Diplomjuristen vergleichen ihr Gehalt am Computer

Verfasst von Hüveyda Asenger. 

Gehalt als Diplomjurist - Wer zahlt am meisten?

Möglichkeiten nach dem 1. Staatsexamen und die höchsten Gehälter

Juristinnen und Juristen müssen nicht zwingend das zweite Staatsexamen abschließen. Auch nach dem Examen kann ins Berufsleben gestartet werden: Einige Juristinnen und Juristen möchten zum Beispiel vor dem zweiten Staatsexamen erst einmal praktische Erfahrungen sammeln. Andere planen gar nicht, das komplette Jurastudium durchzuziehen - und das ist in Ordnung, denn auch nach dem ersten Staatsexamen warten auf Juristinnen und Juristen zahlreiche Jobangebote. Pauschale Gehaltsangaben gibt es jedoch nicht und mit einer guten Verhandlungsbasis lässt sich einiges herausholen. In unserem Gehaltscheck möchten wir dennoch ein paar Anhaltspunkte dazu geben, wo das höchste Gehalt gezahlt wird und welche beruflichen Möglichkeiten die sogenannten Diplomjuristinnen und Diplomjuristen haben.

Wie viel verdient ein Diplomjurist?

Das Portal Stepstone gibt als durchschnittliches Gehalt für Diplomjuristinnen und Diplomjuristen 52.700 Euro an, mit 44.400 Euro als Minimum und 62.500 Euro als Maximum. Besonders aussagekräftig sind diese Zahlen jedoch nicht, da das Einkommen eines Diplomjuristen sehr stark von dessen gewählten Arbeitgeber, vom Fachbereich und nicht zuletzt von seinem Verhandlungsgeschick abhängig ist. Wir stellen deshalb einige der Bereiche vor, in denen Diplomjuristen gesucht werden, und klären die Frage nach dem Gehalt.

 

Als Diplomjurist:in durchstarten mit TalentRocket

Finde spannende und gut bezahlte Jobs für Diplomjurist:innen – mit der Hilfe von TalentRocket.

Lege Dir noch heute ein kostenloses Profil an, bewirb Dich ohne Anschreiben und lass Dich von Arbeitgebern finden!

Gehalt in der Anwaltskanzlei als Diplomjurist

Kanzleien stellen Juristen mit erstem Staatsexamen in der Regel als wissenschaftliche Mitarbeiter ein und bieten ihren Wissenschaftlichen Mitarbeitern mitunter ein sehr attraktives Gehalt. Ob zur Überbrückung bis zum Referendariat oder promotionsbegleitend – die Möglichkeiten sind hier vielfältig und von Kanzlei zu Kanzlei unterschiedlich ausgestaltet. 

Auch die Verdienstmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Kanzlei stark. In Großkanzleien ist das Durchschnittsgehalt deutlich am höchsten. Je nachdem, wie viel während der Woche gearbeitet wird - von ein bis zu vier oder sogar fünf Wochentagen ist alles möglich, wird auch eine ausreichende Vergütung gewährt. Berechnet wird das Gehalt pro Wochenarbeitstag. Das bedeutet, dass nicht pro einzelnem Tag, sondern pro gearbeitetem Wochentag bezahlt wird. Wer also einen Tag pro Woche arbeitet (zum Beispiel immer montags), erhält dafür einen bestimmten Betrag, bei zwei Tagen pro Woche verdoppelt sich dieser und so weiter.

In Großkanzleien werden rund 500 – 800 Euro (in einigen Fällen sogar mehr als 800 Euro) pro Wochenarbeitstag gezahlt. Teilweise zahlen auch mittelständische Kanzleien ähnliche Beträge, überwiegend ist der Verdienst jedoch etwas geringer, als in Großkanzleien einzuschätzen (ca. 200 – 600 Euro pro Wochenarbeitstag).

Der Verdienst in Kanzleiboutiquen für wissenschaftliche Mitarbeiter ist sehr unterschiedlich und kaum einheitlich festzumachen. Es gibt etwa Beträge, die eher dem Verdienst in mittelständischen Kanzleien gleichen, aber auch Gehälter, die auf Großkanzleiniveau sind. Von 350 Euro pro Wochenarbeitstag bis hin zu 850 Euro ist vieles vertreten und stark davon abhängig, welche Boutique Arbeitgeber ist.

→ Aktuelle Gehälter als Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Juristen-Gehalt in der Wirtschaft

Juristinnen und Juristen mit erstem Staatsexamen sind auch bei verschiedenen Unternehmen in der freien Wirtschaft sehr willkommen. Insbesondere wenn wenig Interesse an einer juristischen Tätigkeit besteht, kann eine Unternehmensberatung nicht nur für Berufseinsteiger eine gute Alternative zur Arbeit in der Anwaltskanzlei darstellen. Große Unternehmensberatungen stellen in der Regel keine wissenschaftlichen Mitarbeiter ein und es erfolgt somit eine Einstellung in Vollzeit. Dementsprechend ist der Verdienst auch deutlich höher.

