Anwälte bei Besprechung in mittelständischer Kanzlei

Gehalt in mittelständischen Kanzleien

Verdienstmöglichkeiten 2025 für Juristinnen und Juristen

Was verdient man in einer mittelständischen Kanzlei? | Zahlen & Fakten

Als Anwalt in einer mittelständischen Kanzlei in Deutschland kann das Gehalt je nach Region und Kanzleigröße stark variieren. Du kannst mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 73.180 € rechnen. Das Einstiegsgehalt liegt bei rund 66.860 € im Jahr. Bei Kanzleien mit über 500 Mitarbeitern wird ein Gehalt von etwa 91.240 € bezahlt, während Kanzleien mit 11 bis 50 Mitarbeitern ein Gehalt von ca. 72.850 € bieten. In größeren Städten wie Frankfurt am Main, München und Stuttgart werden oft Gehälter über 82.000 € gezahlt.

Die Vergütung in mittelständischen Kanzleien

Mittelständische Kanzleien können zwischen 20 und bis zu 200 Anwält:innen umfassen. So stark wie die Unterschiede in der Kanzleigröße können auch die Gehälter in mittelständischen Kanzleien ausfallen.

Wer neben zwei Staatsexamina einen Master of Laws oder eine abgeschlossene Promotion mitbringt, kann mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen. Ebenso sind Bonuszahlungen zu Beginn der Karriere in einer mittelständischen Kanzlei bereits bei einigen Arbeitgebern vorgesehen.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt in mittelständischen Kanzleien?

Als Arbeitgeber überzeugen mittelständische Kanzleien nicht nur durch eine direkte Einbindung in die Mandatsarbeit, sondern auch durch das Gehalt. Nach dem Zweiten Staatsexamen erwarten Anwältinnen und Anwälte zum Einstieg in einer mittelständischen Kanzlei zum Teil bis zu 100.000 Euro und mehr. Faktoren, die das Gehalt entscheidend mitbestimmen, sind neben der eigenen juristischen Qualifikation auch Kanzleigröße und Kanzleiumsatz.

Das Gehalt liegt zwischen

50.000 € und 165.000 € pro Jahr

Die ersten 2–3 Jahre als Associate in einer mittelständischen Kanzlei

In den ersten Jahren nach dem Einstieg in eine mittelständische Kanzlei steigt der jährliche Verdienst in der Regel um 5.000–10.000 Euro pro Jahr. Je nach Kanzlei kann das Gehalt in dieser Zeit durch einen jährlichen Bonus ergänzt werden. Dieser wird von den Juristinnen und Juristen individuell verhandelt und hängt von der eigenen Leistung im Beruf ab. Neben einem höheren Gehalt bieten mittelständische Kanzleien in den ersten 2–3 Jahren ihren Associates weitere Zusatzleistungen, wie zum Beispiel Weiterbildungsangebote.

Das Gehalt in mittelständischen Kanzleien steigt durschnittlich bis zum 6–7. Berufsjahr. Bonuszahlungen werden weiterhin individuell vereinbart. Abhängig von der Größe der Kanzlei und dem Karrieremodell, welches in die Partnerschaft führt, werden schon früh die Weichen für eine Ernennung zu Partnerin oder zum Partner in den darauffolgenden Jahren gestellt.

Das Gehalt liegt zwischen

70.000 € und 170.000 € pro Jahr

ab dem 3. Jahr

Das Gehalt liegt zwischen

75.000 € und 175.000 € pro Jahr

Auf der Suche nach einem Job in einer mittelständischen Kanzlei?

Wie hoch ist das Gehalt nach 5 Jahren in einer mittelständischen Kanzlei?

Wer als Anwältin oder Anwalt bereits einige Jahre an Berufserfahrung in einer mittelständischen Kanzlei gesammelt hat, ist bereits mit verantwortungsvollen Aufgaben vertraut und für eigene Mandate verantwortlich. Mit Blick auf die Gehaltsentwicklung in dieser Zeit, ist zunehmend das eigene Talent in Gehaltsverhandlungen gefragt. Das Gehalt nach 5 Jahren hängt zudem von der Karrierestufe ab, auf der sich Anwältinnen und Anwälte  zu der Zeit befinden. Viele mittelständische Kanzleien ernennen ihre Anwältinnen und Anwälte schon nach dem dritten oder vierten Berufsjahr zum Counsel oder Junior Partner. Mit der neuen Verantwortung ist ein entsprechendes Gehalt verbunden.

 

Wie viel verdienen Partner:innen in einer mittelständischen Kanzlei?

Das Gehalt in der Partnerschaft einer mittelständischen Kanzlei hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben Kanzleiumsatz, Vergütungsmodell in der Partnerschaft und Ausrichtung der Kanzlei ist der Partner-Status eine wichtige Variable. Als Junior oder Salary Partner ist das Gehalt geringer als das eines Equity Partner. 

Das Gehalt in der Führungsetage einer mittelständischen Kanzlei lässt sich nur schwer pauschalisieren. Schätzungen zufolge kann das Gehalt eines Salary Partners bis zu 110.000 Euro pro Jahr + Bonus betragen. Als Equity Partner kann ein jährlicher Verdienst von bis zu 250.000 Euro inkl. Bonus erreicht werden. Abhängig von eigenen Akquise-Fähigkeiten kann das Jahresgehalt höher oder niedriger ausfallen.

