Referendariat Jura
Nordrhein-Westfalen
EINSTELLUNGSTERMINE
Zulassungstermine:
|
Zu jedem Monatsersten (jedoch nicht an jedem Landgericht)
|
Zulassungsfristen:
|
Frühestens 12 Monate und spätestens bis zum Ende des dritten Monats vor dem jeweiligen Einstellungstermin
|
UNTERHALTSBEIHILFE
1.325,17 Euro brutto monatlich (Stand: April 2020)
ggf. Familienzuschlag
AUSBILDUNGSGERICHTE
- Alle 19 Landgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Wunschstandort beim Referendariat in Nordrhein-Westfalen teilweise möglich
- Zum Oberlandesgericht Düsseldorf gehören die Landgerichte Düsseldorf, Duisburg, Kleve, Krefeld, Mönchengladbach, Wuppertal
- Zum Oberlandesgericht Hamm gehören die Landgerichte Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Detmold, Dortmund, Essen, Hagen, Münster, Paderborn, Siegen
- Zum Oberlandesgericht Köln gehören die Landgerichte Aachen, Bonn, Köln
WARTEZEIT (Stand 23. September 2018)
Es ist mit einer Wartezeit von ca. 7 Monate ab Antragstellung zu rechnen.
BEWERBUNG UND BEWERBUNGSVERFAHREN
- Bewerbung Rechtsreferendariat NRW (d.h. Zulassungsantrag und erforderliche Unterlagen) an das Oberlandesgericht senden, in dessen Bezirk du dein Referendariat absolvieren möchtest und ggf. deinen Ortswunsch bekanntgeben
- Die Ausbildungsplätze werden abgesehen von Härtefällen nur nach Eingang des Antrags beim jeweiligen OLG vergeben, deine Examensnote spielt also keine Rolle.
- Falls du gerne im OLG-Bezirk Köln dein Referendariat absolvieren möchtest, musst du darlegen, dass du durch längeren Wohnsitz oder sonstige engere Beziehungen (Ehegatten, Tätigkeit an der juristischen Fakultät in Bonn oder Köln) mit dem OLG-Bezirk Köln verbunden bist
- Nach Eingang deiner Bewerbung erhältst du eine unverbindliche Mitteilung darüber, wann du voraussichtlich in den Referendardienst eingestellt wirst
- Ca. 7 – 10 Wochen vor deinem gewünschten Einstellungstermin erhältst du einen Zulassungsbescheid
- Der Ausbildungsplatz für das Rechtsreferendariat in Nordrhein-Westfalen muss innerhalb einer kurzen Annahmefrist bestätigt werden. Stell daher sicher, dass du schriftlich, telefonisch sowie per E-Mail erreichbar bist. Lehnst du das Angebot ab, wirst du entweder für eine erneute Bewerbung vorübergehend gesperrt (OLGs Düsseldorf und Köln) oder komplett von der Warteliste gestrichen (OLG Hamm). Falls du deine Bewerbung in Hamm trotzdem weiter aufrechterhalten möchtest, verlierst du daher deinen Rangplatz auf der Warteliste und musst mind. 3 Monate auf ein neues Angebot warten.
Restplätze: vor allem für die Städte Aachen, Arnsberg, Detmold und Siegen regelmäßig verfügbar
UNTERLAGEN
- Tabellarischer und unterschriebener Lebenslauf neueren Datums
- Zeugnis über das Bestehen der ersten juristischen Staatsprüfung (beglaubigte Kopie)
- Geburtsurkunde (zumindest standesamtlich beglaubigte Kopie)
- Ggf. Heiratsurkunde (beglaubigte Kopie)
- Ggf. Geburtsurkunden der Kinder (beglaubigte Kopie)
- 3 Lichtbilder im Passbildformat (auf der Rückseite mit Namen versehen)
- Erklärungen zum Gesundheitszustand, zur Staatsangehörigkeit, zu Schulden und Vorstrafen
- Ggf. bei einem bestehenden Beamtenverhältnis Einverständniserklärung des Dienstherren
- Ggf. Wehr- oder Zivildienstbescheinigung
- Führungszeugnis (Belegart 0) nicht älter als 12 Monate bei Einstellung
ABLAUF UND INHALT
Dauer: 24 Monate
- Zivilstation (5 Monate): Einführungslehrgang; dann Zuweisung zu und Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen und Unterricht in einer AG
- Strafrechtsstation (3 Monate): Einführungslehrgang; dann Zuweisung zu und Ausbildung bei einem Staatsanwalt oder evtl. bei einem Strafrichter und Unterricht in einer AG
- Verwaltungsstation (3 Monate): Ausbildung bei einer Kommunalverwaltung oder bei einer Handels- oder Handwerkskammer und Unterricht in einer AG. Eine Zuweisung zur Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer ist auch möglich.
