Viktoria Herold, Juristin bei der Stadt München, im New Lawyers Podcast

Verfasst von Laura Hörner|Veröffentlicht am 09.07.2025

Viktoria Herold – Ist die Verwaltung eine lohnende Karriereoption?

Die Juristin bei der Stadt München im New Lawyers Podcast

Ihre Begeisterung für das Öffentliche Recht entdecke Viktoria Herold bereits im Studium. Über ihre Promotion und ihren Schwerpunkt in Digitalisierung, über ihren Karriereweg sowie über ihre heutige Stelle im Kommunalreferat der Landeshauptstadt München spricht sie mit Alisha Andert in dieser Folge des New Lawyers Podcasts.

 

→ Folge #108 auf Apple Podcasts

Viktoria Herold arbeitet als Juristin in der Vorkaufsrechtsstelle des Kommunalreferats der Landeshauptstadt München. Zuständig ist sie dort für die gesetzlichen Vorkaufsrechte nach dem Baugesetzbuch und dem bayrischen Naturschutzgesetz – eine Stelle, die sie als juristisches Projektmanagement bezeichnet. Gemeinsam mit ihren Kolleg:innen betreut sie Verfahren, optimiert interne Prozesse und hat mit Gesetzesänderungen zu tun.

Zum Einsatz kommt sie immer dann, wenn ein Grundstück verkauft werden soll, bei dem die Stadt ein kommunales Vorkaufsrecht hat und dieses dann zu den Konditionen zwischen Käufer und Verkäufer erwerben kann. In solch einem Fall prüft Herold etwa, ob ein Kauf dem Wohl der Gemeinde dient, koordiniert das Projekt und fertigt eine Beschlussvorlage für den Stadtrat oder den Kommunalausschuss an, die letztendlich darüber entscheiden.

Mehr spannende Interviews kannst du hier nachlesen:

In der Verwaltung arbeitet Herold fast vollständig digital

Begonnen hat Herolds Karriere an der Universität Heidelberg, wo sie sich schon am Anfang des Studiums besonders für die Systematik und die Prinzipien des Öffentlichen Rechts interessierte. Sie schloss ihr Studium mit einer Promotion zur demokratischen Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte ab – und nahm sich damit einer seit den 70er Jahren offenen Rechtsfrage an. Darunter fallen nicht nur automatisch erstellte Steuerbescheide, sondern auch einfache Ampeln.

Heute ist Herold eine von über 300 Jurist:innen bei der Landeshauptstadt München und unter anderem auch Teil eines Innovationsteams des Kommunalreferats. Dort kümmert sie sich um die Digitalisierung, aber auch um andere Themen rund um Innovation. Entgegen allen veralteten Klischees arbeitet Herolds in der Verwaltung mit digitalen Workflows und Wissensmanagement und hat dadurch auch die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten – Ihr Tagesgeschäft als Juristin sei heute fast vollständig digital.

Der Gemeinwohlgedanke ist hier ganz wichtig. Am Ende hat man also immer ein gemeinwohlorientiertes Gestaltungsergebnis.
- Viktoria Herold

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen?

Als Jurist:in das Zusammenleben in der Stadt mitgestalten

Besonders schätzt Herold den gesellschaftlichen Nutzen ihrer Arbeit. “Der Gemeinwohlgedanke ist hier ganz wichtig. Am Ende hat man also immer ein gemeinwohlorientiertes Gestaltungsergebnis”, erklärt sie. Sie arbeitet nicht gewinnorientiert und kann so allen Themen die Zeit widmen, die sie benötigen – und Handlungsspielräume im Gesetz politisch nutzen. Davon abgesehen unterscheidet sich ihre Arbeit nicht grundlegend von der in einer Kanzlei. Auch sie prüft Verträge, führt Vertragsverhandlungen, Klageverfahren und schreibt Vermerke. Allerdings prüfe und empfehle sie nicht nur, sondern gestalte auch das Zusammenleben in der Stadt.

 

Du möchtest wissen, wie du dich bei der Stadt München als Jurist:in bewerben kannst? Oder du möchtest mehr über Viktoria Herolds Werdegang und Arbeitsalltag in der Verwaltung erfahren? Dann hör jetzt rein in diese Folge des New Lawyers Podcasts!

Die Themen dieser Folge im Überblick:

 

  • Ab 0:50: Icebreaker-Frage: Welches Instrument würdest du in einer Band spielen?
  • Ab 2:00: Wie hast du das Öffentliche Recht entdeckt?
  • Ab 4:00: Wie bist du zur Digitalisierung gekommen?
  • Ab 5:00: Die Promotion
  • Ab 8:20: Der Verwaltungsakt nach 35A
  • Ab 9:15: Unterschied zwischen Recht der Digitalisierung und digitalem Recht
  • Ab 10:20: Die BaFin und das Rechtsamt im Referendariat
  • Ab 10:30: Was machst du bei der Stadt München?
  • Ab 12:30: Was ist das Vorkaufsrecht?
  • Ab 15:50: Welche juristischen Themen gibt es bei der Landeshauptstadt München?
  • Ab 18:00: Das Innovationsteam des Kommunalreferats
  • Ab 19:10: Wie digital ist die Arbeit bei der Landeshauptstadt?
  • Ab 20:50: Wie unterscheidet sich die Verwaltung von einer Kanzlei?
  • Ab 22:30: Warum haben viele den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber nicht auf dem Schirm?
  • Ab 24:13: Was begeistert dich an deiner Arbeit?
  • Ab 25:30: Wie bewirbt man sich bei der Landeshauptstadt München?
  • Ab 26:40: Wie häufig sind interne Wechsel?
  • Ab 27:10: Was würdest du jungen Jurist:innen raten?
Laura Hörner-author-avatar-image
Mehr Informationen zum oder zur Autor:in
Laura Hörner
Kulturwirtschaft Uni Passau

Als freie Autorin schreibt Laura Hörner bei TalentRocket über Themen rund um die juristische Karriere. Besonders interessiert sie sich dabei für die vielfältigen Karrierewege, die Jurist:innen offenstehen.