Referendariat Jura
Berlin
EINSTELLUNGSTERMINE
Zulassungstermine:
|
Jeweils zum ersten Arbeitstag im
Februar
Mai
August
November
|
Zulassungsfristen:
|
Mind. 2 Monate vor dem gewünschten Einstellungstermin |
Alle Fristen sind Ausschlussfristen. Sie gelten auch dann, wenn das Ende der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag fällt.
UNTERHALTSBEIHILFE
1385,45 Euro brutto monatlich (Stand April 2020)
ggf. Familienzuschlag
AUSBILDUNGSGERICHTE
- Zu jedem der 4 Einstellungstermine stehen ca. 144 Ausbildungsplätze zur Verfügung
- Das Ausbildungsgericht ist immer das Kammergericht Berlin
- Wunschstandort beim Referendariat Berlin schwer möglich
WARTEZEIT (Stand1. August 2018)
Eine allgemeingültige Aussage über die Wartezeit kann jedoch nicht getroffen werden, da diese von verschiedenen Faktoren abhängt.
- Bewerber mit einer Gesamtpunktezahl von mind. 10 Punkten bei der ersten juristischen Prüfung: ca. 16-17 Monate
- Bewerber, die die Erste Juristische Prüfung in Berlin abgelegt haben: ca. 17 - 19 Monate
- Sonstige Bewerber, die keinen Härtefall darstellen: ca. 18 - 24 Monate
BEWERBUNG UND BEWERBUNGSVERFAHREN
- Bewerbung für das Rechtsreferendariat Berlin (d.h. Zulassungsantrag und erforderliche Unterlagen) an den Präsidenten des KG Berlin schicken
- Die Ausbildungsplätze werden nach folgendem Schlüssel vergeben:
- Bis zu 20% an Bewerber mit einer Note über 10 Punkten im 1. Staatsexamen
- Bis zu 10% an Bewerber, für die die Zurückstellung eine außergewöhnliche Härte darstellen würde
- Die restlichen Plätze werden nach zeitlicher Reihenfolge des Eingangs des Prüfungszeugnisses vergeben, so dass bis zu 80% an Bewerber mit einer in Berlin abgelegten Ersten Juristischen Staatsprüfung vergeben werden und bis zu 20% an sonstige Bewerber
- Wenn du dich mit dem Zeugnis über die staatliche Pflichtfachprüfung bewirbst, musst du das Prüfungszeugnis über die Schwerpunktbereichsprüfung bis zum Ende des auf den Tag der mündlichen Prüfung folgenden Hochschulsemesters nachreichen
- Solltest du bis zum Einstellungstermin keinen Zulassungsbescheid erhalten, musst du davon ausgehen dass deine Bewerbung nicht berücksichtigt wurde
- Der Ausbildungsplatz für das Rechtsreferendariat in Berlin muss innerhalb einer Annahmefrist bestätigt werden, welche sich aus dem Schreiben mit dem Ausbildungsplatzangebot ergibt. Stell daher sicher, dass du schriftlich, telefonisch sowie per E-Mail erreichbar bist. Unterbleibt die Rückmeldung zweimal, wirst du komplett aus der Bewerberliste gestrichen.
Restplätze: wegen der hohen Nachfrage meist nicht verfügbar
UNTERLAGEN
- Beglaubigte Kopie des Zeugnisses über das Bestehen der ersten juristischen Staatsprüfung
- Ausgefüllter und unterschriebener Antrag auf Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst und ausgefülltes und unterschriebenes Personalblatt für Referendare
- Ein aktuelles Lichtbild in Passbildgröße (auf der Rückseite mit Namen versehen)
- Unterschriebener, tabellarischer-maschinenschriftlicher Lebenslauf
- Personalausweis oder Pass ggf. mit Aufenthaltstitel (beglaubigte Kopie)
- Führungszeugnis für eigene Zwecke nicht älter als 6 Monate bei Einstellung (erst nach Angebotserteilung einzureichen)
- Ggf. Heiratsurkunde bzw. Lebenspartnerschaftsurkunde mit Angabe der Namensführung (beglaubigte Kopie)
- Ggf. Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk (beglaubigte Kopie)
- Ggf. Geburtsurkunde(n) des Kindes/der Kinder (beglaubigte Kopie)
- Ggf. Nachweis über Schwerstbehinderung oder Gleichstellung (beglaubigte Kopie)
- Ggf. Nachweis über die Ableistung von Wehr-, Zivil- oder Ersatzdienst oder einen Dienst nach Bundesfreiwilligendienstgesetz (beglaubigte Kopie)
- Ggf. Urkunden über die Verleihung akademischer Grade (beglaubigte Kopie)
- Ggf. Urkunden über die Ernennung ins Beamtenverhältnis und ggf. auch Entlassungsurkunden aus dem Beamtenverhältnis (beglaubigte Kopie)
ABLAUF UND INHALT
Dauer: 24 Monate
- Zivilstation (4 Monate): Einführungslehrgang, dann Zuweisung und Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen und wöchentlicher Unterricht in einer AG mit 3 Klausuren
- Strafrechtsstation (3,5 Monate): Einführungslehrgang; dann Zuweisung und Ausbildung bei einem Staatsanwalt und wöchentlicher Unterricht in einer AG mit 3 Klausuren
- Verwaltungsstation (3,5 Monate): Einführungslehrgang; Ausbildung bei einer Kommunalverwaltung oder einer anderen Behörden und wöchentlicher Unterricht in einer AG mit 3 Klausuren. Eine Zuweisung an die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (DHV) ist auch möglich.
