Datenschutzbeauftragter in BĂŒro

Gehalt als Datenschutzbeauftragter

Erfahre, mit welchem Verdienst du je nach Standort und Branche rechnen kannst.

Was verdient man als Datenschutzbeauftragter? | Zahlen & Fakten

Als interner Datenschutzbeauftragter kann dein Jahresgehalt zwischen 47.000 € und 66.000 € liegen. Dein Einstiegsgehalt mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung betrĂ€gt im Durchschnitt 39.800 €. Mit ĂŒber neun Jahren Erfahrung können dagegen 49.100 € verdient werden. Die UnternehmensgrĂ¶ĂŸe spielt eine Rolle, denn in Firmen mit ĂŒber 20.000 Mitarbeitern wird ein Durchschnittsgehalt von 51.000 € gezahlt, in kleineren Unternehmen mit unter 100 Mitarbeitern sind es hingegen 41.000 €. Regionale Unterschiede bestehen ebenfalls: In Baden-WĂŒrttemberg kann mit einem Gehalt von 48.200 € gerechnet werden, wĂ€hrend es in Mecklenburg-Vorpommern bei 39.600 € liegt.

Überblick zum Verdienst als Datenschutzbeauftragter

Das Gehalt von Datenschutzbeauftragten ist abhĂ€ngig von verschiedenen Faktoren, darunter die Art der BeschĂ€ftigung (intern oder extern), die Branche, die GrĂ¶ĂŸe des Unternehmens sowie die Region. FĂŒr Jurist:innen, die als Datenschutzbeauftragte tĂ€tig werden, bieten sich aufgrund ihrer umfassenden Kenntnisse in der Regel besonders gute Gehaltsaussichten.

Im Durchschnitt liegt das Bruttojahresgehalt eines internen Datenschutzbeauftragten in Deutschland zwischen 47.000 und 66.000 Euro brutto im Jahr, der Median liegt bei rund 56.000 Euro.

Externe Datenschutzbeauftragte, die oft als Berater:innen oder in spezialisierten Kanzleien tÀtig sind, können durch projektbasierte Arbeit und die Betreuung mehrerer Kund:innen teilweise höhere Einnahmen erzielen. Hier liegt das Jahresgehalt oft zwischen 60.000 und 100.000 Euro, je nach Anzahl und Umfang der betreuten Mandate.

ZusĂ€tzlich zum Grundgehalt gibt es in vielen Unternehmen auch die Möglichkeit, variable VergĂŒtungsbestandteile wie Boni oder Gewinnbeteiligungen zu erhalten, insbesondere in grĂ¶ĂŸeren Unternehmen oder in der IT-Branche.

Durchschnittliches Bruttojahresgehalt in Deutschland

Datenschutzbeauftragte:r

Das Gehalt liegt zwischen

47.000 â‚Ź und 66.000 â‚Ź pro Jahr

Gehalt interner vs. externer Datenschutzbeauftragter
 

  • Interne Datenschutzbeauftragte: Angestellte, die in einer festen Position innerhalb eines Unternehmens arbeiten. Das Gehalt ist hier oft stabiler, da es sich um ein festes Einkommen handelt, welches durch variable Boni ergĂ€nzt werden kann.
  • Externe Datenschutzbeauftragte: HĂ€ufig als freiberufliche Berater:innen tĂ€tig, die verschiedene Unternehmen betreuen. Hier hĂ€ngt das Einkommen stark von der Anzahl der betreuten Kund:innen und der jeweiligen Vertragsvereinbarung ab. Externe Datenschutzbeauftragte haben oft höhere Verdienstaussichten, mĂŒssen aber auch ihre Kund:innen selbst akquirieren, die betriebswirtschaftlichen Kosten ihrer BeratungstĂ€tigkeit berĂŒcksichtigen sowie ein höheres Risiko tragen.
     

 

Datenschutzbeauftragte im öffentlichen Dienst: TVöD

FĂŒr Datenschutzbeauftragte im öffentlichen Dienst gelten die Gehaltsstufen des Tarifvertrags fĂŒr den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung hĂ€ngt dabei von der jeweiligen Qualifikation und der Position ab. Oftmals wird ein Datenschutzbeauftragter in die Entgeltgruppen 10 bis 15 des TVöD eingruppiert, was einem Jahresgehalt von etwa 49.900 bis 97.600 Euro brutto entspricht.

 

TVöD-Entgeltgruppe Jahresgehalt (gerundet)
EG 10 49.900 - 69.600 Euro
EG 11 51.700 - 76.500 Euro
EG 12 53.400 - 83.400 Euro
EG 13 58.300 - 83.600 Euro
EG 14 63.000 - 89.900 Euro
EG 15 69.400 - 97.600 Euro


FĂŒr Datenschutzbeauftragte im öffentlichen Dienst gelten zudem oft zusĂ€tzliche VergĂŒtungen wie Weihnachtsgeld, LeistungsprĂ€mien oder ZuschĂŒsse zu den Pensionskassen, die das Einkommen weiter steigern können.

Auf der Suche nach einer Anstellung als Datenschutzbeauftragte:r?

Lukrative Branchen fĂŒr Datenschutzbeauftragte

Das Gehalt eines internen Datenschutzbeauftragten variiert stark je nach Branche, in der die Person tÀtig ist. Branchen mit strengeren Datenschutzanforderungen weisen oft eine höhere Nachfrage nach qualifizierten Expert:innen auf, was sich in attraktiveren Gehaltsstrukturen widerspiegelt.