- Rechtsanwaltsstation (10 Monate): Einführungslehrgang; Ausbildung bei einem selbst gesuchten Rechtsanwalt und evtl. bis zu 3 Monate in der Rechtsabteilung eines Unternehmens, bei einem Notar oder einem Verband und Unterricht in einer AG. Eine Zuweisung zur Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer ist hier auch möglich.
- Wahlstation (3 Monate): Ausbildung bei einer für den gewählten Schwerpunktbereich zugelassenen Ausbildungsstelle.
Mögliche Schwerpunkte des Rechtsreferendariats in Nordrhein-Westfalen:
Relativ frei wählbar, solange die Ausbildung annähernd juristischen Bezug hat. Eine Zuweisung zur Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer ist hier ebenfalls möglich.
AUSLANDSAUFENTHALT
Der Auslandsaufenthalt ist auf insgesamt 8 Monate (ausgenommen der Wahlstation) begrenzt
- Zivilstation: bis zu 2 Monate bei einer geeigneten überstaatlichen, zwischenstaatlichen oder ausländischen Ausbildungsstelle möglich
- Strafrechtsstation: bis zu 3 Monate bei einer geeigneten überstaatlichen, zwischenstaatlichen oder ausländischen Ausbildungsstelle möglich
- Verwaltungsstation: bis zu 3 Monate bei einer Botschaft oder anderen ausländischen Ausbildungsstelle möglich
- Rechtsanwaltsstation: bis zu 6 Monate bei einem ausländischen Rechtsanwalt möglich
- Wahlstation
- Frankreich-Programm zur Ausbildung deutscher Rechtsreferendare
Bewirb dich jetzt für deine Referendarstation in einer Kanzlei oder im Unternehmen
Aktuelle Jobs hier in der Übersicht
ZWEITE JURISTISCHE STAATSPRÜFUNG
Schriftliche Prüfung
- Insgesamt 8 Klausuren:
4 Zivilrecht
2 Strafrecht
2 Öffentliches Recht
- Am Anfang des 21. Ausbildungsmonats des Rechtsreferendariats (d.h. nach der Rechtsanwaltsstation)
- Inhalt: Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen anfertigen oder aus anwaltlicher Sicht Sachverhalte begutachten und den Mandanten daraufhin beraten
- Ort: In allen 19 LGs als jeweilige Stammdienststellen (Ab April 2020 ohne Münster)
Mündliche Prüfung
- Im 26. Ausbildungsmonat des Referendariats (d.h. nach der Wahlstation)
- Inhalt: Kurzvortrag und Prüfungsgespräch (in den Pflichtfächern Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht)
- Ort: ausschließlich in Düsseldorf
Termine
Die schriftlichen Prüfungen finden in jedem Monat im Jahr 2020 statt, jeweils von Anfang bis Mitte des jeweiligen Monats.
Ausnahme: Aufgrund der derzeitigen Lage durch die aufkommenden SARS-CoV-2 Infektionen fällt der Termin für die schriftlichen Klausuren im April aus. Ob dies weitere Termine betrifft erfährst du auf der Seite des LJPA.
Ansprechpartner für Fragen bezüglich des Referendariats in Nordrhein-Westfalen
- Referendarabteilung OLG Düsseldorf Tel.: 0211 4971-637
- Referendarabteilung OLG Hamm Tel.: 02381 272-4314 / 4311 / 4312
- Referendarabteilung OLG Köln Tel.: 0221 7711-212
Klausuren Tipps für das Rechtsreferendariat in Nordrhein-Westfalen
Notenstatistik
Für 2017 wurden noch keine Daten veröffentlicht. Stand: 18.12.2017
Notenverbesserung
- Wann: spätestens 3 Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung über das Bestehen der mündlichen Prüfung im Erstversuch
- Wie: schriftlicher Antrag
- Gebühr: 600 Euro
- Ausnahmen:
- Vollständige Rückerstattung bei der Rücknahme des Antrages auf Wiederholung vor dessen Gestattung, sowie der Versagung der Gestattung
- Verzicht auf Fortsetzung des Notenverbesserungsverfahrens nach Beginn des schriftlichen Examens: Gebühr ermäßigt sich auf 100 Euro
- Verzicht auf Notenverbesserung innerhalb von 3 Tagen nach Bekanntgabe der Klausurergebnisse: Gebühr ermäßigt sich auf 400 Euro
WICHTIGE LINKS
- Formulare für das Zulassungsverfahren zum Referendariat in Nordrhein-Westfalen können hier für Düsseldorf, Hamm und Köln heruntergeladen werden.
- Das Antragsformular für die Zuweisung zur Verwaltungs-, Rechtsanwalts- und Wahlstation findest du hier.