oder zur Autor:in
Laura Hörner
Kulturwirtschaft Uni Passau

Als freie Autorin schreibt Laura Hörner bei TalentRocket über Themen rund um die juristische Karriere. Besonders interessiert sie sich dabei für die vielfältigen Karrierewege, die Jurist:innen offenstehen.