Jura Stipendium

Entdecke Jura Stipendien in ganz Deutschland und erfahre alles über Fördermöglichkeiten, Bewerbungsprozesse etc.

Stadt
Alle Filter löschen

0 Jobs gefunden

empty

Keine passenden Jobs gefunden

Ändere deine Filter oder folge uns über unsere Social Media Kanäle, um immer auf dem Laufenden zu sein, wenn neue Jobs eingestellt werden.

Jura Stipendium: Voraussetzungen, Fördermöglichkeiten & mehr

Ein Jurastudium gehört zu den anspruchsvollsten Studiengängen, die du in Deutschland wählen kannst. Um deine Ausbildung zu meistern und deinen Traumjob zu ergattern, brauchst du nicht nur viel Durchhaltevermögen, sondern auch finanzielle Ressourcen. Gerade wenn du nicht von deinen Eltern unterstützt wirst, kann die gleichzeitige Belastung von Studium und Job sehr belastend werden - einmal ganz abgesehen vom großen Druck, deine Prüfungen zu bestehen. Ein Jura Stipendium kann dich zumindest auf der finanziellen Seite entlasten und dir helfen, dich voll und ganz auf dein Studium zu konzentrieren.

Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema Jura Stipendium: von den Voraussetzungen und dem Bewerbungsprozess über die Dauer und Höhe der Förderung bis hin zu bekannten Stipendien.

Was beinhaltet ein Jura Stipendium?

Mit einem Stipendium erhältst du finanzielle Unterstützung von verschiedenen Institutionen wie Stiftungen, Unternehmen oder staatlichen Einrichtungen. Diese Stipendien sollen Studierenden helfen, ihre Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zu decken, damit sie sich voll auf ihr Studium konzentrieren können.

Neben der finanziellen Unterstützung bieten viele Stipendien auch ideelle Förderungen wie Netzwerkveranstaltungen, Mentoring-Programme oder Seminare, welche dir wertvolle Kontakte und zusätzliche Qualifikationen verschaffen.

Ein Stipendium ist nicht immer einseitig, die meisten Anbieter erwarten auch bestimmte Leistungen von dir – beispielsweise, dass du bestimmte Noten erreichst, dass du regelmäßig Berichte einreichst oder dass du an Veranstaltungen teilnimmst.

Voraussetzungen für ein Stipendium im Jurastudium

Die Voraussetzungen für ein Jura Stipendium können je nach Anbieter variieren, dennoch gibt es einige allgemeine Kriterien, die bei den meisten Stipendienprogrammen gelten.

Wichtig: Lass dich nicht von der Vorstellung abschrecken, dass Stipendien nur etwas für Überflieger:innen sind. Je nach Anbieter hast du durchaus mit durchschnittlichen Leistungen oder auch ohne herausragendes soziales Engagement eine Chance. Hier gilt: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
 

1. Akademische Leistung

Viele Jura Stipendien setzen eine gute akademische Leistung voraus. Dies bedeutet, dass du in deinem bisherigen Studium überdurchschnittlich gut abgeschnitten haben musst. Manche Stipendien verlangen spezifische Noten in bestimmten Fächern oder Klausuren. Andere wiederum betrachten den Gesamtdurchschnitt deines bisherigen Studiums.
 

2. Engagement

Neben guten Noten legen viele Stipendienanbieter großen Wert auf außeruniversitäres Engagement. Dies kann in Form von ehrenamtlicher Arbeit, politischem Engagement, Vereinsarbeit oder anderen sozialen Aktivitäten erfolgen. Stipendiengeber suchen häufig nach Kandidat:innen, die neben ihrem Studium auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, die mit den Werten des Anbieters übereinstimmt.
 

3. Bedürftigkeit

Einige Stipendien richten sich gezielt an Studierende, die mit finanziellen Herausforderungen zu kämpfen haben. Ziel ist es, Studierende zu fördern, die sich ohne finanzielle Unterstützung das Jurastudium kaum leisten könnten.
 

4. Persönliche Eignung

Ein Bewerbungsgespräch oder ein Motivationsschreiben sind oft Teil des Bewerbungsprozesses. Hierbei wird nicht nur dein fachliches Wissen geprüft, sondern auch deine Persönlichkeit. Stipendiengeber möchten sicherstellen, dass du gut in das Förderprogramm passt und von der Unterstützung optimal profitieren kannst.
 

