Über
Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbB78
Juve Awards 2019
Kanzlei des Jahres Westen
IURRATIO Jobs Awards 2020 -
Die besten Arbeitgeber für das Referendariat
Platz 1
mittelständische Kanzlei
IURRATIO Jobs Awards 2020 -
Die besten Arbeitgeber für das Referendariat
Top 10
Bester Arbeitgeber Köln
Azur Award 2019
Innovation
IURRATIO Awards 2019
Die besten Arbeitgeber für das Referendariat (mittelständische Kanzlei)
IURRATIO Awards 2019
Die besten Arbeitgeber für das Referendariat (Köln)
myjobfair Fakultätskarrieretage
Bestbewertete-Arbeitgeber Award 2018
LTO Jobs
Top 10 Gefragter Arbeitgeber 2018
kanzleimonitor.de 2017/2018
Bereits zum fünften Mal in Folge Nr. 1 Kanzlei nach Zahl der Empfehlungen relativ zur Kanzleigröße.
kanzleimonitor.de 2017/2018
Zum fünften Mal in Folge unter den Top 3 Kanzleien in Köln.
kanzleimonitor.de 2017/2018
Zum fünften Mal in Folge unter den Top 3 Kanzleien in NRW.
kanzleimonitor.de
Top 10 Empfehlungen in Deutschland
Für eine Tätigkeit bei uns benötigen Sie in allen Bereichen hervorragende Englischkenntnisse. Idealerweise sprechen Sie noch eine weitere Fremdsprache.
1989 war unser Kölner Büro mit insgesamt 48 Volljuristen die größte Anwaltskanzlei in der Bundesrepublik.
Die internationalen Geschäfte fanden jedoch zunehmend in Frankfurt statt. Daher fusionierte das Kölner Büro 1989 mit der Frankfurter Sozietät Rasor & Schiedermair. Die erste überörtliche Sozietät in der deutschen Anwaltsgeschichte sorgte für hitzige Debatten innerhalb des Berufsstands. Schließlich kippt der Bundesgerichtshof das Lokalisationsgebot und erklärt überörtliche Fusionen für rechtens. Ein „Urknall”, dem eine Fusionswelle der Kanzleien und die Liberalisierung des vormals weitgehend abgeschotteten Rechtsmarkts in Deutschland folgten.
09:00 Uhr
Mein Arbeitstag beginnt mit einem Team Jour Fixe. Hier tausche ich mich mit Kollegen zu neuen Mandaten und Rechtsentwicklungen aus.
09:30 Uhr
Ich schaue auf meine To Do Liste für heute: Zunächst werde ich einen Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Köln wahrnehmen. Anschließend werde ich eine Due Diligence Prüfung fortführen, da neue Dokumente im Datenraum hochgeladen wurden.
10:00 Uhr
Ich fahre zum Arbeitsgericht Köln, um dort einen Gütetermin in einem Kündigungsrechtsstreit wahrzunehmen. Den Mandanten treffe ich vor dem Gerichtssaal und bespreche mit diesem den bevorstehenden Termin.
11:00 Uhr
Eine Einigung konnte nicht erzielt werden, sodass der Vorsitzende einen Kammertermin anberaumt. Nach dem Termin bespreche ich die nächsten Schritte mit dem Mandanten.
11:30 Uhr
Zurück im Büro diktiere ich einen Terminsbericht und nach einer letzten Korrektur übersende ich diesen an den Mandanten.
12:30 Uhr
Gemeinsam mit anderen Associates gehe ich zum Lunch und anschließend trinken wir gemeinsam noch einen Kaffee.
13:30 Uhr
Am Nachmittag überprüfe ich im Rahmen der Due Diligence die neuen Dokumente im Datenraum und schreibe einen Red Flag Report.
15:00 Uhr
Der Report ist fast fertig, allerdings hänge ich bei der Auslegung einer tarifvertraglichen Bezugnahmeklausel. Ich bitte eine Referendarin, mich bei der Recherche zu unterstützen.
16:30 Uhr
Das Telefon klingelt: Eine Mandantin benötigt schnellst möglich den Entwurf eines Arbeitsvertrages. Die Due Diligence Prüfung stelle ich zunächst zurück und begebe mich an den Vertragsentwurf.
17:45 Uhr
Der Entwurf des Arbeitsvertrages ist fertiggestellt. Telefonisch bespreche ich diesen mit der Mandantin und kläre offene Punkte. Den finalen Entwurf übersende ich anschließend an die Mandantin.
20:15 Uhr
Nach einer letzten Durchsicht habe ich den arbeitsrechtlichen Due Diligence Report finalisiert und an den Projektleiter übersandt. Feierabend!