Eine Jurastudentin steht in der Bibiliothek vor einer Reihe von Büchern.

Jura Schwerpunkte: So findest Du den richtigen (inkl. Liste)

Wie wichtig der Jura Schwerpunkt ist, welche Bereiche es gibt und an welcher Uni Du sie studieren kannst

Der Schwerpunkt ist für viele Jura-Student:innen zunächst ein Buch mit sieben Siegeln. Wann steht er an? Welche Jura Schwerpunkte werden an welcher Uni angeboten? Und welchen Einfluss hat der Schwerpunkt auf die spätere Karriere? Die Antworten auf all diese Fragen findest Du in diesem Beitrag.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt im Wesentlichen 3 Zeitpunkte, zu denen Du Den Schwerpunkt Deines Jurastudiums absolvieren kannst: während der großen Scheine, zwischen den großen Scheinen und dem ersten Staatsexamen oder nach dem ersten Staatsexamen. Welcher Zeitpunkt genau infrage kommt, hängt unter anderem von der Uni ab, an der Du den Schwerpunkt absolvierst.
  • Auch die wählbaren Schwerpunkte sind von Uni zu Uni unterschiedlich – in diesem Beitrag findest Du zur ersten Orientierung die Schwerpunkte der Top 10 Unis für Jura laut CHE-Ranking.
  • Welchen Stellenwert der Schwerpunkt später im Berufsleben für Dich haben wird, hängt wiederum davon ab, welchen Karriereweg Du einschlagen willst. Kanzleien rechnen den Schwerpunkt oft heraus – staatliche Institutionen in der Regel nicht.

Finde den passenden Schwerpunkt – mit TalentRocket

Praktika liefern Dir wertvolle Einblicke in den Berufsalltag und erleichtern die Festlegung auf einen Schwerpunkt. Passende Stellen findest Du bei TalentRocket – ebenso wie Events, auf denen Du Dich mit Jurist:innen aus unterschiedlichen Bereichen austauschen kannst.

Bleibe up to date und lege Dir noch heute ein kostenloses Profil an!

*ngIf="bannerData?.imageUrl">

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Jura Schwerpunkt?

Du kannst im Wesentlichen zwischen drei Zeitpunkten wählen, zu denen Du den Schwerpunkt Deines Jurastudiums absolvierst. Alle drei Zeitpunkte bringen individuelle Vor- und Nachteile mit sich:

Zeitpunkt #1: Nach der Zwischenprüfung / während der großen Scheine

Vorteil: Wenn Du den Schwerpunkt zeitgleich mit den Lehrveranstaltungen und Klausuren zu den großen Übungen absolvierst, sparst Du jede Menge Zeit – und hast bei der Vorbereitung auf das Examen eine Sorge weniger.

Nachteil: Du hast in dieser Zeit ein immenses Pensum. Darunter können im schlimmsten Fall Deine Noten leiden.

Zeitpunkt #2: Nach den großen Scheinen / vor dem ersten Examen

Vorteil: Du kannst Dich zunächst auf die großen Prüfungen und dann auf den Schwerpunkt konzentrieren, was im Idealfall auch bessere Noten bedeutet.

Nachteil: Das Studium dauert auf diese Weise länger. Zudem ist der Stoff, mit dem Du Dich im Schwerpunkt beschäftigst, oft nicht examensrelevant – der Schwerpunkt schlägt damit einen Keil zwischen Hauptstudium und Examensvorbereitung.

Zeitpunkt #3: Nach dem ersten Examen

Vorteil: Du hast die schriftlichen und mündlichen Prüfungen schon absolviert und kannst Dich nun voll und ganz dem Schwerpunkt widmen. Zudem hast Du Dir schon einiges an Wissen angeeignet, das Dir bei Deinem Schwerpunktstudium von Nutzen ist.

Nachteil: Du musst auch hier etwas mehr Zeit für Dein Studium einplanen. Hinzu kommt, dass Du nach all dem Büffeln fürs Examen eben noch nicht mit dem Referendariat beginnen kannst und sich der Einstieg in die Praxis damit hinauszieht.