5. Bestimmte Studienabschnitte

Einige Stipendien in Rechtswissenschaften sind an bestimmte Studienabschnitte gebunden, zum Beispiel das Erste oder Zweite Staatsexamen. Andere Anbieter wiederum fördern mit einem Jura Promotionsstipendium Doktorand:innen. Außerdem kannst du dich auf ein Stipendium während des Jura Referendariats bewerben.
 

Du möchtest schon nach dem Ersten Staatsexamen Karriere machen?
Hier findest du attraktive Jobs für Diplomjurist:innen und hier kannst du dich für Jobs als Legal Counsel bewerben!

Dauer und Höhe der Förderung

Die Dauer und Höhe eines Jura Stipendiums können stark variieren. Während manche Stipendien nur für ein Semester vergeben werden, begleiten andere dich über die gesamte Dauer deines Studiums oder deiner Promotion. Auch die Höhe der finanziellen Unterstützung ist unterschiedlich und reicht von kleineren monatlichen Beträgen bis zur kompletten Deckung deiner Lebenshaltungskosten.
 

  • Die Höhe der Förderung hängt vom jeweiligen Stipendium ab. Einige Programme bieten eine monatliche Unterstützung von 300 bis 500 Euro, andere zahlen höhere Beträge. Zusätzlich gibt es oft Zuschüsse für Auslandsaufenthalte, Fachliteratur oder Sprachkurse.
     
  • Die Dauer der Förderung ist ebenfalls unterschiedlich. Manche Stipendien sind auf ein oder zwei Semester begrenzt, während andere über die gesamte Regelstudienzeit oder sogar darüber hinaus gewährt werden. Insbesondere ein Jura Promotionsstipendium kann über mehrere Jahre laufen, bis die Dissertation abgeschlossen ist.

Bekannte Jura-Stipendien im Überblick

In Deutschland gibt es zahlreiche Möglichkeiten für dich, eine finanzielle Unterstützung für dein Studium oder deine Promotion zu erhalten. Die besten Chancen hast du, wenn du einen Anbieter findest, der zu dir und deinen Werten passt und dessen formelle Anforderungen du erfüllst. In der Regel werden Stipendien nicht ausschließlich für Studierende der Rechtswissenschaften angeboten, sondern für alle Fachrichtungen.

Eine gute Recherche lohnt sich – wir stellen dir hier ein paar der bekanntesten Stipendien in Deutschland vor:
 

1. Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und renommierteste Begabtenförderungswerk in Deutschland. Sie fördert Studierende aller Fachrichtungen, einschließlich Jura, und legt großen Wert auf herausragende akademische Leistungen sowie gesellschaftliches Engagement. Neben einer monatlichen finanziellen Unterstützung bietet die Studienstiftung auch zahlreiche ideelle Förderungen, wie Seminare, Sprachkurse und Netzwerkveranstaltungen.
 

2. Deutschlandstipendium Jura

Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Programm, das Studierende mit 300 Euro monatlich unterstützt. Die Hälfte der Summe kommt vom Bund, die andere Hälfte wird von privaten Förderern wie Unternehmen, Stiftungen oder Alumni bereitgestellt. Es richtet sich an Studierende, die sowohl durch Leistung als auch durch gesellschaftliches Engagement überzeugen.
 

3. Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung fördert gezielt Studierende und Doktorand:innen, die sich durch politische und gesellschaftliche Aktivitäten im Sinne der sozialen Demokratie auszeichnen. Die Förderung umfasst neben einem monatlichen Stipendium auch ein umfangreiches Bildungsprogramm.
 

4. Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt Stipendien an begabte Studierende und Doktoranden, die sich aktiv in gesellschaftspolitischen Themen engagieren und ihre christlich-demokratischen Werte teilen. Neben der finanziellen Unterstützung bietet die Stiftung ein breites Netzwerk an Kontakten sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
 

5. Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft richtet sich vor allem an leistungsstarke und engagierte Studierende, die ein besonderes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben. Die Förderung umfasst neben einem monatlichen Stipendium auch ein umfangreiches Weiterbildungs- und Netzwerkprogramm.

Stipendien für spezielle Zielgruppen

Neben den allgemeinen Stipendienprogrammen gibt es auch zahlreiche Stipendien, die sich gezielt an bestimmte Gruppen richten, um diese besonders zu fördern. Diese Programme berücksichtigen oft besondere Lebenssituationen und Herausforderungen. Auch hier kannst du dich als Jura Student:in bewerben. Wir haben dir eine kleine Auswahl zusammengestellt:
 

Stipendien für Studierende mit Migrationshintergrund

Förderprogramme für Studierende mit Migrationshintergrund bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern helfen auch dabei, Netzwerke aufzubauen und kulturelle Barrieren zu überwinden.

