Skyline in lilafarbenen Tönen

Veröffentlicht am 13.03.2023

Legal Tech bei KPMG Law: Technische Innovation und einzigartiger Teamspirit

Jennifer und Martin im Interview

Jennifer ist Senior Managerin im Bereich Legal Operations & Technology Services bei KPMG Law. Sie berät die Entwicklung von Strategien und begleitet die Umsetzung zum Aufbau und der Optimierung der Rechtsfunktion aus Effizienz- und Risikoperspektive. Ihr Schwerpunkt ist dabei insbesondere die Gestaltung von Struktur und Governance globaler Rechtsabteilungen.

Martin ist Jurist mit großem Interesse an Technologie und hat bereits vor seinem Jurastudium mehrere Unternehmen gegründet. Bei KPMG Law entwickelt er als Senior Associate in Bereich Legal Process technologiegestützte Lösungen und Services, sowohl für den internen Gebrauch als auch für externe Mandate.

Martin und Jennifer von KPMG Law

Jennifer, Du bist seit fast 15 Jahren in der KPMG-Familie tätig und seit bald zwei Jahren bei KPMG Law. Aus welchen Gründen hast Du Dich für KPMG Law entschieden und was hat Dich dazu bewegt, Dich im Bereich Legal Operations & Technology Services zu spezialisieren? 

Jennifer: Nach meinem Jurastudium und dem ersten Staatsexamen bin ich 2008 im Bereich Mergers & Acquisitions im Bereich Steuerberatung  bei KPMG eingestiegen. Meine Arbeit dort war eher klassisch juristisch mit steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen.

Nach mehreren Jahren in diesem Bereich, hatte ich die Chance im Rahmen einer „Out of the Box“-Tätigkeit für die Central Services bei KPMG ein strategisches Sales Management aufzubauen. Dabei habe ich viel Neues gelernt und konnte viel praktisches Verständnis und Erfahrung zur Prozessoptimierung sammeln. Da mir irgendwann die direkte Zusammenarbeit mit Mandant:innen sehr gefehlt hat, bin ich zurück in die Beratung gegangen.

Das Thema Legal Operations & Tech finde ich spannend und sehr zukunftsweisend. Dabei kann ich meine juristischen Kenntnisse sehr gut einbringen, um die vorhandenen Prozesse bestmöglich zu optimieren. Mein doch eher ungewöhnlicher Lebenslauf hat hervorragend zu diesem Thema gepasst. Das zeigt, dass es auch in der Berufswelt  selten nur den einen Weg zum Ziel gibt und ein Quereinstieg bei KPMG Law möglich ist.
 

Wie gestaltet sich Dein Beratungsschwerpunkt im Legal Operations & Technology Services Team und welche (rechtlichen) Aspekte Deiner Tätigkeit findest Du besonders spannend?

Jennifer: Ich berate Rechtsabteilungen großer Unternehmen, sich optimal für die Zukunft aufzustellen. Von Rechtsabteilungen wird erwartet, so effizient wie möglich zu agieren und dabei dennoch juristisch auf höchstem Niveau zu beraten. Die Aufgabe besteht darin, potenziellen Schaden für das Unternehmen so gut es geht zu vermeiden.

Effizienz und qualitativ hochwertige Rechtsberatung stehen leider häufig in einem Spannungsverhältnis. Um das zu verhindern, braucht es eine durchdachte Organisation, die beispielsweise auch geeignete Technologien nutzt. Diese Themen immer wieder neu zu begleiten und nach den spezifischen Anforderungen der unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen zu gestalten, macht mir unglaublich viel Spaß. 
 

Inwiefern hat sich die Einstellung zu Legal Tech auf dem juristischen Arbeitsmarkt im Laufe Deiner Tätigkeit bei KPMG Law verändert? Und wie behältst Du bei der schnell voranschreitenden Digitalisierung den Überblick?

