Insolvenzverwalter in Büro

Gehalt als Insolvenzverwalter

Du willst deine juristische Erfahrung im Bereich Insolvenzrecht einbringen und suchst nach Infos zu deinen Gehaltschancen? Wir haben die aktuellen Zahlen!

Wie viel verdient ein Insolvenzverwalter? | Zahlen & Fakten

Als Insolvenzverwalter in Festanstellung kannst du mit einem Jahresgehalt von durchschnittlich 60.000 € bis 90.000 € rechnen. Bist du selbstständig, hängt dein Einkommen von den verwalteten Insolvenzmassen ab. Die Vergütung erfolgt nach einem gestuften Modell: Von den ersten 25.000 € der Insolvenzmasse werden dir 40% vergütet, von den nächsten 50.000 € sind es 25%. Bei Beträgen über 50 Millionen € erhältst du 0,5%. Regionale Unterschiede sowie die Größe und Branche des verwalteten Unternehmens beeinflussen ebenfalls das Einkommen. Eine feste Durchschnittsvergütung ist für Selbstständige aufgrund dieser Regelung schwer zu berechnen.

Wie berechnet sich das Gehalt eines Insolvenzverwalters?

Als Insolvenzverwalterin oder Insolvenzverwalter mit eigener Kanzlei hast du kein festes Gehalt, stattdessen hängt dein Einkommen von deinen Fällen ab. Du erhältst eine Vergütung nach einem Stufenmodell – je mehr Insolvenzmasse du für die Gläubiger:innen erwirtschaftest, desto mehr lohnt sich der Fall auch für dich und deine Kanzlei:

  • Von den ersten 25.000 Euro Insolvenzmasse erhältst du 40 %, also 10.000 Euro.
  • Von den nächsten 50.000 Euro gehen noch 25 % an dich.
  • Bei einem Mehrbetrag von 250.000 Euro stehen dir 7 % zu.
  • Bei mehr als 50 Millionen Euro erhältst du 0,5 %.

Ein durchschnittliches Gehalt kann aufgrund dieser Regelung kaum berechnet werden – vor allem weil du als Selbständige:r auch viele Ausgaben hast. In einer Festanstellung werden Durchschnittsgehälter von rund 60.000 bis 90.000 Euro pro Jahr angegeben. Damit liegen sie etwa im Schnitt der Gehälter von Volljurist:innen sowie den Gehältern von Associates.

Gehe jetzt deinen nächsten Karriereschritt als Insolvenzverwalter:in

Lege jetzt dein kostenloses Profil an und lass dich von spannenden Arbeitgebern finden.

Regionale Gehaltsunterschiede für Insolvenzverwalter

Beim Gehalt von Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwaltern gibt es deutliche regionale Gehaltsunterschiede. In wirtschaftlich starken Regionen wie etwa in großen Städten und Ballungsräumen (Frankfurt, München, Hamburg) liegt das Einkommen tendenziell höher als in ländlichen oder wirtschaftlich schwächeren Regionen. In den größeren Kanzleien dieser Metropolen werden oft komplexere und größere Insolvenzverfahren abgewickelt, was sich positiv auf das Gehalt auswirkt.

In kleineren Städten und Regionen, in denen die Fallzahlen geringer und die Verfahren tendenziell weniger umfangreich sind, kann das Einkommen entsprechend niedriger ausfallen. Dennoch sind auch hier sehr gut bezahlte Positionen möglich, insbesondere wenn du über einen ausgezeichneten Ruf und ein starkes Netzwerk verfügst.
 

Einfluss von Unternehmensgröße und Branche auf das Gehalt

Neben der Region spielt natürlich auch die Größe des Unternehmens, das du verwaltest, eine zentrale Rolle für dein Gehalt. Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter, die größere und wirtschaftlich bedeutende Unternehmen betreuen, können durch die Verwaltung höherer Vermögenswerte entsprechend höhere Einnahmen erzielen.

Auch die Branche des Unternehmens hat einen Einfluss: In stark regulierten oder kapitalintensiven Bereichen wie der Finanzbranche, dem Bauwesen oder der Industrie sind Insolvenzverfahren oft besonders komplex und ertragreich.

Möchtest du dich in eine andere Richtung spezialisieren, dann kannst du dich hier zum Beispiel über das Gehalt von Datenschutzbeauftragten informieren.

Wie du dir sicher schon gedacht hast, hängt die Nachfrage nach Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwaltern – und damit auch deren Gehaltschancen – von der wirtschaftlichen Gesamtlage ab. Vereinfacht gesagt: Je schlechter die Wirtschaftslage, desto besser der Markt für die Insolvenzverwaltung. Wie auch die Wirtschaft selbst schwanken demnach die Gehaltsaussichten für Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter. Ganz anders also als zum Beispiel die Gehälter von Jurist:innen im öffentlichen Dienst, welche aufgrund der Tarifbindung als besonders krisensicher gelten.

Nicht nur die Wirtschaft spielt jedoch eine Rolle – die Nachfrage nach Spezialist:innen in diesem Bereich besteht auch in guten wirtschaftlichen Zeiten. Schließlich gehen Unternehmen auch dann insolvent, wenn die Allgemeinwirtschaft floriert. Prinzipiell lässt sich deshalb sagen, dass du mit einer guten Reputation und einer gefragten Spezialisierung ein zuverlässiges Einkommen erwarten kannst.

Wo kannst du das Beste aus deinem Gehalt herausholen?

Wir haben die Gehälter juristischer Arbeitgeber in den letzten Jahren unter die Lupe genommen. Lade dir unseren exklusiven Gehaltsreport 2025 herunter und erfahre:

→ Wo du das höchste Gehalt erwarten kannst

→ Wie sich die Gehälter in der Vergangenheit entwickelt haben

→ Wo du die größte Gehaltsentwicklung hinlegen kannst