 

Das zahlen Kanzleien mit mehr als 50 Anwältinnen und Anwälten
 

Kanzlei Einstiegsgehalt (pro Jahr) Standorte Deutschland
POELLATH 145.000 € - 165.000 € Berlin, Frankfurt am Main, München
LUPP + PARTNER 130.000 €

Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

Seitz 100.000 € - 130.000 € Berlin, Köln, München, Frankfurt am Main, Düsseldorf
ARQIS 120.000 € Düsseldorf, München, Tokio
Oppenhoff 120.000 € Frankfurt am Main, Hamburg, Köln
GSK Stockmann 100.000 € - 115.000 € Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Heidelberg, München
Menold Bezler

100.000 € - 110.000 €

Stuttgart

LUTZ | ABEL 90.000 € - 110.000 € Berlin, Hamburg, München Stuttgart
FPS Rechtsanwaltsgesellschaft 82.500 € - 110.000 € Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München
Kapellmann und Partner 95.000 € - 105.000 € Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Mönchengladbach, München
GvW Graf von Westphalen 100.000 € - 105.000 € Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Stuttgart
RSM Ebner Stolz 80.000 € - 105.000 € Berlin, Bonn, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Reutlingen, Siegen, Stuttgart, Karlsruhe
ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU

105.000 €

Hamburg
SKW Schwarz

95.000 € - 100.000 €

Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München
Zirngibl

85.000 € - 100.000 €

Berlin, Frankfurt am Main, München

LOSCHELDER 100.000 € Köln
Kümmerlein 100.000 € Essen
Redeker Sellner Dahs 95.000 € Berlin, Bonn, Leipzig, München
Arnecke Sibeth Dabelstein bis zu 90.000 € Berlin, Dresden, Frankfurt am Main, Hamburg, Leer, München
MELCHERS 80.000 € -  90.000 € Berlin, Frankfurt am Main, Heidelberg, Mannheim
LPA-GGV 80.000 € - 90.000 € Frankfurt am Main, Hamburg, München

Stand: April 2025

 

Einstiegsgehälter mit 50 und weniger Anwältinnen und Anwälten

 

Kanzlei Einstiegsgehalt (pro Jahr) Standorte Deutschland
SCHMIDT, VON DER OSTEN & HUBER 120.000 € - 140.000 € Essen
NEON

120.000 € - 126.000 €

Berlin

OPPENLÄNDER

100.000 € - 110.000 €

Stuttgart

HAVER & MAILÄNDER 100.000 € Frankfurt am Main, Leipzig, Stuttgart
WEGNERPARTNER

80.000 € - 95.000 €

Berlin
MÖHRLE HAPP LUTHER 90.000 € Berlin, Hamburg, Schwerin
Brock Müller Ziegenbein

60.000 € - 90.000 €

Flensburg, Kaltenkirchen, Kiel, Lübeck
SPIEKER & JAEGER 50.000 € - 75.000 € Dortmund
Dombert 72.000 € Düsseldorf, Potsdam

 

Stand: April 2025

Positionen und Gehälter mittelständischer Kanzleien nach Karrierestufe

Position Jahresgehalt (brutto)
Associate ca. 50.000 €
Senior Associate ca. 70.000 €
Counsel ca. 85.000 €
Salary Partner:in ca. 100.000 €
Equity Partner:in ca. 150.000 € und mehr

Einflussfaktoren auf das Gehalt in mittelständischen Kanzleien

Nicht nur Großkanzleien locken mit attraktiven Einstiegsgehältern – auch in mittelständischen Kanzleien sind die Gehaltsaussichten oft besser als erwartet. Wie hoch das Gehalt letztlich ausfällt, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab:

  • Branche: Mittelständische Kanzleien, die Unternehmen aus zukunftsgerichteten und stark wachsenden Bereichen wie Technologie, Life Sciences oder Erneuerbare Energien beraten, zahlen häufig deutlich besser als solche, die sich auf klassische Branchen wie Handels- oder Verwaltungsrecht konzentrieren. Grund: Mandate in innovativen Sektoren sind meist komplexer, honorarstärker und wirtschaftlich lukrativer.
  • Spezialisierung: Je spezialisierter eine Kanzlei aufgestellt ist, desto höher ist in der Regel auch das Honorar – und damit das Gehaltsniveau. Fachkanzleien mit klarem Fokus auf nachgefragte Rechtsgebiete wie M&A, Datenschutz oder Energierecht können höhere Stundensätze durchsetzen – was sich letztlich in den Gehältern der dort tätigen Jurist:innen widerspiegelt.
  • Standort: In Großstädten wie München, Frankfurt oder Hamburg beraten Kanzleien oft größere Mandanten mit höherem Budget. Daher kannst du hier mit einer besseren Vergütung rechnen. In kleineren Städten oder ländlichen Regionen sind die Gehälter dagegen meist moderater. 

 

Laut dem Talent Rocket Gehaltsreport 2025 landen mittelständische Kanzleien beim Vergleich der Einstiegsgehälter zunächst auf Platz drei, hinter Großkanzleien und Boutiquen. Doch ein Blick auf die Gehaltsentwicklung lohnt sich: Betrachtet man die absolute und relative Steigerung der Einstiegsgehälter, zeigt sich ein ganz anderes Bild. Hier führen die mittelständischen Kanzleien das Ranking klar an, gefolgt von den Boutiquen und Großkanzleien. Mittelständische Kanzleien haben ihr Gehalt in den letzten eineinhalb Jahren am meisten erhöht – im Durchschnitt wurde hier ein Zuwachs von etwa 11.500 € beim Jahreseinstiegsgehalt verzeichnet.

Gehaltsentwicklungen in den letzten Jahren.
Eine umfassende Analyse.

Wir haben die Gehälter juristischer Arbeitgeber detailliert analysiert und Entwicklungen in verschiedenen Bereichen unter die Lupe genommen. Lade dir unseren exklusiven Gehaltsreport 2025 herunter und erfahre:

→ Wo du das höchste Gehalt erwarten kannst

→ Wie sich die Gehälter in der Vergangenheit entwickelt haben

→ Wo du die größte Gehaltsentwicklung hinlegen kannst