Bedenke außerdem: Nicht immer ganz Du den Schwerpunkt bis nach dem Examen aufschieben. Je nach Prüfungsordnung ist ein bereits absolviertes Schwerpunktstudium nämlich Zulassungsvorraussetzung für das erste Staatsexamen.

 

Ausnahmen bestätigen die Regel

Es gibt Unis, bei denen sich die Zeitplanung in puncto Schwerpunkt anders gestaltet. 

So sieht die Universität Münster den Schwerpunkt regelmäßig bereits im Anschluss an das Grundstudium vor, da hier keine großen Übungen im klassischen Sinne zu absolvieren sind. Die Universität zu Mainz wiederum sieht im Studienplan mehrere Schwerpunktbereiche vor.

Sich rechtzeitig im Voraus über das Schwerpunktstudium in Jura zu informieren, ist damit unverzichtbar.

Kurzgefasst: Welcher Zeitpunkt für Dich der richtige ist, hängt stark von Deinen eigenen Präferenzen und Deinem Lernverhalten ab. Aber auch die Uni spielt bei der Festlegung des Zeitrahmens eine Rolle.

Welche Jura Schwerpunkte gibt es überhaupt?

Die Liste an möglichen Schwerpunktbereichen ist lang und unterscheidet sich je nach Hochschule. Die drei großen Rechtsgebiete – Strafrecht, Zivilrecht und öffentliches Recht – findest Du praktisch überall. Bei speziellen Themen wie Medizinrecht, Umweltrecht, IT-Recht oder Datenschutz sowie bei Nebengebieten wie Rechtsgeschichte sieht das schon anders aus.

Eine allgemeingültige Liste mit Wahlfächern gibt es also nicht. Werfen wir daher stellvertretend einen Blick auf die Top 10 Jura-Unis laut CHE-Ranking 2022:

#1: Schwerpunktbereiche der Bucerius Law School

  • Europäisches und internationales Recht
  • Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
  • Arbeit, Wirtschaft und Soziales
  • Markt und Staat
  • Wirtschaftsstrafrecht: Gesamtes Wirtschaftsstrafrecht oder Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht
  • Internationaler Handel und Streitbeilegung
  • Grundlagen des Rechts
  • Steuern

#2: Schwerpunktbereich an der Uni Mannheim

  • Wirtschaftsrecht (mit zahlreichen Spezialisierungsbereichen)

#3: Jura Schwerpunkte an der Uni Osnabrück

  • Europäisches und Internationales Privatrecht und seine historischen Grundlagen
  • Deutsches und Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
  • Deutsches und Europäisches Recht des Wettbewerbs und des Geistigen Eigentums
  • Digital Law – Recht in der digitalen Gesellschaft
  • Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht
  • Deutsches und Europäisches Steuerrecht
  • Deutsches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht
  • Rechtspflege, Rechtsberatung, Rechtsgestaltung

#4: Wahlfächer an der Uni Düsseldorf

  • Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht
  • Unternehmen und Märkte – Unternehmensrecht oder Wirtschaftsrecht
  • Arbeit und Unternehmen
  • Strafrecht
  • Öffentliches Recht
  • Recht der Politik
  • Internationales und Europäisches Recht
  • Steuerrecht
  • Medizinrecht

#5: Schwerpunktbereiche an der EBS Universität

  • Gesellschafts- und Restrukturierungsrecht
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Recht der Digitalisierung
  • Arbeits- und Unternehmensrecht

#6: Schwerpunktbereiche der Uni Gießen

  • Grundlagen des Rechts
  • Arbeitsrecht mit Sozialrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Internationales und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht
  • Verfassung und Gesellschaft (Öffentliches Recht in der Vertiefung)
  • Europarecht und Völkerrecht
  • Kriminalwissenschaften

