Wie plane ich mein Referendariat (zeitlich) sinnvoll?
So früh solltest du dich auf die Stationen bewerben
Verfasst von Laura Hörner.
Durch das juristische Praktikum muss jeder mindestens einmal durch. Und trotzdem gibt es immer wieder Unsicherheiten, wenn es um das Thema geht. Wann muss ich mich bewerben? Wo muss ich das Praktikum absolvieren? Wie viele Praktika brauche ich? Wann sollte ich anfangen zu planen? Wir helfen dir in diesem Artikel mit der Praktikumsorganisation im Jurastudium!
Das Jurastudium ist bekanntlich nicht gerade ein Entspannungsurlaub. Da ist es schon nachvollziehbar, dass das Pflichtpraktikum eher als eine weitere lästige Verpflichtung, denn als spannende Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln, wahrgenommen wird. Aber: Absolvieren musst du es sowieso, warum dann nicht gleich mit dem richtigen Spirit? Gehst du mit der richtigen Einstellung in das Praktikum, kommst du danach mit einem wertvollen Einblick in interessante Fachbereiche und deinen ersten Kontakten wieder heraus, die dir im Laufe deiner Karriere sicher noch einmal begegnen werden!
Bist du besonders motiviert, kannst du neben Pflichtpraktika auch noch ein oder mehrere freiwillige Praktika machen. Besonders, wenn du im Studium schon etwas fortgeschrittener bist, bekommst du hier sicherlich spannende Aufgaben und bist deinen Studienkollegen schon den ersten Schritt voraus.
Zwischen all die Hausarbeiten, Examensvorbereitung und Vorlesungen sollst du jetzt auch noch ein Praktikum packen? Leider ja. Und da das Praktikum nicht während der Vorlesungszeiten absolviert werden darf und in den meisten Fällen auch kein Urlaubssemester bewilligt wird, wird bei deinem Praxisteil wohl oder übel die vorlesungsfreie Zeit draufgehen. „Semesterferien“ sind dir als Jurist wahrscheinlich sowieso fremd, also sollte das keine allzu große Umstellung darstellen. Die Dauer des Praktikums muss übrigens mindestens drei Monate betragen und vor dem ersten Staatsexamen abgeleistet werden, da es als eine Voraussetzung für die Zulassung gilt. Die gute Nachricht: In der Regel kannst du dir die Zeit einteilen. Dreimal vier Wochen oder zweimal sechs Wochen sind meist kein Problem, das sollte aber zur Sicherheit zuvor abgesprochen werden. Du wendest dich dazu an das Justizprüfungsamt deines Bundeslandes, fragst bei der Fakultät nach oder wirfst einen Blick in die Prüfungsordnung.
Weil dein Kalender während des Studiums voraussichtlich recht gefüllt sein wird, solltest du auf jeden Fall zeitig mit der Planung beginnen. Hier gilt ganz klar: Je früher, desto besser.
Gedanken solltest du dir schon zu Beginn des Studiums machen, indem du dir die Studienordnung anschaust und dir überlegst, an welcher Stelle ein Praktikum am meisten Sinn machen könnte.
Idealerweise legst du das Praktikum nicht an den Anfang des Studiums, sondern irgendwo zwischen dem dritten und sechsten oder siebten Semester. So stellst du sicher, dass du das meiste aus deiner Praxiszeit holst. Ohne fachliches Hintergrundwissen wirst du aus dem Praktikum nicht besonders viel mitnehmen können.
Du suchst noch ein Praktikum während deines Jurastudiums?
Hier geht`s zum Überblick aktueller Jura Praktikastellen
Wo du dein Praktikum machst, ist im Grunde dir überlassen. Allerdings gibt es von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Vorgaben, die du berücksichtigen musst. In einigen Bundesländern, wie z.B. in Hessen, musst du beispielsweise Gruppenpraktika absolvieren. Das ist nicht unbedingt etwas Negatives, da du in der Gruppe oft anspruchsvollere Aufgaben zugeteilt bekommst, die du als Einzelpraktikant nicht stemmen könntest. Eine weitere, eigentlich offensichtliche Vorgabe ist es, dass du dein Praktikum nur bei einem Juristen absolvieren darfst, der dazu berechtigt ist, dir dein Praktikum zu bescheinigen. Das schließt übrigens auch Praktika im Ausland ein, solange die Vorgaben berücksichtigt werden und der betreuende Jurist in Deutschland zugelassen ist! Für ein Auslandpraktikum wendest du dich am besten an die GIZ, das Auswärtige Amt oder den DAAD. Mach dich allerdings auf eine große Konkurrenz gefasst, Praktikumsplätze im Ausland sind sehr beliebt.
