Anzeichen für eine Kündigung

Verfasst von Laura Hörner

5 Anzeichen dafür, dass dir bald gekündigt wird

Was du bei einer drohenden Entlassung tun solltest

Vor einer Kündigung fürchtet sich jeder Arbeitnehmer ein wenig. Jobs sind lange nicht mehr so sicher wie sie einmal waren und gerade wer in einer kleinen Kanzlei oder einem kleinen Unternehmen arbeitet, profitiert oft nicht von dem Kündigungsschutzgesetz, an das sich große Firmen halten müssen. Trotzdem kommt eine Entlassung natürlich nicht einfach so aus dem Nichts – es gibt viele Anzeichen, die darauf hindeuten, dass dein Arbeitgeber deine Stelle streichen möchte.

1. Die Kanzlei oder das Unternehmen hat wirtschaftliche Probleme

Dein Arbeitgeber schreibt nur noch rote Zahlen und kämpft ums Überleben? Dann solltest du zumindest schon einmal checken, welche Möglichkeiten der Arbeitsmarkt gerade für dich bereithält. Denn steht ein Unternehmen auf der Kippe, dann ist Stellenabbau oft die Maßnahme der Wahl.

Gegen eine betriebsbedingte Kündigung kannst du zum Beispiel vorgehen, wenn dein Arbeitgeber dich in einer anderen freien Position hätte weiterbeschäftigen können oder einfach jemand anderes an deiner Stelle beschäftigt. Dann liegt nämlich kein gültiger Kündigungsgrund vor. Ist das nicht der Fall, stehen deine Chancen schlecht.
 

2. Du hast eine Abmahnung erhalten

Eine Abmahnung erhältst du nicht ohne Grund. Diese werden zum Beispiel bei Diebstahl, Arbeitsverweigerung, Unpünktlichkeit oder Alkohol- bzw. Drogenmissbrauch während der Arbeitszeit vergeben. Bekommst du eine solche Verwarnung, dann ist das ein gutes Zeichen dafür, dass dein Job gefährdet sein könnte.

Denn ohne Abmahnung darf dein Chef dir verhaltensbedingt nicht einfach so kündigen (außer es handelt sich um so schwere Vergehen, dass sie eine fristlose Kündigung rechtfertigen). Nun ist es an der Zeit, sich zusammenzureißen und sich kommunikativ und kooperativ zu zeigen.

3. Du bekommst keine wichtigen Aufgaben mehr

Wenn deine Vorgesetzte weiß, dass du vermutlich bald nicht mehr Teil des Teams sein wirst, wird sie dir tendenziell keine wichtigen Aufgaben oder zumindest keine langfristigen Projekte mehr übergeben. Deine Zuständigkeiten werden dir langsam aber sicher entzogen und deine Meinung ist bei wichtigen Entscheidungen nicht mehr gefragt.

Dahinter kann auch eine Strategie stecken: Wenn dein Arbeitgeber dir aus juristischen Gründen nicht kündigen kann, kann er so versuchen, dich dazu bringen, es selbst zu tun – denn nur wenige Arbeitnehmer fühlen sich in einem Job wohl, wenn sie das Gefühl haben, keine Aufgabe mehr zu haben und nicht erwünscht zu sein.
 

4. Du bekommst zu viele Aufgaben

Diese Taktik lässt sich auch ins Gegenteil verkehren: dein Chef versucht, dich zu überfordern und so zur Kündigung zu bewegen. Wenn du also das Gefühl hast, dass die Stimmung zwischen euch einen Tiefpunkt erreicht hat und sich dann auch noch die Aktenberge auf deinem Schreibtisch stapeln, während der Workload deiner Kollegen unverändert bleibt, könnte das ein Anzeichen für eine drohende Kündigung sein.
 

5. Dein Vorgesetzter ist unzufrieden mit dir

Bei dir jagt ein Mitarbeitergespräch das nächste und du hast das Gefühl, deinen Chef einfach nicht zufriedenstellen zu können? Du bekommst immer die unbeliebtesten Aufgaben zugeteilt? Dein Vorgesetzter überwacht dich und vertraut dir keine wichtigen Aufgaben an?

Wenn euer Verhältnis angespannt ist, dann ist vermutlich euch beiden klar, dass das Arbeitsverhältnis auf die Dauer nicht gutgehen kann.

