Referendariat Jura
Niedersachsen
EINSTELLUNGSTERMINE
Zulassungstermine:
|
01. März
01. Juni
01. September
01. Dezember
|
Zulassungsfristen:
|
Frühestens 5 und spätestens 2 Monate vor dem jeweiligen Einstellungstermin
|
UNTERHALTSBEIHILFE
1.291,63 Euro brutto monatlich (Stand: April 2020)
ggf. Familienzuschlag
AUSBILDUNGSGERICHTE
- Alle 11 Landgerichte in Niedersachsen
- Wunschstandort beim Referendariat in Niedersachsen teilweise möglich (je nach Angabe der Gründe)
- Zum Oberlandesgericht Braunschweig gehören die Landgerichte Braunschweig, Göttingen
- Zum Oberlandesgericht Celle gehören die Landgerichte Bückeburg, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Stade, Verden
- Zum Oberlandesgericht Oldenburg gehören die Landgerichte Aurich, Oldenburg, Osnabrück
WARTEZEIT (Stand 24. September 2018)
Wegen der Schwankungen in der Bewerberzahl kann eine verbindliche Aussage zur Wartezeit nicht gemacht werden.
BEWERBUNG UND BEWERBUNGSVERFAHREN
- Bewerbung Rechtsreferendariat Niedersachsen (d.h. Zulassungsantrag und erforderliche Unterlagen) an das Oberlandesgericht senden, in dessen Bezirk du dein Referendariat absolvieren möchtest (Achtung: in Celle kannst du dich nur mehr online bewerben!)
- Die Ausbildungsplätze werden nach folgendem Schlüssel vergeben:
- 55% nach Ergebnis der ersten juristischen Staatsprüfung
- 35% an Bewerber, auf die die Härtefallregelung zutrifft (Schwerbehinderung, Unterhaltspflicht)
- Die restlichen Plätze werden nach Wartezeit vergeben (bis zu 10%).
- Bei identischen Kandidaten entscheidet das höhere Lebensalter. Wenn du Zivil- oder Wehrdienst geleistet bzw. ein freiwilliges soziales Jahr absolviert hast,werden deinem Alter 2 Jahre hinzu gerechnet
- Rechtzeitig vor dem Einstellungstermin erhältst du einen Zulassungsbescheid. Solltest du für einen Referendarsplatz nicht berücksichtigt werden können, erhältst du zeitgleich eine Ablehnung
- Der Ausbildungsplatz für das Rechtsreferendariat in Niedersachsen muss innerhalb einer kurzen Annahmefrist bestätigt werden. Stell daher sicher, dass du schriftlich, telefonisch sowie per E-Mail erreichbar bist. Lehnst du den Platz ab, verlierst du landesweit deine Wartepunkte. Außerdem musst du dich ununterbrochen für die Einstellungstermine bewerben oder „das Ruhen des Verfahrens“ erklären, um deine Wartepunkte zu erhalten.
Restplätze: Selten, allerdings kannst du trotz einer zunächst erfolgten Ablehnung durch das Nachrückverfahren kurzfristig einen Referendarsplatz angeboten bekommen.
UNTERLAGEN
- Lebenslauf neueren Datums
- Zeugnis über das Bestehen der ersten juristischen Staatsprüfung (beglaubigte Kopie)
- Geburtsurkunde (beglaubigte und einfache Kopie)
- Ggf. weitere Personenstandsurkunden (beglaubigte sowie einfache Kopie)
- Ggf. Dienstzeitbescheinigung bzgl. Wehr- oder Zivildienst (einfache Kopie)
- Ggf. Schwerbehindertenausweis (einfache Kopie)
- Ggf. Führungszeugnis (nach Aufforderung)
- Erklärung über die Staatsangehörigkeit
ABLAUF UND INHALT
Dauer: 24 Monate
- Zivilstation (5 Monate): Einführungslehrgang; dann Zuweisung und Ausbildung bei einem ordentlichen Gericht in Zivilsachen und Unterricht in einer AG mit 3 Klausuren
- Strafrechtsstation (3 Monate): Einführungslehrgang; dann Zuweisung und Ausbildung bei einem Staatsanwalt und Unterricht in einer AG mit 2 Klausuren
- Verwaltungsstation (3 Monate): Einführungslehrgang; Ausbildung bei einer Kommunalverwaltung oder einer anderen Behörde und Unterricht in einer AG mit 3 Klausuren. Eine Zuweisung zur Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer ist auch möglich.
