Sprachen
Deutsch
Wir sind eine moderne Verwaltung, die engagierten Bewerberinnen und Bewerbern vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet.
Im Rahmen einer Führungs- und Leitungsposition zählt die eigenverantwortliche fachliche Entscheidung von steuerfällen ebenso zu Ihren Aufgaben wie der sachgerechte Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Außerdem sind Sie an der Umsetzung und Weiterentwicklung neuer Steuerungsinstrumente sowie Controlling, Qualitätssicherung oder Budgetierung maßgeblich beteiligt.
Die Vereinbarung von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen. Als familienfreundlicher Arbeitgeber bieten wir daher unter anderem eine flexible Arbeitsgestaltung und Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung.
Bewerte deinen Arbeitgeber
Hier hast du einen Überblick über die Fachgebiete von Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
Hier hast du einen Überblick über die Standorte von Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
Deutsch
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen findest du in unserer Karrierebroschüre.
Nadine Degiorgis erwähnt die Besonderheiten der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und gibt einen Einblick, wie die tägliche Arbeit als Sachgebietsleitung aussieht.
Julia Wehmschulte äußert sich dazu, welche Qualifikationen bzw. Vorkenntnisse ein Berufsanfänger im Bereich der Steuerabteilung im Ministerium der Finanzen des Landes NRW mitbringen sollte und was ihr Ausgleich zum Büroalltag ist.
Maximilian J. Pesch, Regierungsrat
08:00 Uhr
Ankunft im Büro: Der Tag beginnt mit dem Checken und Beantworten der aufgelaufenen Emails und der Vorbereitung auf die Termine für den Tag.
08:45 Uhr
Bei der ersten Tasse Kaffee des Tages überfliege ich die Presseschau der Staatskanzlei, um über aktuell relevante Themen auf Landesebene im Bilde zu sein.
09:00 Uhr
In der Referatsrunde tausche ich mich mit den Kolleginnen und Kollegen über den Arbeitsstand der Projekte und Vorgänge aus. Meine Referatsleiterin berichtet über zusammengetragene Vorhaben und Ideen.
09:30 Uhr
Wo können wir Abläufe im Zusammenspiel mit anderen Ressorts optimieren? Welche Konzepte können helfen, das tägliche "doing" im Umgang mit Landesliegenschaften zu vereinfachen und zu effektuieren?
09:45 Uhr
Um noch pünktlich zur Ausschusssitzung im Landtag zu kommen, muss ich mich sputen. Zum Glück sind die Wege in Düsseldorf nicht weit. Um 10 Uhr geht es mit einer aktuellen Viertelstunde los!
12:00 Uhr
Wieder zurück im Büro fasse ich die wesentlichen Punkte der Sitzung zusammen. Kurzes Brainstorming mit dem Gruppenleiter: welche Themen könnten in naher Zukunft in Form von Anfragen der Parlamentarier bei uns anlanden?
12:30 Uhr
Mittagspause! Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit den Kollegen schlendern wir noch eine Runde durch den Hofgarten und genießen einen schnellen Espresso.
13:15 Uhr
Bei der nächsten Besprechung diskutieren wir über eine Anfrage vom Wissenschaftsministerium zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Universitätskantinen.
13:30 Uhr
Die aufgeworfene Rechtsfrage hat es in sich und die Entscheidungsfolgen sind für die Hochschulen wirtschaftlich von großer Bedeutung.
14:30 Uhr
Endlich komme ich nun dazu, weiter an meinem Gutachten zur Schuldenbremse zu arbeiten. Klassisches juristisches Handwerkszeug ist gefragt, um die kniffligen Fragen des Haushalts- und Verfassungsrechts aufzubohren.
14:45 Uhr
Wie in vielen Fällen gibt es zu Einzelfragen noch keine belastbare Literaturmeinung, geschweige denn Rechtsprechung. Da muss man dann selbst ran.
17:30 Uhr
Für heute ist es genug… Ich zirkuliere die Entwurfsfassung als Diskussionsgrundlage an die Kollegen und schnappe mir die Sportasche. Wer früh anfängt darf dank der Gleitzeit auch früh in den Feierabend!
Maximilian J. Pesch teilt uns mit, an welcher Universität er studiert hat und welchen Schwerpunkt er während seines Studiums wählte.