Jennifer: Legal Tech ist auf Konferenzen und Veranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Das Interesse an Technologie-Themen im Rechtsmarkt ist da. In der täglichen Arbeit sehe ich aber auch, dass die Vorbehalte in vielen Rechtsabteilungen immer noch sehr hoch sind. Wir Jurist:innen arbeiten tendenziell noch sehr klassisch und können uns für viele Themen nicht vorstellen, wie Technologie eine Arbeitserleichterung bieten kann. Umso wichtiger ist, dass wir unsere Erfahrungen und Kenntnisse von „Best Practices“ in Projekten platzieren. Es geht darum, mit unseren Mandant:innen frühzeitig die richtigen Technologien und Anwendungsbereiche zu finden und deren Einführung zu planen und nicht erst bei der Implementierung zu begleiten.

Und wie ich da den Überblick behalte? Eine gute Frage! Zum Glück sind wir ein Team mit unterschiedlichen Backgrounds und Schwerpunkten. Mein Schwerpunkt liegt stärker auf der prozessualen und organisatorischen Beratung. Im Gegenzug haben andere Kolleg:innen die entsprechende Tech-Expertise und Ausbildung. So können wir unsere Mandant:innen nicht nur bei der Auswahl, sondern auch bei der Implementierung von Tools unterstützen. Gerade diese Multidisziplinarität macht uns aus. Nur so können wir Transformationsprojekte von Rechtsabteilungen mit einem umfassenden Blick auf die rechtlichen, organisatorischen und technischen Aspekte als Team begleiten.

Werde Teil der dynamischen und vielfältigen Kanzlei!

Martin, Du bist Senior Associate im Bereich Legal Process & Technology bei KPMG Law. Wie bist Du zu KPMG Law und ins Legal-Tech-Team gekommen? 

Martin: Den Einstieg zu KPMG Law habe ich schon während meines Jurastudiums als Wissenschaftlicher Mitarbeiter gemacht, damals noch mit einem deutlichen Fokus auf klassisch juristische Tätigkeiten. Meine Wahlstation im Referendariat habe ich dann auch bei KPMG Law am Berliner Standort absolviert. Mit meinem Mentor arbeitete ich gemeinsam an den ersten Legal-Tech-Projekten, für die ich auch aufgrund meiner Tech-Affinität, schnell eine Leidenschaft entwickelte. Nach meinem Referendariat bin ich dann direkt fest bei meinen Kolleginnen und Kollegen im Legal Tech Team eingestiegen. 
 

Erzähle uns von Deinem Arbeitsalltag. Mit welchen Aufgaben beschäftigst Du Dich und was motiviert Dich an Deinem Job?

Martin: Wir entwickeln hauptsächlich Services und Lösungen für Mandantinnen und Mandanten. Aktuell leite ich die Weiterentwicklung eines größeren Softwareprojekts für unsere Mergers & Acquisitions Expertinnen und Experten. Ich steuere dort auf der einen Seite die Entwicklung, auf der andere Seite stehe ich in ständigem Kontakt mit den Stakeholdern. Da bin ich in der Rolle eines Business-Analysten.

Aufgrund meiner eigenen juristischen Expertise verstehe ich die Anforderungen der Fachanwälte und Fachanwältinnen sehr gut. Gleichzeitig weiß ich auch, was umsetzbar ist und was nicht. Ich kann also direkt Feedback geben und gemeinsam mit den Kollegeninnen und Kollegen andere Lösungswege ausloten – damit bin ich die Brücke zwischen beiden Welten. 

Ein sehr befriedigender und motivierender Teil meiner Arbeit ist es, Software im direkten Austausch mit den Stakeholdern maßzuschneidern. Auch aus eigener Erfahrung kann ich die dadurch neu gewonnene Effizienz wertschätzen, da ich diese Aufgaben früher selbst oft schon auf dem Schreibtisch hatte und sie – leider – ohne unsere Tools lösen musste.

