Das zweite Staatsexamen ist erfolgreich bestanden und die Jobsuche beginnt. Nun stellt sich für die Meisten die Frage, wo es denn hingehen soll. Für Juristen gibt es zwar ein breites Angebot an Berufen, für viele Absolventen begrenzt sich die Abwägung allerdings auf vier Berufe: Die des Richters, des Staatsanwalts, des Anwalts oder den des Verwaltungsbeamten. Doch es gibt eben nicht nur die Berufsklassiker, sondern deutlich mehr, die man durchaus in Erwägung ziehen sollte. Ein paar Optionen:
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften stellen regelmäßig Juristen ein. Diese müssen sich mit Handels-, Kapitalmarkt-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht auskennen. Sie überprüfen Jahresabschlussberichte, Neuemissionen oder andere Vorgänge im Banken- und Finanzsektor auf ihre juristische Richtigkeit. Gerade die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften liegen übrigens, was die gezahlten Gehälter angeht, häufig nicht weit von den Großkanzleien entfernt. Wer also am Wirtschaftsrecht interessiert ist, sollte unbedingt eine Karriere als Wirtschaftsprüfer in Erwägung ziehen!
Die Steuerberatungsgesellschaften
Auch Steuerberatungsgesellschaften stellen Juristen ein. Hierfür muss allerdings die relativ teure und zeitaufwendige Ausbildung zum Steuerberater abgelegt werden, da der Beruf des Steuerberaters gesetzlich geschützt ist. Wer aber ein Faible für Zahlen hat, nach Schlupflöchern suchen möchte und sich immer top aktuell über die Rechtslage informiert, der kann eine verheißungsvolle Karriere als Steuerberater beginnen!
Die Finanzdienstleister
Während die bisher genannten Tätigkeiten noch eng mit dem „normalen“ Arbeitsfeld anderer Juristen verbunden sind, ist das bei Finanzdienstleistern kaum noch der Fall. Hier werden auch Juristen eingestellt, doch regelmäßig als Verkäufer bzw. „Berater“. Hier bedarf es also nicht des juristischen Know-hows, sondern vielmehr der präzisen Arbeitsweise eines Juristen, seiner Beobachtungsgabe und den besonders ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten. Wer dies mitbringt, der kann auch fernab vom juristischen Geschehen gutes Geld in einem Job verdienen, der abwechslungsreicher kaum sein könnte und viel direkten Kundenkontakt garantiert.