Wir bieten Ihnen einmal jährlich ein mehrwöchiges Praktikant*innen-Programm.
abhängig von Vakanzenlage
Karriere bei
Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)„STEUERN IST UNSER DING.“
Sie sollten als Volljurist*in für eine Tätigkeit als Referent*in
Unsere Dienstposten sind grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet (auch die von Führungskräften).
Wir bieten Ihnen einmal jährlich ein mehrwöchiges Praktikant*innen-Programm.
abhängig von Vakanzenlage
abhängig von Einsatzbereich
Einstieg als Referent*in
Als Referent*in nehmen Sie bei uns eine Vorgesetztenfunktion wahr. Das heißt, dass Sie ab dem Tag Ihrer Einstellung Führungsverantwortung – in Abstimmung mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen – übernehmen.
Ernennung
Zum Zeitpunkt Ihrer Einstellung werden Sie zum Regierungsrat*zur Regierungsrätin ernannt und gehören der BesGr. A13 an.
Probezeit
Bereits während Ihrer dreijährigen (beamtenrechtlichen) Probezeit lernen Sie verschiedene Einsatzbereiche und Abteilungen in der Praxis kennen und absolvieren hausinterne Fortbildungsveranstaltungen sowie (steuerrechtliche) Lehrgänge an der Bundesfinanzakademie.
mehrmonatiger Abschnitt in einem Referat der Zentralabteilung
Um u.a. auch einen Einblick in die behördeninternen Arbeitsabläufe zu erhalten, lernen Sie während eines mehrmonatigen Abschnitts in einem Referat der Zentralabteilung insbesondere Gebiete wie Organisation, Personal und Haushalt kennen.
sechsmonatige Hospitation in einer Groß- und Konzernbetriebsprüfung
Für eine Tätigkeit in unseren Abteilungen der Bundesbetriebsprüfung erhalten Sie zusätzlich eine sechsmonatige Hospitation in einer Groß- und Konzernbetriebsprüfung einer Landesfinanzverwaltung.
Den Rahmen der beruflichen Entwicklung unserer Beschäftigten bildet ein behördeninternes Personalentwicklungskonzept.
Beförderung
In der Regel werden Sie ein Jahr nach Ablauf Ihrer Probezeit zum Oberregierungsrat*zur Oberregierungsrätin befördert.
Referatsleitung
Die nächsthöhere Ebene bilden die jeweiligen Referatsleiter*innen. Die Dienstposten unserer Referatsleiter*innen sind nach Besoldungsgruppe A 15 bewertet und werden regelmäßig behördenintern ausgeschrieben.
Voraussetzungen
An die Beförderung zum*zur Referatsleiter*in sind bestimmte Voraussetzungen geknüpft, welche Sie während Ihrer Tätigkeit als Referent*in bei uns erwerben werden.
Unsere neuen Kolleg*innen absolvieren einen mehrmonatigen Abschnitt in einem Referat der Zentralabteilung (sog. OPH-Stage [Organisation, Personal und Haushalt]), um einen Einblick in die behördeninternen Arbeitsabläufe und -prozesse zu erhalten.
Steuerrechtskenntnisse erlangen Sie insbesondere durch Lehrgänge an der Bundesfinanzakademie in Brühl und Berlin.
Für eine Tätigkeit in den Abteilungen der Bundesbetriebsprüfung ist im Anschluss an das hausinterne "Traineeprogramm" eine sechsmonatige Hospitation in einer Groß- und Konzernbetriebsprüfung der Landesfinanzverwaltung vorgesehen.
Wir bieten darüber hinaus eine Vielzahl an auf Ihren Bedarf abgestimmte Schulungsmöglichkeiten um die Einarbeitung im Fachbereich zu erleichtern.
Grundsätzlich können in jedem Arbeitsbereich Dienstreisen anfallen - in einigen Arbeitsbereichen sind diese eher umfangreicher als in anderen.
In den Abteilungen der Bundesbetriebsprüfung ist die Reisetätigkeit tendenziell eher höher.
In den Steuerabteilungen variiert die Reisetätigkeit je nach Einsatzbereich.
Im Vergleich zu unseren anderen Abteilungen ist die Anzahl an Dienstreisen in der Zentralabteilung eher gering.
Über 45.000 Talente nutzen bereits TalentRocket. Beobachte Jobs, entdecke spannende Arbeitgeber und bewirb dich mit deinem persönlichen Profil.