Wahlstation in New York, Sydney oder London?
Eine aktuelle Studie von Staufenbiel zeigt, dass für 70% der Unternehmen Auslandserfahrungen ein wertvolles Einstellungskriterium sind (Staufenbiel Institut, 2014). Nicht unbegründet spielen daher viele Studenten und Referendare mit dem Gedanken, während des Referendariats Auslandserfahrung zu sammeln und die Wahlstation im Ausland zu verbringen. Welche Vor- und Nachteile gibt es und was muss bei der Entscheidung und Vorbereitung beachtet werden?
Vorteile |
Nachteile |
+ Ein Auslandsaufenthalt und gute Sprachkenntnisse werten den Lebenslauf auf und verbessern das Bewerberprofil |
- Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung ist möglicherweise erschwert: Man kann nicht alle Lernunterlagen mitnehmen Vorbereitende AGs können nicht besucht werden |
+ Der kulturelle Horizont wird erweitert |
- Man baut keine Beziehungen im Inland auf, die bei einer späteren Karriere hilfreich sein könnten |
+ Einblick in ein anderes Rechtssystem |
- Der Organisationsaufwand kann groß sein |
+ Sammeln von Auslandserfahrungen ohne einen Zeitverlust im Studium (wie es oft bei Auslandssemestern der Fall ist) |
|
Wenn man die Wahlstation im Ausland verbringen möchte, muss man gut organisiert sein. Assessor jur. Sebastian Homeier (2014) hat die Chance genutzt und einen Teil seiner Zeit als Referendar in New York verbracht. Er erklärt, dass die meiste Zeit für die Bewerbung und die Wohnungssuche benötigt wird. Außerdem sei es wichtig, zu klären, ob eine Auslands-Krankenversicherung besteht. Auch sonstige finanzielle Aspekte sollten nicht außer Acht gelassen werden.
„Ein Auslandsaufenthalt und gute Sprachkenntnisse werten den Lebenslauf auf und verbessern das Bewerberprofil.“
Eine Wahlstation im Ausland ist eine große Bereicherung für jeden Lebenslauf und auch für dich persönlich. Aber Auslandsaufenthalt ist auch mit viel Vorbereitung verbunden. Fang früh genug mit Bewerbungen an, informiere dich über regionale Gepflogenheiten bezüglich Bewerbungen und Arbeitsalltag und bring deine Sprachkenntnisse auf Vordermann! Stelle sicher, dass du ein Arbeitszeugnis erhältst, das du auch in Deutschland verwenden kannst.
Alle relevanten Infos auf einen Blick.
Verfasser: Verena Distler
Quellen: Homeier, S. (2014). Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts während des Referendariats. Letzter Zugriff am 21.08.14 unter http://www.ja-aktuell.de/cms/website.php?id=/de/studium_referendariat/erfahrungsberichte/igh-richter/vorbereitung-auslandsaufenthalt.htm Staufenbiel Institut (2014). Job Trends Deutschland 2014. Letzter Zugriff am 22.08.14 unter http://www.staufenbiel.de/fileadmin/fm-dam/PDF/Publikationen_SS14/JobTrends_2014.pdf Bild: Paul Bica (2010). Reflections of Sydney. Letzter Zugriff am 22.08.14 unter https://www.flickr.com/photos/dexxus/4756831209/in/photolist-8fm1cc-bqFTzM-9zgBGG-dmtiF3-a3jT9b-aLpiKB-oeMbU5-cZ1Vo7-b31PiZ-b7jwti-bjbv2F-4x1R6a-cZ7rpm-cZ7LD3-cZ7zuu-cZ82aN-aH8eqv-cZ86Ko-93zzg9-4N1ngV-67RJcj-a9hMHB-ao8s16-9MXzjM-aub7mJ-dCPEz8-aWAJHM-9BrUtY-djRMyx-c6PNJo-a9aNZP-9rwouW-6mN7jc-diX9eP-bjFUgx-9SZ287-mQynR-9w6UQi-cm936s-9kBbwE-kk2DRM-b6FsRr-i6pGF3-aj4eda-c6b7SA-nfza4-LFeyM-guuW3P-b7aZMF-bHTeED-nqRBeo/