Das Gehalt an sich ist in der Rechtsberatung stark davon abhängig, bei welcher Firma eine Anstellung erfolgt und wie groß diese ist. Somit ist das Gehalt zu den anderen aufgezeigten Verdienstmöglichkeiten wesentlich höher – vor allem, weil in Vollzeit gearbeitet wird. Oft werden die konkreten Zahlen aufgrund von verschiedensten Faktoren wie Boni oder besonderen Benefits, die mit in die Berechnung einfließen, nicht transparent gemacht und individuell bestimmt. Auch kommt es darauf an, ob der Jurist in einer Unternehmensberatung tätig oder direkt in der Rechtsabteilung einer Firma angestellt ist. Je nach Branche und Fachrichtung (zum Beispiel Vertragsrecht oder Arbeitsrecht) liegt das Jahresgehalt etwa in einem Bereich von 39.000 bis 70.000 Euro für einen Unternehmensberater, Syndikus oder Wirtschaftsjuristen.

→ Aktuelle Gehälter von Juristen in Unternehmen

Aktuelle Jobs für Diplomjuristen (w/m/d) in ganz Deutschland

Hier findest du Stellenangebote in Berlin, Düsseldorf, Köln, Hamburg und viele weiteren Städten!

→ Zu den Jobangeboten für Diplomjuristen

Verdienst für Diplomjuristen an der Universität

Die Universität als Arbeitgeber bietet sich vor allem für diejenigen an, die eine Karriere im wissenschaftlichen Bereich anstreben und direkt nach dem ersten Staatsexamen noch nicht in die „Praxis“ möchten. Im Gegensatz zur freien Wirtschaft sind hier die Verdienstmöglichkeiten für Diplomjuristinnen und Diplomjuristen erheblich geringer und somit schneiden Universitäten in punkto Verdienst deutlich schlechter ab. Da es sich um einen Job im öffentlichen Dienst handelt, erfolgt die Vergütung nach dem öffentlichen Tarifdienst. Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden fallen in die Entgeltgruppe 13, das Gehalt liegt bei einer Vollzeitstelle also bei 4.187 bis 6.090 Euro für eine Vollzeitbeschäftigung. Wie viel genau gezahlt wird, hängt von der Berufserfahung ab - jährlich erfolgt eine kleine Gehaltserhöhung.

Der genaue Verdienst von Diplomjuristinnen und Diplomjuristen an der Universität ist selbstverständlich von der Zeiteinteilung und dem Arbeitsmodell abhängig. Einige Lehrstühle der Rechtswissenschaften bieten wissenschaftlichen Mitarbeiter eine Vollzeitstelle an, was sich in finanzieller Hinsicht mehr lohnt. In der Regel wird jedoch im Rahmen einer Viertelstelle bzw. Teilzeitstelle angestellt.

Promotionsstipendium für Diplomjuristen

Wer nach dem ersten Staatsexamen in Vollzeit promovieren möchte, ohne einer anderen beruflichen Tätigkeit nachzugehen (Nebentätigkeiten sind mit einem Promotionsstipendium nur eingeschränkt, also maximal eine Viertelstelle, möglich), kann auch ein Promotionsstipendium anstreben.

Kann ein Stipendium ergattert werden, wird den Diplomjuristinnen und Diplomjuristen in der Regel ein einheitliches Grundgehalt gezahlt, das unabhängig vom Promotionsgeber ist. Es gibt ein monatliches Grundstipendium in Höhe von 1.350 Euro plus Forschungspauschale in Höhe von 100 Euro. Hier fällt im Vergleich zu den oben aufgezeigten Verdienstmöglichkeiten in Kanzleien das Gehalt magerer aus, vor allem weil das Gehalt nur bedingt durch Nebentätigkeiten aufgestockt werden kann.

Regionale Unterschiede im Gehalt von Diplomjuristen

Wie beim Einstiegsgehalt bei Juristen mit zweitem Staatsexamen gibt es auch bei Absolventinnen und Absolventen mit erstem Staatsexamen bestimmte regionale Unterschiede im Gehalt. In Unternehmen und in der Wirtschaft wird beispielsweise in Frankfurt mehr gezahlt – nah gefolgt von München. In Berlin etwa sind die Gehälter insgesamt geringer als in Frankfurt oder München, in Hamburg hingegen tendenziell besser. Bei regionalen Unterschieden ist jedoch zu beachten, dass diese sich teilweise an die Lebenserhaltungskosten in dem jeweiligen Gebiet angleichen bzw. angleichen sollten.

Nichtsdestotrotz ist insgesamt das Gehalt dennoch oft eine Frage der geschickten Verhandlung – auch für Diplomjuristinnen und Diplomjuristen. Es lohnt sich also trotz regionaler Unterschiede in der freien Wirtschaft zu versuchen, auf ein höheres Gehalt in einem Vorstellungsgespräch hinzuwirken.

 

Es gibt viele Möglichkeiten, einen gut vergüteten Berufseinstieg auch bereits mit dem ersten Staatsexamen zu erreichen. Nicht nur als Volljuristin oder Volljurist lässt sich ein gutes Gehalt erzielen, auch wenn diese natürlich noch einmal auf einem deutlich höheren Niveau liegen können. Zu beachten gibt es zudem, dass einige Unterschiede in den verschiedenen Fachbereichen und zwischen unterschiedlichen Arbeitgeber existieren. Wer also beim Berufseinstieg als Diplomjuristin oder Diplomjurist Wert auf ein hohes Gehalt legt, sollte sich vordergründig auf die freie Wirtschaft und ein gut bezahltes Rechtsgebiet fokussieren.

LSP Lindemann Schwennicke & Partner
undefined

LSP Lindemann Schwennicke & Partner

5 Bewertungen

Alle relevanten Infos auf einen Blick