  • Avicenna-Studienwerk: Dieses Studienwerk richtet sich speziell an talentierte muslimische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, einschließlich Jura. Es fördert neben der finanziellen Unterstützung auch die Vernetzung und ideelle Förderung.
     

Stipendien für Studierende aus sozial schwachen Familien

Diese Stipendien zielen darauf ab, Studierende zu unterstützen, die aufgrund ihrer finanziellen Situation sonst Schwierigkeiten hätten, ein Jurastudium zu absolvieren. Hier steht oft die soziale Gerechtigkeit im Vordergrund.

  • Hans-Böckler-Stiftung: Die Hans-Böckler-Stiftung fördert vordergründig Studierende und Promovierende, deren Eltern keinen akademischen Hintergrund haben oder die aus finanziell schwierigen Verhältnissen stammen. Sie unterstützt insbesondere solche Studierende, die sich gesellschaftlich oder gewerkschaftlich engagieren.
     

Stipendien für Studierende mit Behinderungen oder Erkrankungen

Spezielle Stipendienprogramme für Studierende mit Behinderungen bieten neben der finanziellen Unterstützung oft auch individuelle Betreuung und Anpassungen, um ein barrierefreies Studium zu ermöglichen.

  • Stiftung Darmerkrankungen: Diese Stiftung unterstützt gezielt Studierende, die an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erkrankt sind. Dies umfasst nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Unterstützung bei der Organisation des Studiums.
  • Aktion Luftsprung: Dieses Stipendium richtet sich an Studierende mit chronischen Krankheiten. Es unterstützt sie dabei, trotz ihrer Herausforderungen ein erfolgreiches Jurastudium zu absolvieren.
     

Wie geht’s nach dem Jurastudium weiter?
Hier findest du aktuelle Jobs für Volljurist:innen in ganz Deutschland!

Langfristige Vorteile eines Stipendiums für Jurastudenten

Ein Stipendium ist weit mehr als nur eine finanzielle Unterstützung während des Jurastudiums. Es kann ein entscheidendes Sprungbrett für deine berufliche Zukunft sein und dir langfristige Vorteile verschaffen. Dazu gehören zum Beispiel:

  1. Netzwerk und Karrieremöglichkeiten: Ein Stipendium öffnet dir oft Türen zu exklusiven Netzwerken aus anderen Stipendiaten, Alumni und Förderern. Diese Kontakte können dir bei der Jobsuche, dem Berufseinstieg oder später in deiner Karriere wertvolle Unterstützung bieten.
  2. Ideelle Förderung: Viele Stipendienprogramme bieten neben der finanziellen Unterstützung auch ideelle Förderungen an, wie Mentoring, Workshops oder Seminare. Diese zusätzlichen Angebote helfen dir, dich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und wertvolle Soft Skills zu erwerben.
  3. Erhöhte Sichtbarkeit bei Arbeitgebern: Ein Stipendium signalisiert potenziellen Arbeitgebern, dass du herausragende Leistungen erbracht hast oder über bestimmte Fähigkeiten und Werte verfügst. Das kann dir bei Bewerbungen einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
  4. Lebenslange Zugehörigkeit: Viele Stipendienprogramme pflegen auch nach dem Studium den Kontakt zu ihren Alumni. Als Teil dieses Netzwerks profitierst du auch langfristig von den Angeboten und Kontakten der Stiftung.
  5. Image und Reputation: Der Status als Stipendiat:in einer renommierten Institution kann deine Reputation in der juristischen Fachwelt stärken und dir dabei helfen, dich als Expert:in auf deinem Gebiet zu etablieren.

Der Bewerbungsprozess im Detail

Der Bewerbungsprozess für ein Jura Stipendium variiert je nach Stipendiengeber, folgt jedoch in der Regel einem ähnlichen Ablauf.

Wichtig: Informiere dich in jedem Fall frühzeitig über eine mögliche Förderung. Ansonsten kann es passieren, dass du die Bewerbungsfristen verpasst.
 

 

  1. Informationseinholung:

    Bevor du mit der Bewerbung beginnst, informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Jura Stipendiums. Stelle sicher, dass du die formalen Kriterien erfüllst und verstehst, welche Werte und Ziele die fördernde Institution verfolgt.
     
  2. Motivationsschreiben:

    Das Motivationsschreiben ist oft das Herzstück deiner Bewerbung. Hier solltest du klar und überzeugend darlegen, warum du das Stipendium benötigst, welche Ziele du mit deinem Jurastudium verfolgst und wie du dich gesellschaftlich oder politisch engagierst. Passe das Schreiben individuell auf das jeweilige Stipendium an und beziehe dich auf die Werte der Stiftung.
     