- Rechtsanwaltsstation (9 Monate): Einführungslehrgang; Ausbildung bei einem selbst gesuchten Rechtsanwalt oder für die letzten 3 Monate bei einem Notar oder in der Rechtsabteilung eines Unternehmens und Unterricht in einer AG
- Wahlstation (4 Monate): Ausbildung bei einer für den gewählten Schwerpunktbereich zugelassenen Ausbildungsstelle
Mögliche Schwerpunkte des Rechtsreferendariats Niedersachsen:
Zivil- und Strafrecht, Staats- und Verwaltungsrecht, Wirtschafts- und Finanzrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Europarecht. Auch hier ist eine Zuweisung zur Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer möglich.
ZWEITE JURISTISCHE STAATSPRÜFUNG
Schriftliche Prüfung
- Insgesamt 8 Klausuren:
4 Zivilrecht
1 Strafrecht
2 Öffentliches Recht
1 Klausur nach Wahl aus dem Verwaltungs- oder Strafrecht
- Im 20. Ausbildungsmonat des Rechtsreferendariats (d.h. im vorletzten Monat der Rechtsanwaltsstation)
- Inhalt: Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen anfertigen oder aus anwaltlicher Sicht Sachverhalte begutachten und den Mandanten daraufhin beraten
- Ort: i.d.R. am Ort der AG
Mündliche Prüfung
- Im 25. Ausbildungsmonat des Referendariats in Niedersachsen (d.h. nach der Wahlstation)
- Inhalt: Aktenvortrag aus dem gewählten Schwerpunktbereich und Prüfungsgespräch
- Ort: ausschließlich in Celle
Termine
- 2020/1: 6. - 14. Januar 2020
- 2020/2: 2. - 14. April 2020
- 2020/3: 2. - 10. Juli 2020
- 2020/4: 5. - 13. Oktober 2020
Ansprechpartner bezüglich des Referendariats in Niedersachsen
- Referendarabteilung OLG Braunschweig Tel.: 0531 488 - 2488
- Referendarabteilung OLG Celle Tel.: 05141 206 - 491 / 800 / 783 / 351 / 786
- Referendarabteilung OLG Oldenburg Tel.: 0441/220 – 1158 / 1258 / 1072
Klausuren Tipps für das Rechtsreferendariat in Niedersachsen
- Bielefelder Kompaktkurs: für 3 Monate in der Rechtsanwaltsstation und in der Wahlstation möglich
- Klausurenkurse: Übungsklausuren und Besprechung
Notenstatistik
Für 2017 wurden noch keine Daten veröffentlicht. Stand: 18.12.2017
Notenverbesserung
- Wann: spätestens 3 Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung über das Bestehen der mündlichen Prüfung im Erstversuch
- Wie: schriftliches Antragsformular
- Gebühr: 400 Euro
- Ausnahmen:
Verzicht auf Fortsetzung des Notenverbesserungsverfahrens nach der 1. Aufsichtsarbeit aber vor der mündlichen Prüfung: Gebühr ermäßigt sich auf 250 Euro
Verzicht auf Notenverbesserung vor der 1. Aufsichtsarbeit: Gebühr ermäßigt sich auf 30 Euro
WICHTIGE LINKS
- Formulare für das Zulassungsverfahren zum Referendariat in Niedersachsen können hier heruntergeladen werden.
- Das Anmeldeformular zur Notenverbesserung findest du hier.