#7: Wahlbereiche der Uni Halle-Wittenberg

  • Forensische Praxis
  • Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht
  • Unternehmensrecht
  • Kriminalwissenschaften
  • Staat und Verwaltung
  • Internationales, Transnationales und Europäisches Recht

#8: Schwerpunkte der Uni Bayreuth

  • Internationales Recht
  • Geistiges Eigentum und Wettbewerb
  • Unternehmen, Kapital & Strukturierung
  • Unternehmen und Steuern
  • Unternehmen und Arbeit
  • Wirtschafts-, Medizin- und Steuerstrafrecht
  • Märkte der digitalen Welt
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Menschenrechte: Geschichte, Theorie, Internationalisierung

#9: Jura Schwerpunkte an der Uni Bochum

  • Familie, Vermögen, Verfahren
  • Arbeit und Soziales
  • Unternehmen und Wettbewerb
  • Internationale und Europäische Wirtschaft – Internationale und europäische Rechtsbeziehungen
  • Wirtschaftsverwaltung, Umwelt, Infrastruktur
  • Steuern und Finanzen
  • Strafverteidigung, Strafprozess und Kriminologie

#10: Schwerpunktbereiche der juristischen Fakultät der Uni Jena

  • Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
  • Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht
  • Deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht
  • Deutsches und europäisches Öffentliches Recht
  • Kriminalwissenschaften
  • Internationales Recht
  • Zivilrechtspflege und Vertragsgestaltung

Quelle: Webauftritte der genannten Hochschulen, abgerufen im August 2022

 

Wie wichtig ist das Schwerpunktstudium für die spätere Karriere?

Für Praktika, das Referendariat oder den ersten Job kann es definitiv von Vorteil sein, wenn Du schon passende Kenntnisse aus Deinem Schwerpunktstudium mitbringst.

In der späteren Jurist:innen-Laufbahn spielt das Wahlfach oft nur eine untergeordnete Rolle – das gilt sogar für die Note, obwohl diese immerhin 30 Prozent der Gesamtnote des ersten Examens ausmacht. Der Grund: Die fehlende Vergleichbarkeit. Da die Note stark vom gewählten Bereich abhängt, rechnen insbesondere Kanzleien den Schwerpunkt aus der Examensnote heraus.

Dennoch: Längst nicht jeder Arbeitgeber macht sich diese Mühe – vor allem bei staatlichen Stellen spielt noch immer die Gesamtnote eine Rolle. Daher solltest Du Dich auch bei Deinem Wahlfach Engagement zeigen.

Welcher Schwerpunkt ist der richtige für mich?

Diese Frage kannst nur Du beantworten. Wir können Dir aber einige Fragen an die Hand geben, die Dir die Entscheidung hoffentlich ein bisschen erleichtern:

  • Was interessiert Dich?
    Je mehr Interesse Du für einen konkreten Bereich mitbringst, desto leichter wird Dir die Arbeit von der Hand gehen.
  • Welche Richtung möchtest Du später einschlagen?
    Der Schwerpunkt bietet Dir Gelegenheit, Dich schon frühzeitig auf Deine spätere Laufbahn vorzubereiten (auch wenn er für Arbeitgeber nicht immer relevant ist).
  • Wie hoch sind die Anforderungen?
    Gerade weil die Note mitunter doch eine Rolle spielen kann, solltest Du Dich im Zweifel ruhig für einen "einfacheren" Schwerpunktbereich entscheiden, der bessere Aussichten auf gute Noten bedeutet.
  • Wie relevant ist das Wahlfach fürs Examen?
    Bei Schwerpunkten, die auch Gegenstand des Examens sind, lohnt sich das Büffeln gleich doppelt.

Generell gilt: Nimm Dir Zeit, um Deinen Jura Schwerpunkt festzulegen. Nutze ruhig auch Informationsveranstaltungen, die Professor:innen zu ihren Schwerpunktbereichen anbieten. Auch Praktika können Dir dabei helfen, den für Dich richtigen Schwerpunkt zu finden.