Schafft ihr es nicht, besser zusammenzuarbeiten, wird dein Chef vermutlich früher oder später versuchen, dich zum Gehen zu bewegen.

Möchtest du deinen Job behalten, solltest du kooperativ sein.

Darf mir überhaupt gekündigt werden?

Du bist dir sicher, dass dein Vorgesetzter versuchen möchte, dich vor die Tür zu setzen? Dann solltest du zunächst einmal deine rechtliche Lage checken. Denn ganz so einfach macht es das Gesetz ihm dabei nicht. Um dich zu kündigen, muss ein triftiger Grund vorliegen, und solange du diesen nicht lieferst und es der Kanzlei oder dem Unternehmen gut geht, hast du in der Regel nichts zu befürchten.

Kündigungsgründe können neben verhaltensbedingten und betrieblichen Gründen zum Beispiel auch lange oder häufige Krankheit oder das Begehen einer Straftat sein, die gegen die Prinzipien der Arbeit verstößt.

Ausnahmen bestehen zum Beispiel in der drei bis sechsmonatigen Probezeit, in welcher du ohne die Angabe eines Grundes gekündigt werden kannst. Auch kleine Unternehmen unter zehn Mitarbeitern haben bei der Kündigung mehr Spielraum. Hier dürfen zum Beispiel Arbeitnehmer gekündigt werden, weil sie zu wenig Leistung bringen. Im Gegensatz zu großen Firmen fallen diese sogenannten Low-Performer dort nämlich mehr ins Gewicht.

Das solltest du bei der drohenden Kündigung tun

Wenn du eine Kündigung erwartest, solltest du dir zudem die Frage stellen, ob dein aktueller Job wirklich zu dir passt, oder ob du nicht vielleicht in einer anderen Kanzlei besser aufgehoben wärst - oder etwa bei einer anderen Art von Arbeitgeber wie einem Unternehmen oder dem Staat. Sprich: Lohnt es sich, für den Job zu kämpfen? Wenn die Antwort „Ja“ lautet, dann solltest du unbedingt so schnell wie möglich das Gespräch mit deinem Vorgesetzten suchen. Erkläre ihr oder ihm, dass du das Gefühl hast, dass es nicht ideal läuft, und zeige dich engagiert und offen für Veränderungen.

Möchtest du deinen Job behalten, solltest du kooperativ sein. Denn im Zweifelsfall sitzt der Chef am längeren Hebel und kann entweder einen Weg finden, dir zu kündigen, oder dir das Leben im Büro so zur Hölle machen, dass du es selbst tust.

Entscheidest du dich gegen den Job, solltest du zunächst einmal einen Blick auf deine Finanzen werfen. Wirst du gekündigt, erhältst du in der Regel Arbeitslosengeld I, welches für die Überbrückung ausreichen sollte, und hast in manchen Fällen auch Anspruch auf eine Abfindung. Kündigst du selbst, musst du hingegen mit einer Sperrfrist von bis zu drei Monaten rechnen. 

Eine Kündigung ist der Albtraum eines jeden Arbeitnehmers. Zum Glück macht es das Gesetz jedoch nicht so einfach, Angestellte einfach vor die Tür zu setzen. Dennoch stehen dem Arbeitgeber Wege offen, den Mitarbeiter dennoch loszuwerden. Fühlst du dich in deinem Job nicht mehr wohl, weil du das Gefühl hast, nicht mehr erwünscht zu sein, könnte sich für dich ein Jobwechsel lohnen. Der juristische Arbeitsmarkt hält sehr viele Alternativen bereit und du findest sicherlich eine Stelle, in der du mehr geschätzt wirst. Am besten beginnst du deine Suche bereits vor der Kündigung, um dich ohne Druck bewerben zu können.

undefined

Simmons & Simmons

Alle relevanten Infos auf einen Blick.


Laura Hörner-author-avatar-image
Mehr Informationen zum oder zur Autor:in
Laura Hörner
Kulturwirtschaft Uni Passau

Als freie Autorin schreibt Laura Hörner bei TalentRocket über Themen rund um die juristische Karriere. Besonders interessiert sie sich dabei für die vielfältigen Karrierewege, die Jurist:innen offenstehen.