Parallel dazu beraten mein Team und ich Rechtsabteilungen bei deren Digitalisierungsprozessen – wir helfen bei der Auswahl des richtigen Tools und stimmen die Prozesse dann gemeinsam mit den Mandantinnen und Mandanten auf die neuen Tools ab. 
 

KPMG Law setzt sich für einen starken Teamspirit und eine Kultur der Zusammenarbeit ein. Wie empfindest Du das Arbeitsklima innerhalb Deines Teams? Sind die Anwältinnen und Anwälte im Bereich Legal Tech besonders offen für Neues?

Martin: Ich halte KPMG Law seit mittlerweile fünf Jahren die Treue, und wenn ich einen Grund dafür herausstellen müsste, dann wäre das tatsächlich genau dieser Teamspirit. Ich bin hier Teil eines internationalen und auch interdisziplinären Teams, mit dem ich mich gern täglich neuen Herausforderungen stelle und dabei ständig Neues lerne. Meine Kolleginnen und Kollegen sind unheimlich hilfsbereite und freundliche Menschen. Ich bin mir sicher, dass die hohe Diversität in unserem Team das Finden kreativer Lösungsansätze begünstigt.

Gibt es Legal-Tech-Strategien und -Lösungen, die für Unternehmen Deiner Auffassung nach mittlerweile unumgänglich sind? Welche Tools sind in Deinen Arbeitsalltag fest integriert?

Jennifer: Unumgänglich ist es, erstmal überhaupt eine Legal-Tech-Strategie zu haben. Es gibt tatsächlich noch viele Unternehmen, die für ihre Rechtsabteilung noch keine Tech-Roadmap erstellt haben. Aber wie man so schön sagt: „Wenn man nicht weiß, welchen Hafen man ansteuert, ist kein Wind günstig“. Ohne eine abgestimmte und gut durchdachte Tool-Planung kann es dazu kommen, dass ein Unternehmen verschiedene Tools hat, die nicht „miteinander sprechen“, sich in ihren Funktionen überschneiden oder schlimmstenfalls gar nicht genutzt werden und dennoch viel Geld kosten.

Je nach Größe der Rechtsabteilung und den spezifischen Anforderungen sollten passende Tools auf Basis einer durchdachten Tech-Strategie eingeführt werden. Research, Vertragsmanagement, Legal Spend- und Matter Management Tools, die zur Dokumentation und Verwaltung von Rechtsangelegenheiten eingesetzt werden, sind über kurz oder lang für alle großen Rechtsabteilungen relevant.

Für meinen eigenen Arbeitsalltag ist mir wichtig, dass Kommunikation, die Bearbeitung von Dokumenten und der Austausch von Dateien möglichst auf einer gemeinsamen Plattform stattfinden. Zu viele Kanäle machen es immer schwer, den Überblick zu behalten. Auch eine intelligente Zeiterfassung zu nutzen, die Termine und Tätigkeiten erkennt, finde ich sehr hilfreich. 

Es gibt tatsächlich noch viele Unternehmen, die für ihre Rechtsabteilung noch keine Tech-Roadmap erstellt haben. Aber wie man so schön sagt: „Wenn man nicht weiß, welchen Hafen man ansteuert, ist kein Wind günstig“.
Jennifer

Du optimierst Prozesse und entwickelst Strategien bei verschiedenen Beratungsprojekten. Welche Rollen spielen internationale Sachverhalte in Deinem Fachbereich und gibt es ein Projekt, das Dir in Erinnerung geblieben ist?

Jennifer: Unsere Beratungsprojekte haben fast immer internationalen/globalen Charakter. Meistens ist unser:e Auftraggeber:in die Rechtsabteilung eines internationalen/globalen Konzerns in Deutschland. Die Transformation betrifft damit auch die Rechtsabteilungen im Ausland. Je nach Projekt und Größe der Auslandsgesellschaften sind diese auch in unsere Projekte involviert.