Sie übernehmen Führungsfunktionen in den folgenden Arbeitsgebieten, zum Beispiel:
Veranlagungsbezirk:
Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen und Festsetzung der Steuern für natürliche und juristische Personen
Rechtsbehelfsbezirk:
Bearbietung von Rechtsbehelfen, Vertretung des Finanzamtes vor dem Finanzgericht.
Erhebungsbezirk:
Beitreibung von Steuern, Bearbeitung von Anträgen auf Erlass, Stundung und Vollstreckungsaufschub.
Ausbildungsbezirk:
Begleitung der praktischen Ausbildung der Nachwuchskräfte.
Amtsbetriebsprüfungsstelle:
Steuerliche Prüfung der gewerblichen Unternehmen, der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe und der Angehörigen der freien Berufe, Teilnahme an Schlussbesprechungen mit Steuerpflichtigen sowie Beraterinnen und Beratern.
Wir suchen engagierte, leistungsfähige und kreative Führungskräfte die aktiv Entwicklungsprozesse mitgestalten möchten und sich für das Steuerrecht interessieren. Steuerrechtliche Vorkenntnisse werden allerdings nicht vorausgesetzt. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen finden sich in unserer Karrierebroschüre.
Sie sind
*) Voraussetzung für die Einstellung in die Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 der Steuerverwaltung (ehemals Laufbahn des höheren Dienstes) ist gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 1 StBAG ein abgeschlossenes mindestens dreijähriges akkreditiertes Hochschulstudium (bei konsekutiven Studiengängen unter Berücksichtigung des Bachelorstudiums) der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften. Sozial- oder finanzwissenschaftliche Anteile eines überwiegend wirtschaftswissenschaftlichen Studiums sind bis zu einem Umfang von 20 v.H. des Gesamtstudiums unschädlich. Zusätzlich müssen Sie gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 2 und 3 StBAG einen mindestens zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) sowie eine erfolgreich abgelegte zweite Staatsprüfung nachweisen.
Bei uns haben Sie immer die Möglichkeit, sich entsprechend Ihrer Interessen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Arbeiten Sie beispielsweise als Sachgebietsleitung in einem Festsetzungs- oder Betriebsprüfungsfinanzamt, einem Finanzamt für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung, oder als Referentin oder Referent in der Oberfinanzdirektion, im Landesamt für Finanzen oder im Ministerium der Finanzen. Vielleicht wollen Sie auch die Leitung eines Finanzamtes übernehmen oder Sie sind IT-affin und verstärken das Team der Rechenzentrums der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen. Entdecken Sie Ihr didaktisches und unterrichten als Dozentin oder Dozent an der Hochschule für Finanzen.
Je nachdem welchem Einweisungsfinanzamt und Ausweisungsfinanzamt zugeordnet wird
Zu einer 12-monatigen Einführungszeit werden Sie auf Ihre künftigen Aufgaben als Führungskraft vorbereitet. Diese Einführung soll Ihnen nach dem Studium und der Referendarzeit die besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die Sie in Ihrem späteren Aufgabenbereich benötigen. Sie beschränkt sich daher nicht nur auf die Vermittlung steuerrechtlicher Fachkenntnisse, sondern erstrecht sich auch auf Personalführung, Organisation sowie Kontroll- und Arbeitstechnik. Die Einführungszeit umfasst ergänzende Studien an der Bundesfinanzakademie in Brühl von 3 Monaten und eine praktische Einweisung beim Finanzamt von 9 Monaten. Weitere Informationen können Sie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Steuerbeamten (StBAPO) entnehmen. Auf unserer Internetseite finden Sie unter der Rubrik „Karriere“ weitere ausführliche Hinweise zur Einführungszeit.
Einsatz als Sachgebietsleiter/in
Nach der prüfungsfreien Einführung erfolgt in der Regel ein Einsatz als Sachgebietsleiterin/als Sachgebietsleiter in einem Festsetzungsfinanzamt. Dort sind Sie für die rechtzeitige, sachgerechte und wirtschaftliche Erfüllung der Aufgaben in Ihrem Sachgebiet verantwortlich. Ihr Sachgebiet umfasst in der Regel mehrere Arbeitsgebiete. Ihnen obliegt die Organisation der Arbeitsabläufe und des Personaleinsatzes sowie die Anleitung, Motivation und fachliche Unterstützung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Steuerfälle, die erhebliche finanzielle Auswirkung haben, sowie sonstige sachlich oder rechtlich schwierige Vorgänge bearbeiten Sie selbst. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie als Beamtin oder Beamter der Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 bei Interesse und nachgewiesener Eignung als Sachgebietsleitung in einem Prüfungs- oder Fahndungsfinanzamt oder als Dozentin oder Dozent sowohl an der Landesfinanzschule als auch an der Fachhochschule für Finanzen eingesetzt werden. Bei entsprechender Qualifikation stehen Ihnen auch Einsätze in der Funktion als Leitung eine Finanzamtes, Referent/ in oder Referatsleiter/in in der Oberfinanzdirektion oder im Ministerium der Finanzen NRW offen.
1. Online-Bewerbung
Bei der Online-Bewerbung stehen Sie nicht unter Zeitdruck. Nach Ihrer Registrierung können Sie Ihre Eintragungen speichern und zu einem späteren Zeitpunkt mit der Eingabe fortfahren. Wir möchten von Ihnen zum Beispiel die Noten des ersten und zweiten Staatsexamens wissen und einige Informationen zu Ihren bisherigen beruflichen Stationen erhalten. Auch Ihre Motivation, als Führungskraft in der Finanzverwaltung tätig zu werden, interessiert uns.
2. ggf. Kognitiver Test
Der zweite Schritt im Bewerbungsverfahren ist für Bewerberinnen und Bewerber mit einem ausreichenden zweiten juristischen Staatsexamen die Teilnahme an einem kognitiven Test. In diesem werden in zwei Teilen (ca. 30 bzw. 40 Minuten) Ihre numerischen und verbalen kognitiven Fähigkeiten abgeprüft. Zwischen den Teilen können Sie eine Pause einlegen. Den Test können Sie online absolvieren. Eine erfolgreiche Teilnahme ist die Voraussetzung für eine Einladung zum Assessment Center. Bewerberinnen und Bewerber, die mindestens 6,50 Punkte im zweiten Staatsexamen erreicht haben, durchlaufen diesen Test nicht.
3. Management Select
Das Management Select Verfahren (Assessment Center) findet im Ministerium der Finanzen in Düsseldorf statt. Planen Sie einen ganzen Tag ein. Die Dauer hängt von der Zahl der Teilnehmenden ab; wir laden in der Regel drei bis vier Personen ein. Die Reihenfolge für die Teilnahme am Auswahltermin richtet sich nach dem Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen und nach dem Prinzip der Bestenauslese (gemäß Art. 33 Abs. 2 GG).
In den einzelnen Elementen des Auswahlverfahrens
stellen Sie unter Beweis, ob Sie unser Führungskräfteteam gut ergänzen und über die erforderlichen Kompetenzen verfügen.
Wir, als oberste Steuerbehörde des Landes, sind modern und vielfältig. In der Finanzverwaltung haben junge Menschen die Möglichkeit - gleich nach dem Studium, dem Referendariat oder mit erster Berufserfahrung - eine anpruchsvolle Aufgabe eigenverantwortlich zu übernehmen. Hier können sie eine sinnvolle Tätigkeit ausüben, die unterschiedlichsten individuellen Karrierewege beschreiten und aktiv Entwicklungsprozesse mitgestalten.
Unsere Führungskräfte werden darin bestärkt
Führungskraft in der Finanzverwaltung NRW bedeutet eine sinnvolle Tätigkeit mit Eigenverantwortung und Aufstiegchancen! Wir arbeiten in einer modernen Verwaltung mit sehr gutem Arbeitsklima, netten Kolleginnen und Kollegen und einer ausgeglichenen Law-Life-Balance.
Individuelle Möglichkeiten:
Neben der wöchentlich geregelten 39 Stunden/Woche bietet die Finanzverwaltung folgendes an:
In unserem Haus sind 50,3 % Frauen beschäftigt.
Über 45.000 Talente nutzen bereits TalentRocket. Beobachte Jobs, entdecke spannende Arbeitgeber und bewirb dich mit deinem persönlichen Profil.