  3. Lebenslauf und Referenzen:

    Dein Lebenslauf sollte gut strukturiert und vollständig sein, um einen umfassenden Überblick über deine bisherigen Leistungen und Aktivitäten zu geben. Viele Stipendiengeber verlangen zudem Referenzen, meist in Form eines Gutachtens von Professor:innen oder Dozent:innen, die deine akademische und persönliche Eignung bestätigen.
     
  4. Einreichung der Unterlagen:

    Nachdem du alle notwendigen Dokumente zusammengestellt hast, reiche diese fristgerecht ein. Achte dabei auf die Einhaltung von Formalitäten wie Formatvorgaben oder die Anzahl der erforderlichen Kopien.
     
  5. Auswahlgespräch

    In der Regel folgt auf die schriftliche Bewerbung ein Auswahlgespräch. Hier hast du die Gelegenheit, deine Motivation und Eignung persönlich unter Beweis zu stellen. Bereite dich gut vor, indem du dich mit typischen Fragen und den Schwerpunkten der Stiftung vertraut machst.
     

Fazit: Jura Stipendium als Sprungbrett für deine Karriere

Ein Stipendium im Jurastudium kann dir nicht nur eine wertvolle finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen. Ob du als Rechtsanwalt in der Großkanzlei Karriere machen oder als Richterin dem Rechtsstaat dienen möchtest – die Möglichkeiten nach dem Jurastudium sind vielfältig und vielversprechend. Mit einem Stipendium im Rücken kannst du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren und deine beruflichen Ziele verfolgen. Im besten Fall resultiert das in noch besseren Noten und einer geringeren psychischen Belastung.

Die Auswahl an Stipendien ist groß, und es lohnt sich, frühzeitig nach passenden Programmen zu suchen und dich zu bewerben. Denn ein Stipendium ist nicht nur eine finanzielle Erleichterung, sondern auch eine Anerkennung deiner bisherigen Leistungen und deines Potenzials. Nutze die Chance und informiere dich über die verschiedenen Stipendienprogramme, die dir offenstehen!


FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Jura Stipendium

Beim Thema Stipendium gibt es oft viele Fragezeichen. Wir beantworten dir hier die häufigsten Fragen kurz und knapp. 

Stipendium und Nebenjob: Geht das?

Ob du neben deinem Stipendium einen Nebenjob haben kannst, hängt von vielen Faktoren ab. Am besten informierst du dich direkt bei dem Anbieter des Stipendiums, ob und wie viel du dazuverdienen darfst, ohne dass du das Stipendium verlierst oder dein Verdienst auf die Förderung angerechnet wird.


Kann ich mich für mehrere Stipendien gleichzeitig bewerben?

Ja, es ist in der Regel möglich, sich parallel bei mehreren Stipendiengebern zu bewerben. Achte jedoch darauf, dass du bei einer erfolgreichen Bewerbung gegebenenfalls nur eines der Stipendien annehmen darfst, besonders wenn die Programme ähnliche Förderungen bieten.


Gibt es Verpflichtungen, wenn ich ein Stipendium erhalte?

Ja, viele Stipendien sind mit bestimmten Verpflichtungen verbunden, wie etwa der regelmäßigen Berichterstattung über deinen Studienfortschritt, der Teilnahme an Veranstaltungen der Stiftung oder dem Engagement in sozialen Projekten.


Kann ich ein Stipendium auch während des Referendariats bekommen?

Es gibt keine Programme, die speziell das Referendariat fördern, allerdings decken viele Stipendien auch die Zeit während des Referendariats ab. Diese richten sich oft an Jurist:innen, die in dieser Phase finanzielle Unterstützung benötigen, um sich voll auf ihre Ausbildung zu konzentrieren.


Muss ich das Stipendium zurückzahlen, wenn ich das Jurastudium abbreche?

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass du das Stipendium zurückzahlen musst, wenn du dein Studium abbrichst oder bestimmte Auflagen nicht erfüllst. Dies ist jedoch abhängig von den Bedingungen des jeweiligen Stipendiengebers und sollte vor der Annahme des Stipendiums genau geprüft werden.


Jura Stipendium im Zweitstudium – ist das möglich?

Du kannst dich auch im Zweitstudium für ein Stipendium bewerben. Es ist dann allerdings etwas schwieriger, eine Zusage zu erhalten. Achte bei der Bewerbung besonders darauf, deine Gründe für das Zweitstudium überzeugend darzulegen.