IT-Branche

Bei technologieorientierten Unternehmen sind IT-Datenschutzbeauftragte besonders gefragt. Die fortschreitende Digitalisierung, der Einsatz von Cloud-Technologien und datenbasierte GeschĂ€ftsmodelle machen Datenschutz zu einem zentralen Thema. Aufgrund dieser speziellen Anforderungen ist das Einstiegsgehalt fĂŒr Datenschutzbeauftragte in diesem Bereich oft vergleichsweise hoch, insbesondere wenn sie ĂŒber vertiefte Kenntnisse in Datenschutztechnologien und Cybersecurity verfĂŒgen.

Finanzsektor

Auch im Finanzsektor spielt Datenschutz eine entscheidende Rolle, vor allem im Hinblick auf den Schutz sensibler Kundendaten. Die Gehaltsstrukturen in dieser Branche reflektieren die hohen Anforderungen und die umfangreiche Verantwortung, die mit der Position des Datenschutzbeauftragten verbunden sind. LeistungsabhĂ€ngige Boni sind in diesem Sektor ebenfalls ĂŒblich.

Gesundheitswesen

Der Schutz personenbezogener Daten, insbesondere von Patient:innen, ist im Gesundheitswesen von großer Bedeutung. Mit der zunehmenden Digitalisierung, wie etwa durch die EinfĂŒhrung elektronischer Patientenakten, wird die Position des Datenschutzbeauftragten in diesem Sektor immer wichtiger und attraktiver, was sich auch im Verdienst widerspiegelt.

Externe Berater:innen und Kanzleien

GehĂ€lter von externen Datenschutzbeauftragten oder solchen, die in spezialisierten Kanzleien arbeiten, können teilweise recht hoch sein. Die VergĂŒtung ist oft abhĂ€ngig von der Anzahl und GrĂ¶ĂŸe der betreuten Mandate, wobei besonders erfahrene und spezialisierte Berater:innen in diesem Bereich besonders gut verdienen können.

Gehaltsunterschiede in verschiedenen Regionen Deutschlands
 

  • GroßstĂ€dte wie Frankfurt, MĂŒnchen und Berlin: In Ballungszentren mit vielen großen Unternehmen und einer hohen Nachfrage nach Datenschutzexperten sind die GehĂ€lter in der Regel höher. In StĂ€dten wie Frankfurt, MĂŒnchen oder Berlin können Datenschutzbeauftragte mit einem ĂŒberdurchschnittlichen Jahresgehalt rechnen.
  • Mittlere StĂ€dte und lĂ€ndliche Regionen: In kleineren StĂ€dten und weniger dicht besiedelten Regionen sind die GehĂ€lter oft niedriger, da hier die Nachfrage nach Datenschutzbeauftragten geringer ist und die Unternehmen oft kleiner sind.

     
Bundesland Durchschnittsgehalt pro Jahr
Baden-WĂŒrttemberg 48.200 €
Bayern 47.000 €
Berlin 44.400 €
Brandenburg 40.500 €
Bremen 45.000 €
Hamburg 47.400 €
Hessen 47.900 €
Mecklenburg-Vorpommern 39.600 €
Niedersachsen 44.000 €
Nordrhein-Westfalen 46.200 €
Rheinland-Pfalz 45.600 €
Saarland 44.700 €
Sachsen 40.600 €
Sachsen-Anhalt 40.200 €
Schleswig-Holstein 43.500 €
ThĂŒringen 40.600 €

Quelle: Gehalt.de

Alternative gesucht? 

Hier erfĂ€hrst du alles ĂŒber das Gehalt von Compliance Officers. Und hier schauen wir uns die GehĂ€lter von Legal Engineers genauer an.

UnternehmensgrĂ¶ĂŸe als Einflussfaktor auf das Gehalt

Das Gehalt eines internen Datenschutzbeauftragten wird auch maßgeblich von der UnternehmensgrĂ¶ĂŸe beeinflusst.

GrĂ¶ĂŸere Unternehmen haben oft komplexere Datenschutzanforderungen und bieten daher höhere GehĂ€lter. In multinationalen Konzernen oder großen Organisationen kann das Gehalt eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten deutlich höher ausfallen als in kleineren Firmen.

Anzahl der Mitarbeiter:innen Durchschnittsgehalt pro Jahr
> 20.000 51.000 €
1.001 - 20.000 48.800 €
101 – 1.000 45.500 €
< 100 41.000 €

Quelle: Gehalt.de

Berufserfahrung und Spezialisierung

Berufserfahrung und spezialisierte Kenntnisse, insbesondere in Bereichen wie IT-Sicherheit oder internationale Datenschutzgesetze, können das Gehalt erheblich steigern. Datenschutzbeauftragte mit umfangreicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen verdienen in der Regel mehr als Berufseinsteiger:innen.
 

Berufserfahrung Durchschnittsgehalt pro Jahr
> 9 Jahre 49.100 €
7 – 8 Jahre 42.700 €
3 – 6 Jahre 41.000 €
< 3 Jahre 39.800 €

Quelle: Gehalt.de

Weiterbildung und Zertifizierungen

Zertifizierungen wie der "Certified Information Privacy Professional" (CIPP/E) oder der "Datenschutzbeauftragter (TÜV)" können die Gehaltsaussichten weiter verbessern, da sie die Fachkompetenz nachweisen und die AttraktivitĂ€t auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Wo kannst du das Beste aus deinem Gehalt herausholen?

Wir haben die GehĂ€lter juristischer Arbeitgeber in den letzten Jahren unter die Lupe genommen. Lade dir unseren exklusiven Gehaltsreport 2025 herunter und erfahre:

→ Wo du das höchste Gehalt erwarten kannst

→ Wie sich die GehĂ€lter in der Vergangenheit entwickelt haben

→ Wo du die grĂ¶ĂŸte Gehaltsentwicklung hinlegen kannst