Die Suche nach einem geeigneten Platz ist oftmals alles andere als einfach. Schließlich möchte man ja nicht irgendwo seinen praktischen Einblick bekommen, sondern möglichst in eine Richtung gehen, für die man sich auch interessiert. Wichtig ist es auch, eine Stelle zu finden, bei der man nicht nur als Kaffeekocher assistiert. Es macht daher Sinn, einmal bei den Kommilitonen in höheren Semestern nachzufragen. Dabei auf jeden Fall auch nach schlechten Erfahrungen fragen! Wenn ihr Juristen im Bekannten- oder Familienkreis habt, erkundigt euch auf jeden Fall auch dort. Vitamin B ist auf dem juristischen Arbeitsmarkt noch immer ein wichtiges Einstellungskriterium und sollte auf keinen Fall unterschätzt werden.
Das verdienst du
Wo ist ein Jura Praktikum überhaupt möglich?
Bundesland | Mindestdauer | Stationen |
Baden-Württemberg | 3 Monate, zusammenhänged oder inTeilabschnitten von mind. 4 Wochen | Wahlfreiheit |
Bayern | 3 Monate, frühester Beginn Ende des 2. Semesters, bis zu drei Abschnitte oder zusammenhängend | Wahlfreiheit, mindestens zwei der Bereiche Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht (in- oder ausländisches Recht) |
Berlin | 3 Monate | Wahlfreiheit |
Brandenburg | 3 Monate, mindestens einen Monat pro Stelle | Wahlfreiheit |
Bremen | 3 Monate, das Grundpraktikum soll mindestens anderthalb Monate (=1 Monat und 15 Tage), das Schwerpunktpraktikum mindestens einen Monat dauern | Wahlfreiheit |
Hamburg | 3 Monate, davon mindestens einen Monat bei der Freien Hansestadt Hamburg | Wahlfreiheit, mindestens zwei Rechtsbereiche aus Zivilrecht, öffentlichliches Recht und Strafrecht) |
Hessen | 3 Monate, davon ein Monat Gruppenpraktikum bei Gericht und jeweils einen Monat bei einer Wahlstelle. Beginnen kannst du frühestens am Ende des zweiten Semesters | Wahlfreiheit, mindestens zwei Rechtsbereiche |
Mecklenburg-Vorpommern | 3 Monate | Wahlfreiheit, aber die Bereiche sind vorgeschrieben: Zivil- oder Strafrechtspflege, Verwaltung oder Rechtsanwaltschaft |
Niedersachsen | 3 Monate, frühestens nach Vorlesungsende des zweiten Semesters | Verwaltungsbehörde, Amtsgericht, Rechtsabteilung oder Rechtsanwalt |
Nordrhein-Westfalen | 3 Monate, in der Regel in zwei Teilen abzulegen | Mindestens sechs Wochen Rechtspflege, mindestens sechs Wochen in der Verwaltungsbehörde |
Rheinland-Pfalz | 13 Wochen, mind. 3 Wochen pro Abschnitt, bis zu 10 Wochen an einer Stelle (In Rechtsberatung auch zusammenhängend möglich) | Wahlfreiheit |
Saarland | 3 Monate, mind. ein Monat pro Abschnitt | Wahlfreiheit, mind. einen Monat bei einem Rechtsanwalt / Rechtsanwältin |
Sachsen | 3 Monate (90 Tage), frühestens nach Vorlesungsende des dritten Semesters | Wahlfreiheit |
Sachsen-Anhalt | 3 Monate, frühestens nach Vorlesungsende des zweiten Fachsemesters, mind. einen Monat pro Abschnitt | Wahlfreiheit |
Schleswig-Holstein | 3 Monate | Ein Monat beim Amtsgericht, ein Monat bei der Verwaltungsbehörde und ein Monat bei einem Gericht, Staatsanwaltschaft, Rechtsanwalt, Verwaltungsbehörde oder einer anderen rechtsberatenden Stelle |
Thüringen | 13 Wochen | Mindestens drei Wochen bei einem Gericht (Gruppenpraktikum), drei Wochen in der Verwaltung und verbleibende Wochen Wahlstation. Bei engem Bezug zum Schwerpunkt kann das ganze Praktikum an einer Stelle abgeleistet werden |
Du solltest das Jura Praktikum auf keinen Fall unterschätzen – weder in seiner Wichtigkeit, noch in dem Umfang der Planung, die dafür nötig ist. Schließlich willst du nicht mit einer Notlösung dastehen, während deine Kommilitonen von den aufregenden Stellen erzählen, die sie ergattert haben. Also:
Steck ein bisschen Zeit und Mühe in die Planung und genieße deine Praxiszeit!
Du möchtest dich lieber nach einer Werkstudententätigkeit umschauen?
Auch interessant: