Vergleich mit anderen juristischen Berufen
Wie ordnen sich die Gehälter von Legal Engineers und Legal Operations Managern im Vergleich zu anderen juristischen Berufen ein? Im Allgemeinen bewegen sich die Einkommen technisch versierter Jurist:innen, die sich auf Digitalisierungsprojekte spezialisieren, im oberen Mittelfeld der Rechtsbranche.
Beruf |
Durchschnittsgehalt |
Rechtsanwalt Associate (Großkanzlei) |
72.000 – 180.000 Euro |
Compliance Officer |
44.000 – 124.500 Euro |
Legal Engineer |
35.600 – 81.300 Euro |
Legal Counsel |
60.000 – 80.000 Euro |
Legal Operations Manager |
55.200 – 71.300 Euro |
Quelle: Talent Rocket/ Gehalt.de/ Glassdoor.de
Als Legal Engineer oder Legal Operations Manager startest du in einer ähnlichen Gehaltsklasse wie ein Legal Counsel oder ein Compliance Officer. Langfristig kann das Gehalt eines Compliance Officers jedoch überdurchschnittlich stark steigen. Das durchschnittliche Gehalt von Legal Counsels liegt zwar stabil im mittleren bis oberen Bereich, kann aber – je nach Karrierestufe – hinter dem eines erfahrenen Compliance Officers oder spezialisierten Legal Engineers zurückbleiben.
Deutlich mehr hingegen verdienen Associates – vor allem in Großkanzleien. Hier sind zudem die Gehaltschancen bei einer späteren Partnerschaft noch einmal deutlich größer.
Wichtige Einflussfaktoren auf das Gehalt von Legal Engineers
Auch als Legal Operations Manager hast du gute Gehaltsaussichten. Dein Einkommen ist ähnlich wie das eines Legal Engineers und kann zwischen 55.200 und 71.300 Euro betragen. Abweichungen nach oben oder unten sind aber natürlich möglich.
Du möchtest mehr verdienen? Dann solltest du die Faktoren kennen, die einen Einfluss auf dein Gehalt haben können.
- Erfahrung: Umso mehr Erfahrung und Expertise du als Legal Engineer oder Legal Operations Manager mitbringst, desto mehr kannst du verdienen. Berufserfahrung, spezielle Abschlüsse und Weiterbildungen machen dich für deinen potenziellen Arbeitgeber wertvoller und ermöglichen es dir so, mehr Gehalt zu verhandeln.
- Branche und Arbeitgeber: Die Wahl der Branche kann einen größeren Einfluss auf dein Gehalt haben, als du dir vielleicht vorstellst. Besonders lukrativ ist zum Beispiel die Tech-Branche, in der beide Berufe sehr gefragt sind. Auch die Pharmabranche, der Finanzsektor und die Bauindustrie zahlen statistisch gesehen überdurchschnittlich hohe Gehälter. Möchtest du in einer Kanzlei arbeiten, sind Großkanzleien aus finanzieller Sicht deine beste Wahl – hier besteht auch am meisten Nachfrage nach Legal Engineers und Legal Operations Manager.
- Verhandlungsgeschick: Diesen Punkt solltest du auf keinen Fall unterschätzen. Gerade wenn du gute Qualifikationen mitbringst, kannst du bei deinem zukünftigen Arbeitgeber ein höheres Gehalt aushandeln. Dabei ist es wichtig, dass du selbstbewusst auftrittst und deinen Marktwert kennst.