Akkreditierung
Zum Wintersemester 22/23 erfolgt die Reakkreditierung des Masterstudiengangs Internationales Lizenzrecht.
Hier hast du einen Überblick über die Standorte von Hochschule Darmstadt / University of Applied Sciences - Masterstudiengang Internationales Lizenzrecht (LL.M.)
Thi Hong-Phuc Tran erzählt in ihrem Interview warum sie sich für die Hochschule Darmstadt entschieden hat und inwiefern sie von dem Netzwerk der Hochschule Darmstadt profitieren konnte.
Prof. Dr. Gisela Jung-Weiser erzählt in ihrem Interview, wie ihr Alltag als Professorin an der Hochschule Darmstadt in Zeiten der Corona-Pandemie aussieht und was die Hochschule Darmstadt besonders auszeichnet.
Den Kontakt zu den Alumni unseres Studiengangs halten wir über regelmäßige Veranstaltungen und gegenseitigen Austausch. In Folge des engen und stetigen Austauschs haben sich umfangreiche Netzwerke entwickelt. Dies eröffnet ausgezeichnete Perspektiven sowohl für die in das Studium integrierten Praktika als auch für die berufliche Weiterentwicklung nach dem Abschluss.
"Nach meinem Studium des Informationsrechts (LL.B.) sowie des Internationalen Lizenzrechts (LL.M.) an der Hochschule Darmstadt bin ich als Justiziar bei der dfv Mediengruppe in Frankfurt am Main beschäftigt. Das Studium hat mich durch die Vermittlung von spezifischen und für die Praxis relevanten Kenntnissen auf die Arbeit in einem Medienunternehmen sehr gut vorbereitet. Diese Kenntnisse wurden insbesondere durch Vorlesungen in den Bereichen Urheber- und Markenrecht, Recht des E-Commerce und Vertragsrecht, Medien- und Presserecht sowie IT-Recht vermittelt."
dfv Mediengruppe, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main
"Nach meinem Bachelor-Studium in der Fachrichtung „Betriebswirtschaft und Recht“ (LL.B.) an einer anderen Hochschule im Jahr 2017 entschied ich mich dazu, meine juristischen Kenntnisse im Master-Studiengang „Internationales Lizenzrecht“ (LL.M.) an der h_da insbesondere im Hinblick auf den Gewerblichen Rechtsschutz zu erweitern und zu vertiefen.
Ausschlaggebend für diese Entscheidung war neben der geringen Anzahl an Studierenden in den Vorlesungen, welche zum einen ein effektiveres Lernen und zum anderen einen ungezwungeneren Austausch mit den Lehrenden ermöglichte, der breit aufgestellte Vorlesungs-Katalog in den Bereichen IT-Recht, (US-)Urheberrecht, (US-)Markenrecht, (US-)Wettbewerbsrecht und (US-)Patentrecht.
Vor allem die vermittelten Kenntnisse in den Vorlesungen im IT-Recht und im Patentrecht stellen nach meiner persönlichen Erfahrung einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber den Volljuristen dar.
Des Weiteren ist zu erwähnen, dass alle Professoren in Unternehmen oder Kanzleien beschäftigt waren oder sind, sodass sie ihre praktischen Erfahrungen direkt an die Studierenden weitergeben können.
Der Master-Studiengang „Internationales Lizenzrecht“ (LL.M.) gibt mir durch die Vermittlung von spezifischen Kenntnissen im IP-Bereich, z.B. im Hinblick auf die Prüfung und Erstellung von Verträgen für die Praxis, das Gefühl, sehr gut für das Berufsleben vorbereitet zu sein."
"2017 absolvierte ich meinen Bachelor of Laws (LL.B). im Informationsrecht. Danach ging es nahtlos mit dem Masterstudium Internationales Lizenzrecht (LL.M.) weiter. Insbesondere die Vorlesungen und Projekte über das Datenschutzrecht weckten mein Interesse und ermöglichten mir, parallel zum Studium die Aufnahme verschiedenster Tätigkeiten im Datenschutz, von einer Anwaltskanzlei über die Rechtsabteilung eines mittelständischen Lebensmittelherstellers bis hin zum Konzerndatenschutz eines deutschen, weltweit führenden Luftfahrtkonzerns. Derzeit bin ich als Datenschutzberater in einem Datenschutz-Consulting-Unternehmen tätig. Die informationsrechtlichen Studiengänge vermitteln nicht nur das erforderliche Fachwissen, sondern bereiten die Studierenden auch auf einen professionellen und sicheren Einstieg in die Berufswelt vor."