- Rechtsanwaltsstation (9 Monate): Einführungslehrgang; Ausbildung bei einem selbst gesuchten Anwalt, oder bis zu 3 Monate in der Rechtsabteilung eines Unternehmens und Unterricht in einer AG inkl. Klausurenkurs. Auch hier kann man sich der DHV zuweisen lassen.
- Wahlstation (3 Monate): einmonatiger Einführungslehrgang, Ausbildung kann unabhängig vom gewählten Berufsfeld gewählt werden
Mögliche Schwerpunkte des Rechtsreferendariat in Berlin:
Rechtsberatung, Zivilrechtspflege, Strafrechtspflege, Verwaltung, Wirtschaft, Arbeit und Soziales, Europäisches und internationales Recht
Übersicht aller Jobs für Referendare in Berlin - Jetzt bewerben
AUSLANDSAUFENTHALT
- In der Wahlstation möglich
Anlaufstellen:
- Auslandshandelskammern, ausländische Rechtsanwaltsvereinigungen
- Organisationen der EU
- Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amtes
ZWEITE JURISTISCHE STAATSPRÜFUNG
Schriftliche Prüfung
- Insgesamt 7 Klausuren:
2 Zivilrecht
2 Strafrecht
2 Öffentliches Recht
1 Klausur nach Wahl in einem der drei Bereiche
- Am Anfang des 20. Ausbildungsmonats des Rechtsreferendariats (d.h. im letzten Monat der Rechtsanwaltsstation)
- Inhalt: Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen anfertigen oder aus anwaltlicher Sicht Sachverhalte begutachten und den Mandanten daraufhin beraten
- Ort: ausschließlich in Berlin
Mündliche Prüfung
- Im 25. Ausbildungsmonat des Referendariats (d.h. nach der Wahlstation)
- Inhalt: Aktenvortrag mit anschließendem Vertiefungsgespräch und Prüfungsgespräch (umfasst alle Fächer, ähnlich zur mündlichen Prüfung des ersten Examens)
- Ort: Berlin
Termine
- 2020/1: 9. - 20. März 2020 (Ausweichtermin: 23. März 2020)
- 2020/2: 2. - 16. Juni 2020 (Ausweichtermin: 18. Juni 2020)
- 2020/3: 3. - 15. September 2020 (Ausweichtermin: 17. September 2020)
- 2020/4: 1. - 14. Dezember 2020 (Ausweichtermin: 15. Dezember 2020)
Ansprechpartner
- Frau Schulz, Tel.: 030 9013 - 2118; E-Mail: Sabrina.Schulz@kg.berlin.de
- Frau Guschke, Tel.: 030/9013 - 2126; E-Mail: Gabriele.Guschke@kg.berlin.de
- Frau Wittmann/Frau Sezgin-Bilgir, Tel. 030/9013 - 3317
Klausuren Tipps für das Rechtsreferendariat in Berlin
- Kostenloser Juris Zugang in den Bibliotheken des Kammer- und Landesgerichts
- Klausurhinweise zu Problemen und wiederkehrenden Fehlern in den Stoffgebieten Zivilrecht, Strafrecht und Verwaltungsrecht
- Online-Klausurenkurs mit 14-tägigen Examensaufgaben und Aufgabentexten, eine Lösungsskizze wird jeweils eine Woche nach Veröffentlichung der Aufgaben bereitgestellt
- Korrektur von Online-Klausuren des Kammergerichts Berlin durch Klausurenersteller oder AG-Leitern für ca. 10€ pro Klausur
Notenstatistik
Stand: 18.12.2017
Notenverbesserung
- Wann: in der übernächsten Prüfung bezogen auf den Monat, in dem die mündliche Prüfung stattfand (z.B. mündliche Prüfung im Februar – Verbesserungsversuch im Juni)
- Wie: schriftlich innerhalb von 2 Monaten nach Ablegen der mündlichen Prüfung beantragen
- Gebühr: 600 Euro
- Ausnahmen:
Verzicht auf Fortsetzung des Verbesserungsversuchs innerhalb von 15 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Gebühr ermäßigt sich auf 400 Euro
Rücktritt vom Verbesserungsversuch vor Beginn der Klausuren: Gebühr ermäßigt sich auf 100 Euro
Nicht-Bestehen des Verbesserungsversuchs: Gebühr ermäßigt sich auf 400 Euro
WICHTIGE LINKS
- Formulare für das Zulassungsverfahren zum Vorbereitungsdienst in Berlin können hier heruntergeladen werden.
- Das Anmeldeformular und Informationen zur Notenverbesserung findest du hier.