Teilweise beraten wir auch mit Kolleg:innen anderer KPMG Law Landesgesellschaften gemeinsam Mandant:innen. So hatte ich Ende letzten Jahres ein spannendes Projekt mit einer dänischen Legal Operations & Technology Kollegin. Nicht zuletzt der Besuch des Mandant:innen-Workshops in Kopenhagen ist mir dabei in bester Erinnerung geblieben. Das Besondere an meiner Arbeit ist für mich der internationale Austausch und die Zusammenarbeit mit meinen Kolleg:innen. Gemeinsam arbeiten wir an vielfältigen Projekten und lernen dabei viel voneinander. Das ist für mich eine große Bereicherung. 
 

Welche aktuellen Legal-Tech-Trends sind für Dich und Dein Team besonders interessant und warum?

Martin: Ganz eindeutig KI, Machine Learing und Automatisierungsthemen. Die KI-gestützte Analyse von Dokumenten spart unheimlich viel Zeit und wird durch Machine-Learning-Prozesse immer besser. Ebenso wichtig sind die technologiegestützte Automatisierung von Arbeitsabläufen und die automatische Erstellung von Dokumenten. Darin liegt ein unheimliches Potenzial, Ressourcen freizuschaufeln und effizienter zu werden. Das sind natürlich Vorteile, die man auch an die Mandantinnen und Mandanten weitergeben kann.
 

Hat die Pandemie Deiner Auffassung nach einen großen Beitrag zu der voranschreitenden Digitalisierung des Rechtsmarktes geleistet? Mit welchen Herausforderungen kommen eure Mandantinnen und Mandanten häufig auf Dich und Deine Kolleginnen und Kollegen zu?

Martin: Die Pandemie hat sicher einen Beitrag geleistet, insbesondere bei der generellen Akzeptanz digitaler Lösungen. Digitalisierung war aber auch vor der Pandemie schon ein dringendes Anliegen vieler Mandantinnen und Mandanten. Dass sich mithilfe digitaler Strukturen erhebliche Effizienzgewinne erzielen lassen, ist längst in allen Rechtsabteilungen und Kanzleien angekommen. 

Typische Herausforderungen für Mandantinnen und Mandanten sind zum Beispiel die Verarbeitung von großen Datenmengen oder die Vielzahl gleichartiger Aufgaben in einem engen zeitlichen Rahmen, die erfüllt werden müssen. Das lässt sich oft nur technologiegestützt bewältigen. Die passenden Tools dafür sind manchmal am Markt zu bekommen, oft bauen wir aber eine maßgeschneiderte Lösung. 

Martin, wie können sich Berufseinsteigerinnen und -einsteiger Deiner Meinung nach auf die Tätigkeit im Bereich Legal Tech vorbereiten? Inwiefern unterstützt KPMG Law junge Juristinnen und Juristen bei ihrem Karrierestart und darüber hinaus? 

Martin: Ein abgeschlossenes Informatikstudium oder Programmierkenntnisse sind für eine Karriere im Legal Tech Bereich sicher nicht notwendig. Ein grundlegendes Verständnis von technischen Zusammenhängen ist aber zweifellos hilfreich, genau wie eine Affinität zu Technologie und Software. Es gibt diverse Blogs und Twitteraccounts zu Legal Tech Themen, deren Lektüre sich wirklich lohnt. Der Markt verändert sich sehr schnell, insbesondere im Bereich KI und Machine Learning gibt es rasante Fortschritte, die sich auch direkt auf die Arbeit am Mandat auswirken. KPMG Law bietet intern natürlich Schulungen zu allen relevanten Tools am Markt an.

Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen sehr gut mit den spannendsten Start-ups in der Szene vernetzt. Es kommt vor, dass die Gründerin oder der Gründer bei einer anspruchsvollen Frage zum Tool direkt zurückruft und das Ganze in der Entwicklung eines neuen Features mündet. Nicht zuletzt hat das Team immer ein offenes Ohr und gute Ratschläge parat. Ein Senior Manager hat mir beispielsweise den „Computer Science for Lawyers“ Onlinekurs von Harvard empfohlen, der sich für mich persönlich sehr gelohnt hat.
 

Jennifer, wodurch können Du und Deine Kolleginnen und Kollegen die Zukunft von Legal Tech bei KPMG Law aktiv mitgestalten und wie unterstützt euch KPMG Law dabei?

Jennifer: Bei KPMG Law wird Eigeninitiative belohnt. Ich habe bisher stets die Erfahrung gemacht, dass man mit Engagement und Einsatz eine gute Idee umsetzen und dabei voll auf die Unterstützung von KPMG Law zählen kann. Während der Arbeit an einem Projekt sind wir auf eine Tätigkeit aufmerksam geworden, die man für künftige Beratungsaufträge automatisieren könnte. Als wir das Thema bei unserem Leadership angesprochen haben, wurden uns sofort die entsprechenden Kolleg:innen zur Seite gestellt, die uns jetzt bei der digitalen Umsetzung der Idee unterstützen.

Der Markt verändert sich sehr schnell, insbesondere im Bereich KI und Machine Learning gibt es rasante Fortschritte, die sich auch direkt auf die Arbeit am Mandat auswirken. KPMG Law bietet intern natürlich Schulungen zu allen relevanten Tools am Markt an.
Martin

Bietet der Berufseinstieg im Bereich Legal Operations & Technology Services Deiner Ansicht nach eine gute Karrierechance für junge Juristinnen und Juristen? Welche Tipps möchtest Du Berufseinsteiger:innen mit auf den Weg geben, die bei KPMG Law in diesem Bereich durchstarten möchten?

Jennifer: Auf jeden Fall. Das Thema ist für nahezu jede große Rechtsabteilung relevant. Es gibt immer neue Entwicklungen und Herausforderungen, die wir mit unserer Expertise begleiten können. Es ist ein Bereich, der sich für Berufseinsteiger:innen mit unterschiedlichen Ausbildungen anbietet: nach einem klassisch juristischen Studium, aber auch mit einem betriebswirtschaftlichen oder technischen Hintergrund. Was man auf jeden Fall mitbringen sollte, ist Interesse an Unternehmensberatung, Spaß dabei, sich in sehr unterschiedliche Themen einzuarbeiten und auch mal in einem Workshop zu präsentieren oder Diskussionen zu moderieren. Feingefühl für die oft unterschiedlichen Bedürfnisse der Mandantinnen und Mandaten ist wichtig.

 

Euer Fazit?

Jennifer: Das Thema Legal Tech ist und bleibt spannend. Wir stehen hier erst am Anfang einer Transformation des Rechtsmarkts. Technologie und Recht werden noch stärker zusammenwachsen. Neben den klassischen juristischen Kompetenzen entwickelt sich für diesen Bereich ein neues Skill-Set, das betriebswirtschaftliche und technische Fähigkeiten beinhaltet. KPMG Law vereint im Bereich Legal Operations & Technology Services bereits heute juristische und technologische Expertise, die dringend notwendig ist, um gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. 

Martin: Legal Tech ist schon jetzt nicht mehr aus dem Rechtsmarkt wegzudenken und diese Entwicklung wird sich noch weiter fortsetzen. KPMG Law vereint im Bereich Legal Operations & Technology Services juristische und technologische Expertise und bietet mir somit  die einmalige Gelegenheit, die Art und Weise, wie Rechtsdienstleistungen erbracht werden, mitzugestalten. 

 

Vielen Dank, Jennifer und Martin!

KPMG Law
undefined

KPMG Law

7 Bewertungen

Noch Fragen? Hier findest du deine Ansprechperson bei KPMG Law

*sponsored